Zum Inhalt springen

Citizen Science – Wisssenschaft zum Mitmachen

Der Wandel der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn zu verstehen, braucht es Forschung – und viele offene Augen und Hände. Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) lädt Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dazu ein, diesen Wandel aktiv mit zu erforschen. In vielfältigen Citizen-Science-Projekten an unseren Standorten in Bonn und Hamburg verbinden wir wissenschaftliche Expertise mit dem Engagement und der Neugier der Gesellschaft.

Ob bei Bioblitzen im Museumspark, der Erfassung von Nachtfaltern im eigenen Garten, dem Monitoring von Vögeln und Amphibien in städtischen Grünflächen, oder durch die Mitarbeit an genetischen Biodiversitätsdaten – Citizen Scientists leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Erforschung und zum Schutz unserer Artenvielfalt.

Unsere Projekte richten sich an unterschiedliche Gruppen: von interessierten Naturbeobachtende über Gartenbesitzende und Studierende bis hin zu erfahrenen Taxon-Expertinnen und -Experten. Gemeinsam schaffen wir eine Datenbasis, die hilft, Biodiversität zu verstehen, zu bewahren und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über unsere laufenden Projekte und wie Sie selbst Teil unserer Citizen-Science-Community werden können – Forschen Sie mit am LIB.

Das LIB beteiligt sich an verschiedenen Citizen Science Netzwerken und Arbeitsgruppen – national und international. Die Citizen Science-Akteure möchten mit ihrer Zusammenarbeit den Wissenstransfer und die Multiplikation von Citizen Science in der Gesellschaft und Politik fördern.

Citizen Science Projekte

Citizen Science Publikationen

Soßdorf, A., Eich-Brod, R., Beißert, U., Ferschinger, L., Berenice Fischer, S., Gallach, L., Kardinal, M., Langer, F., Liebetanz, M., Nöske, N., Pfeiffer, J., Stender, C., Turck, A. (2024): Wegweiser Citizen Science - Tipps und Methoden zu den Themen Partizipation, Teilnehmende, Motivation, Bürokratie und Evaluation. mit:forschen https://zenodo.org/records/13148678 

Sforzi, A.,  Tweddle, J.,  Vogel, J., Lois, G., Wägele, W., Lakeman-Fraser, P., Makuch, Z., Vohland, K. (2018): Citizen science and the role of natural history museums. In: Hecker, S., Haklay, M., Bowser, A., Makuch, Z., Vogel, J. & Bonn, A. 2018. Citizen Science: Innovation in Open Science, Society and Policy. UCL Press, London. https://www.jstor.org/stable/pdf/j.ctv550cf2.36.pdf?refreqid=fastly-default%3A8fe7d810991db0d9b81865b7a5fff452&ab_segments=&origin=&initiator=&acceptTC=1

 Corrales, C., Bacela-Spychalska, K., Buzan, E., Ekrem, T., Ferreira, S., Goodall-Copestake, W., van Ommen Kloeke, E., Hollingsworth, P.M. and Bourlat, S.J. (2025), The Role of Community Science in DNA-Based Biodiversity Monitoring. Mol Ecol, 34: e70100. https://doi.org/10.1111/mec.70100

Ansprechperson

Dr. Nicole Nöske

  • FörTax Projekt - Bestandsaufnahme

Tel.: +49 228 9122 385
E-Mail: n.noeske@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert