- Titel des Projekts
Phylogenie und Evolution der Amphibienlarven
Leitung
Prof. Dr. Alexander Haas
Org. Einordnung
Herpetologie, Amphibien
Beschreibung
Larvalformen geben Aufschluss über die Evolution der Froschlurche
Blindwühlen, Salamander und Froschlurche könnten nicht unterschiedlicher sein, dennoch diese heute lebenden Amphibien eine monophyletische Gruppe (Lissamphibia). Die Fortpflanzungsstrategien in den drei Gruppen sind divers. Unsere Untersuchungen zur Anatomie der Larvenformen, mit Schwerpunkt Schädelmorphologie, Muskulatur und Entwicklung, zeigen, dass trotz augenscheinlich großer struktureller Unterschiede im Bau, die Gemeinsamkeiten zwischen den Gruppen überwiegen. Schädelstrukturen und Kopfmuskeln lassen sich gut homologisieren. Diese Merkmalskomplexe benutzen wir für phylogenetische Verwandtschaftsanalysen. Die Evolution der Larven der Froschlurche (Kaulquappen) ist dabei ein Fokus unserer Arbeit.
Digitale Morphologie eröffnet neue Möglichkeiten
Digitale Methoden in Morphologie und Anatomie ermöglichen genaue Analysen anatomischer Strukturen, im Falle der Computer-Tomographie auch ohne Beschädigung des Objektes. Diese 3D-Verfahren erweitern das Methodenreperoire und erlauben neue Fragestellungen. Daneben verbessern die Visualisierungen auch die wissenschaftliche Kommunikation.
Sammlungen
Herpetologische Sammlungen des Zoologischen Museums Hamburg (LIB)
