Zum Inhalt springen
11.10.2023

Ausstellung „Expedition Schneeleo“ jetzt im Museum der Natur Hamburg

Mann an Ausstellungsstation
Die interaktive Ausstellung lädt zum Mitmachen ein.
Museum der Natur Hamburg Pressemitteilung Wissensvermittlung

Einem Schneeleoparden in die Augen schauen, seine Stimme erraten, Beutetiere auf einem Monitor fangen: Die Ausstellung „Expedition Schneeleo“ des NABU folgt dem bedrohten „Geist der Berge“ mit einer Mischung aus analogen und digitalen Mitmachangeboten über verschneite Höhen und felsige Kluften in seine zwölf Verbreitungsländer. Die interaktive Wanderausstellung ist jetzt 2023 im Museum der Natur Hamburg eröffnet. 

“Schneeleoparden zählen zu den seltensten und wenig erforschten Großkatzen der Erde. Weltweit leben nur noch bis zu 6.400 von ihnen in freier Wildbahn”, so Thomas Tennhardt, NABU-Direktor Internationales. Daher setzt sich der NABU in Zentralasien seit über 20 Jahren mit einer Anti-Wilderei-Einheit, Monitoring, Umweltbildung und einem Rehazentrum für Schneeleoparden für den Schutz der bedrohten Großkatze ein. Mit der Wanderausstellung möchte der NABU auch hierzulande den Fokus auf die Besonderheit und Schutzbedürftigkeit einer relativ unbekannten Großkatzenart setzen, die als Hochgebirgsbewohner zum Leidtragenden der weltweiten Klimakrise zählt. Sie informiert anschaulich über Lebensweise und Gründe der Bedrohung und gibt Anregungen, wie jeder helfen kann, diese Tiere schützen kann.

Das Museum der Natur Hamburg ergänzt mit der Ausstellung inhaltlich den Großkatzenbereich mit Schneeleopard, Tiger, Gepard, Puma und Co. Dieser Ausstellungsteil ist erst kürzlich mit vielen Informationen und anschaulichen Grafiken zur Lebensweise und Gefährdung der Großkatzen aktualisiert worden.

„Die Wanderausstellung des NABU passt wunderbar in unser Ausstellungs- und Vermittlungskonzept. Vor allem Kinder werden viel Freude an der Rallye haben. Hierbei können sie die Ergebnisse der unterschiedlichen Mitmachstationen auf Armbändern mit Chips speichern, um so am Ende eine Überraschung zu erleben“, betont Dr. Lioba Thaut, Leitung Ausstellung im Museum der Natur Hamburg des Leibniz Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB).

Frau an Station in der Ausstellung
Bitte anfassen und lauschen – es gibt viel zu gucken, zu hören und zu tun in der Ausstellung.
Hand an Ausstellungsstation
Eine Ausstellung für Neugierige, die gern aktiv dabei sind.
Ausstellungsstation mit Jurte
Jurten als Unterkünfte prägen die Gegenden, in denen der Schneeleopard lebt.
Zuhörende lauschen Vortrag in der Ausstellung
Volles Haus bei der Eröffnung am 10. Oktober – hier begrüßt Prof. Dr. Alexander Haas die Gäste.
3 Menschen im Gespräch vor Ausstellungsvitrine
Katja Kaupisch, Leiterin Zentralasienprogramm des NABU-Bundesverbandes, Thomas Tennhardt, NABU-Direktor Internationales, und Anne Merker, Ausstellungskonzeption im Museum der Natur Hamburg, im Gespräch bei der Ausstellungseröffnung.
Ausstellungsvitrine mit Schneeleo-Präparat
Der Schneeleopard im neugestalteten Großkatzenbereich im Museum der Natur Hamburg ist eine perfekte Ergänzung zur Sonderausstellung.
Museumsbesucher an Ausstellungsstation
Die Ausstellung eignet sich als Familienbesuch. Sie ist für Kinder (ab Grundschulalter) wie für Erwachsene interessant.
NABU Mitarbeiterin neben Schneeleo-Vitrine
Katja Kaupisch, Leiterin Zentralasienprogramm des NABU-Bundesverbandes, wird am Sonntag, 3. März, um 18:30 Uhr nochmal zu einem Vortrag ins Museum der Natur Hamburg kommen.
Museumsbesuchende in der Ausstellung
Die Ausstellung informiert über den Lebensraum der Schneeleoparden, seine Gefährdung und Schutzprogramme.
Frau an Station in der Ausstellung
Bitte anfassen und lauschen – es gibt viel zu gucken, zu hören und zu tun in der Ausstellung.
Hand an Ausstellungsstation
Eine Ausstellung für Neugierige, die gern aktiv dabei sind.
Ausstellungsstation mit Jurte
Jurten als Unterkünfte prägen die Gegenden, in denen der Schneeleopard lebt.
Zuhörende lauschen Vortrag in der Ausstellung
Volles Haus bei der Eröffnung am 10. Oktober – hier begrüßt Prof. Dr. Alexander Haas die Gäste.
3 Menschen im Gespräch vor Ausstellungsvitrine
Katja Kaupisch, Leiterin Zentralasienprogramm des NABU-Bundesverbandes, Thomas Tennhardt, NABU-Direktor Internationales, und Anne Merker, Ausstellungskonzeption im Museum der Natur Hamburg, im Gespräch bei der Ausstellungseröffnung.
Ausstellungsvitrine mit Schneeleo-Präparat
Der Schneeleopard im neugestalteten Großkatzenbereich im Museum der Natur Hamburg ist eine perfekte Ergänzung zur Sonderausstellung.
Museumsbesucher an Ausstellungsstation
Die Ausstellung eignet sich als Familienbesuch. Sie ist für Kinder (ab Grundschulalter) wie für Erwachsene interessant.
NABU Mitarbeiterin neben Schneeleo-Vitrine
Katja Kaupisch, Leiterin Zentralasienprogramm des NABU-Bundesverbandes, wird am Sonntag, 3. März, um 18:30 Uhr nochmal zu einem Vortrag ins Museum der Natur Hamburg kommen.
Museumsbesuchende in der Ausstellung
Die Ausstellung informiert über den Lebensraum der Schneeleoparden, seine Gefährdung und Schutzprogramme.

Links

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert