Zum Inhalt springen
30.05.2023

Das LIB beim Langen Tag der StadtNatur Hamburg

Schmetterling auf Blüte
Museum der Natur Hamburg Wissensvermittlung

Wir schnappen uns Netz, Fernglas und Gummistiefel – am 17. Juni ist wieder der LANGE TAG DER STADTNATUR in Hamburg. Als enger Partner der Veranstaltung, die von der Loki-Schmidt-Stiftung initiiert wird, ist das Museum der Natur Hamburg natürlich auch in diesem Jahr mit spannenden Aktionen vertreten. Allen voran mit dem Bioblitz, der auch die Stadt dabei unterstützt, die Fauna der Hansestadt besser zu verstehen.

Wenn der Sommer vor der Tür steht, freuen wir uns jedes Jahr auf den Langen Tag der StadtNatur in Hamburg. Initiiert von der Loki-Schmidt-Stiftung, sind das Museum der Natur Hamburg sowie das LIB enge Partner des Events. Neben einer Führung wird es auch 2023 wieder einen Bioblitz geben, auf dem unsere Expertinnen und Experten durch die Natur führen und zugleich gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Artenvielfalt der Hansestadt genauer unter die Lupe nehmen. In diesem Jahr zieht es uns in die Fischbeker Heide.

Im vergangenen Jahr waren wir im Niendorfer Gehege unterwegs. Um möglichst viele Tierarten auf dem Gelände nachzuweisen, wurde bereits vor dem Langen Tag der StadtNatur Boden- und Malaisefallen aufgestellt, deren Fänge dann mittels DNA-Metabarcoding ausgewertet wurden. Eine dieser Fallen wurde dauerhaft etabliert und ist nun Bestandteil des Biomonitorings in Hamburg, das durch den Verein Neuntöter in Zusammenarbeit mit dem LIB und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) durchgeführt wird.

Die Forschenden und Besuchenden konnten am Langen Tag der StadtNatur selbst 136 Arten nachweisen. Hierbei handelte es sich um mehr als 70 Prozent Insektenarten, aber auch Krebstier-, Schnecken- und Vogelarten konnten zahlreich bestimmt werden. „Eine Besonderheit war der GrashüpferOmocestus viridulus, der in Hamburg nur selten zu finden ist. Aber auch der Bockkäfer Callidum violaceum war ein schöner Fund“, resümiert Dr. habil Martin Husemann, der den Bioblitz im letzten Jahr begleitete.

Das DNA-Metabarcoding des Fallenmaterials erfolgte später und resultierte in 655 molekularen Einheiten, von denen 351 klar zu Arten zugewiesen werden konnten. Hierbei handelte es sich vor allem um Fliegen und Wespen, aber auch viele Bienen und andere Insekten konnten so nachgewiesen werden. Insgesamt konnten mit beiden Methoden 474 Arten für das Niendorfer Gehege nachgewiesen werden; 13 Arten wurden mit beiden Methoden gefunden. Diese Daten werden nun auch der BUKEA zur Verfügung gestellt und finden hiermit auch den Weg in faunistische Listen und Gefährdungseinschätzungen.

Wir führen dieses Erfolgsmodell auch in diesem Jahr fort und erkunden gemeinsam das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide. Etwa sechs Führungen zu verschiedenen Tierfamilien wie Schmetterlinge, Vögel oder Spinnen haben wir im Angebot. Auf der Website des Langen Tag der StadtNatur gibt es die gesamte Programmübersicht und die Möglichkeit sich für die Touren direkt anzumelden.

 

Unsere Programmpunkte:

17. Juni 2023, 10:30–16 UHR
BIOBLITZ IN DER FISCHBEKER HEIDE

Beim alljährigen Bioblitz im Rahmen des Langen Tag der StadtNatur suchen und zählen wir gemeinsam Hamburgs Insekten, Spinnen und Vögel. Zusammen mit den Expertinnen und Experten des LIB lernen wir etwas über die Arten, wie sie sich an die Hamburger Natur angepasst haben und wo sie zu finden sind. Um 10:30 Uhr startet der Bioblitz mit etwa sechs Touren. Seid rechtzeitig am Treffpunkt, um die erste Tour nicht zu verpassen, am Segelflugplatz-Club Fischbek e.V. (Scharlbargstieg 15, 21149 Hamburg).

Führungen:
11:45 Uhr: Insektenvielfalt erfassen
12:45 Uhr: Spinnensuche
13:30 Uhr: Insekten und ihre Lebensräume
14:15 Uhr: Schmetterlinge und Motten (ENG)

18. Juni 2023, 10–12 Uhr
FIND’EM ALL – BUTTERFLIES SIGHTINGS
Learning more about butterflies

An activity for the whole family, to learn more about insects in general, focusing in the colourful-beautiful-intriguing butterflies. Let’s talk about their life histories, food preferences, ecological roles, and natural curiosities, while we look for species found in the Loki-Schmidt-Garten (Botanischer Garten Hamburg). In English and Portuguese.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert