Zum Inhalt springen
2 Nacktschnecken und verschiedne Schneckenhäuser

Fremde Landschnecken

  • Titel des Projekts

    Fremde Landschnecken

  • Leitung

    Prof. Dr. Bernhard Hausdorf

  • Org. Einordnung

    Malakologie, Landschnecken

Beschreibung

Immer mehr Arten werden über ihr Heimatgebiet hinaus verbreitet, in der Regel durch den Menschen, manchmal absichtlich, oft aber auch zufällig durch Waren oder Reisende. Die Ausbreitung von Arten über biogeografische Barrieren hinweg führt zu einer globalen biogeografischen Homogenisierung. Die Verbreitung gebietsfremder Arten ist in erster Linie auf das vorherrschende Klima und in geringerem Maße auf die Entfernung und den Handel zurückzuführen. Gebietsfremde Arten können lokale Ökosysteme stören und zum Aussterben einheimischer Arten beitragen. Sie können zu Schädlingen werden und wirtschaftliche Auswirkungen haben, und sie können als Parasiten, Vektoren oder Wirte sogar direkt oder indirekt der menschlichen Gesundheit schaden. Daher sollte die Ausbreitung gebietsfremder Arten verhindert, überwacht und erforderlichenfalls kontrolliert oder ausgerottet werden. Für viele Taxa, insbesondere wirbellose Tiere, haben wir jedoch nicht einmal einen Überblick über gebietsfremde Arten und deren Verbreitung.

Wir überwachen neue Einführungen gebietsfremder Schnecken und die weitere Entwicklung ihrer Verbreitungsgebiete. Angesichts der oft raschen Ausbreitung gebietsfremder Schnecken und der begrenzten Anzahl von Malakologen, die sie erfassen, nutzen wir Daten von Wissenschaftlern aus der Gemeinschaft, z. B. auf der iNaturalist-Plattform, die eine wichtige Wissensquelle für die Ausbreitung gebietsfremder Landschnecken darstellt. Wir versuchen, die Einschleppungswege und die Faktoren zu verstehen, die sich auf die Etablierung gebietsfremder Schnecken auswirken, und machen Vorhersagen über ihre potenzielle Verbreitung. Außerdem bewerten wir die bekannten oder erwarteten Auswirkungen dieser Arten auf die natürliche Umwelt und auf sozioökonomische Aspekte. Auf der Grundlage dieser Bewertung schlagen wir eine Priorisierung der invasiven Arten vor.

Ergebnisse des Projekts

Nurinsiyah, A.S. & Hausdorf, B. 2019. Auflistung, Folgenabschätzung und Priorisierung von eingeführten Landschneckenarten in Indonesien. J. Moll. Stud., 85: 92-102.

Hausdorf, B. & Solvery, S. 2021. Einführung der räuberischen Landschneckenart Poiretia delesserti (Spiraxidae) in Frankreich. Malacologia, 63: 307-310.

Hausdorf, B., Parr, M., Shappell, L. J., Oldeland, J. & Robinson D. G. 2021. Die Einführung der europäischen Caucasotachea vindobonensis (Gastropoda: Helicidae) in Nordamerika, ihre Herkunft und ihr potenzielles Verbreitungsgebiet in Nordamerika. Biol. Invasionen, 23: 3281-3289.

Hausdorf, B. 2023. Verbreitungsmuster von etablierten gebietsfremden Landschneckenarten in der westlichen Paläarktis. NeoBiota, 81: 1-32.

Hausdorf, B. 2023. Rascher Wissenszuwachs über die Verbreitung eingeführter räuberischer Testacella-Arten (Gastropoda: Stylommatophora) in Nordamerika durch Community Scientists. Biol. Invasions, 25: 2717-2725.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert