Das Forschungsgebiet der Umweltbiologie fokussiert auf die Arten-basierte Untersuchung des Biodiversitätswandels und Bewertung von Ökosystemen. Im Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) wird die Arten-basierte umweltbiologische Forschung wichtige Erkenntnisse über die Ursachen und Konsequenzen des Biodiversitätsrückgangs gewinnen.
Die Sektion Natuschutzökologie hat folgende Schwerpunkte:
- Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien für das Biodiversitätsmonitoring
- Dokumentation des Wandels der Biodiversität
- Erforschung der ökologischen Struktur von Artengemeinschaften
- Untersuchung von Ursachen und Konsequenzen des Biodiversitätsverlustes
- Modellierung von Zukunftsszenarien
- Evidenz-basierte Entwicklung von Lösungsansätzen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität
- Förderung der Kooperation zwischen ehrenamtlichen Akteuren, Behörden und Forschern in der Biodiversitätsforschung
Effekte des Klimawandels verstehen
Auch durch Menschen verursachte Klima- und Umweltveränderungen der jüngsten Zeit können erfasst und bewertet werden. Große Arten, Huftiere und Primaten Afrikas, marine Säugetiere und Fledertiere, bilden besondere Sammlungsschwerpunkte. Es gibt eine umfangreiche, gut dokumentierte Sammlung von Säugetierskeletten – eine der bedeutendsten in Deutschland. Hinzu kommen eine Vielfalt an Fellen sowie eine Organ- und eine Embryonensammlung.
Ansprechperson
- Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
- Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
Tel.: +49 228 9122 352
E-Mail: l.schaeffler@leibniz-lib.de
Projekte
PhenoRob2 - Robotik und Phänotypisierung für nachhaltige Pflanzenproduktion
Leitung: Prof. Dr. Christoph Scherber
LEPO - Schmetterlinge als Bestäuber und ihre wichtigsten Lebensräume in Deutschland
Leitung: Prof. Dr. Christoph Scherber
Microcebus berthae Erhebung
Leitung: Dr. Livia Schäffler
SynMon
Leitung: MSc Niklas W. Noll
GIBBS (Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie)
Leitung: Prof. Dr. Christoph Scherber
Publikationen
| von
2025/03
Identifying conservation hotspots and assessing species commonness and rarity: Baseline arthropod diversity in German nature reserves via national Malaise trap monitoring
Insect Conservation and Diversity
2024/10
Coquerel’s Giant Mouse Lemur (Mirza coquereli). In Primates in Peril: The World’s 25 Most Endangered Primates 2024–2025, pp. 17-19. IUCN SSC Primate Specialist Group, Int. Primatological Society, Re:wild, Washington, DC
2024/10
Madame Berthe's Mouse Lemur (Microcebus berthae). In Primates in Peril: The World’s 25 Most Endangered Primates 2024–2025, pp. 9-11. IUCN SSC Primate Specialist Group, Int. Primatological Society, Re:wild, Washington, DC
2023/12
taxalogue: a toolkit to create comprehensive CO1 reference databases
PeerJ, 11
2023/11
Recommendations for effective insect conservation in nature protected areas based on a transdisciplinary project in Germany
Environmental Sciences Europe, 1, 35
2023/11
Monitoring der Biodiversität flugaktiver Insekten in NRW
Nat NRW, 2023, 3
2022/12
Improving insect conservation management through insect monitoring and stakeholder involvement
2, 32
2022/12
Spatial, temporal and taxonomic patterns of insect extinction in Germany
bioRxiv
2022/11
Repeated subsamples during DNA extraction reveal increased diversity estimates in DNA metabarcoding of Malaise traps
Ecology and Evolution, 11, 12
2022/10
Emerging technologies revolutionise insect ecology and monitoring
Trends in ecology & evolution, 10, 37
2022/09
Madame Berthe’s Mouse Lemur Microcebus berthae.
The IUCN Red List of Threatened Species
2022/04
Developing a novel bioacoustic monitoring for Garden Dormice using passive sound recorders and machine learning
ARPHA Conference Abstracts, 5
2022/01
A universal insect trait tool (ITT, v1.0) for statistical analysis and evaluation of biodiversity research data
2022/01
Recommendations for tissue homogenisation and extraction in DNA metabarcoding of Malaise trap samples
2021/10
Pooling size sorted Malaise trap fractions to maximize taxon recovery with metabarcoding
PeerJ, 9
2021/07
Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA): an interdisciplinary German research project
Biodiversity and conservation, 8-9, 30
2021/03
Mouse Lemurs in an Assemblage of Cheirogaleid Primates in Menabe Central, Western Madagascar – Three Reasons to Coexist
Frontiers in Ecology and Evolution, 9
2020/10
Langfristige Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen - mit Hilfe der Vergangenheit in die Zukunft schauen
Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 11, 95
2020/02
Microcebus berthae. The IUCN Red List of Threatened The IUCN Red List of Threatened Species: Microcebus berthae–published in 2020
6
2019/10
Identifying Key Knowledge Gaps to Better Protect Biodiversity and Simultaneously Secure Livelihoods in a Priority Conservation Area
20, 11
2016/01
Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland
2016/01
Green Paper Citizen Science Strategy 2020 for Germany
DOI: 10.13140/RG.2.1.4964.0563
2015/03
Agent-mediated spatial storage effect in heterogeneous habitat stabilizes competitive mouse lemur coexistence in Menabe Central, Western Madagascar
1, 15
2015/02
NBS Indikator "Dauer der Vegetationsperiode"
2014/12
Distribution and abundance of three cheirogaleid species in Menabe Central, Western Madagascar
Lemur News, 18
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2016
2015
2014
Mitarbeitende
MSc Niklas W. Noll
zbm Naturschutzökologie Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 459
E-Mail: n.noll@leibniz-lib.deDr. Livia Schäffler
zbm Naturschutzökologie Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 352
E-Mail: l.schaeffler@leibniz-lib.de