Zum Inhalt springen
01.09.2023

75 Jahre Parlamentarischer Rat: Feierstunde im Museum Koenig Bonn

Personen des politischen Lebens
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Gruppenfoto (vlnr): Stellvertretender Direktor des Bundesrates, Dr. Georg Kleemann; Prof. Dr. Christoph Scherber; Bundestagsvizeprä
Museum Koenig Bonn Pressemitteilung

Vor 75 Jahren schrieb das Museum Koenig Bonn ein Stück bundesdeutscher Demokratie- und Parlamentsgeschichte. Am 1. September 1948 traf sich hier im Lichthof der Parlamentarische Rat zur konstituierenden Sitzung. Heute feiert der Deutsche Bundestag diesen historischen Moment an einem Ort, an dem Demokratie im Umgang mit der Natur Tag für Tag gelebt wird.

„Wir freuen uns sehr, dass hier im Museum Koenig Bonn heute die Demokratie unseres Landes gewürdigt wird“, betont Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des Museum Koenig Bonn, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). „Als Forschungsmuseum sind wir ein Ort, an dem wissenschaftliche Erkenntnisse und verschiedene Interessen im Umgang mit Natur diskutiert werden. Wir bieten Besuchenden und Verbänden ein Forum, um Interessenskonflikte auszuhandeln und unterschiedliche gesellschaftliche Wertesysteme zu reflektieren.“

Die Feierstunde am 1. September mit einem Grußwort von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und einer Festrede von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck eröffnet eine Reihe von Veranstaltungen des Deutschen Bundestages zum Jubiläumsjahr 75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag. Was das Grundgesetz heute bedeutet, präsentierten Schülerinnen und Schüler aus Potsdam und Bonn im Anschluss der Feierstunde mit ihren in einem Workshop im Haus der Geschichte zusammengestellten Perspektiven zu „Die Freiheit, ich zu sein! Was das Grundgesetz mit mir zu tun hat“.

1948 erarbeitete der Parlamentarische Rat in nur 265 Tagen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und traf wegweisende Entscheidungen für die Demokratieentwicklung in Deutschland. Da für den Amtssitz des Bundeskanzlers die Räumlichkeiten fehlten, nahm Konrad Adenauer am 15. September 1949 zunächst seine Geschäfte im Museum Koenig Bonn auf.

Er regierte Tür an Tür mit großen und kleinen Tieren, darunter war die sogenannte Bundesgiraffe. Sie war bei der Eröffnungsfeier am 1. September 1948 stille Zeugin und verfolgte verborgen hinter Vorhängen das Geschehen. Denn die beiden Giraffen, die seit Eröffnung des Museums im Lichthof platziert sind, konnten damals nicht in die Seitengänge geschoben werden – anders als die anderen ausgestellten Präparate. Bis heute hält sich die Mär, die „Bundes-Giraffe“ hätte – über den Vorhang hinweg oder direkt – den Parlamentariern zugeschaut.

Giraffe im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Hier Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Katja Dörner (linke Bildseite), während ihres Grußwortes.
Bundespräsident hält Rede im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Hier Bundespräsidenten a. D. Dr. Joachim Gauck (r.) während der Festrede.
Bundespräsident hält Rede im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Blick in den Lichthof während der Begrüßungsansprache Bundesratspräsidenten, Dr. Peter Tschentscher.
Musiker im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Hier das Beethoven-Streichquartett.
Historische Aufnahme einer parlamentarischen Sitzung im Museum König Bonn
Historische Aufnahme der ersten Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn.
Historische Aufnahme einer parlamentarischen Sitzung im Museum König Bonn
Historische Aufnahme der ersten Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn.
Personen des LIB und des politischen Lebens unterhalten sich
(v.l.n.r.) Kaufmännischer Geschäftsführer des LIB Adrian Grüter, Präsident des Bundesrates und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher, Bundeskanzler Olaf Scholz und stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des LIB Prof. Dr. Christoph Scherber.
Adrian Grüter, Olaf Scholz und Christoph Scherber
(v.l.n.r.) Adrian Grüter, Olaf Scholz und Christoph Scherber.
Christoph Scherber, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Adrian Grüter
(v.l.n.r.) Christoph Scherber, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Adrian Grüter.
Giraffe im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Hier Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Katja Dörner (linke Bildseite), während ihres Grußwortes.
Bundespräsident hält Rede im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Hier Bundespräsidenten a. D. Dr. Joachim Gauck (r.) während der Festrede.
Bundespräsident hält Rede im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Blick in den Lichthof während der Begrüßungsansprache Bundesratspräsidenten, Dr. Peter Tschentscher.
Musiker im Museum König Bonn
Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn. Hier das Beethoven-Streichquartett.
Historische Aufnahme einer parlamentarischen Sitzung im Museum König Bonn
Historische Aufnahme der ersten Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn.
Historische Aufnahme einer parlamentarischen Sitzung im Museum König Bonn
Historische Aufnahme der ersten Sitzung des Parlamentarischen Rates im Museum Koenig Bonn.
Personen des LIB und des politischen Lebens unterhalten sich
(v.l.n.r.) Kaufmännischer Geschäftsführer des LIB Adrian Grüter, Präsident des Bundesrates und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher, Bundeskanzler Olaf Scholz und stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des LIB Prof. Dr. Christoph Scherber.
Adrian Grüter, Olaf Scholz und Christoph Scherber
(v.l.n.r.) Adrian Grüter, Olaf Scholz und Christoph Scherber.
Christoph Scherber, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Adrian Grüter
(v.l.n.r.) Christoph Scherber, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Adrian Grüter.

Links

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert