Zum Inhalt springen
24.04.2023

Lange Nacht der Museen: Volles Haus mit 4.500 Nachtschwärmern

Museum der Natur bei Nacht
Museum der Natur Hamburg Wissensvermittlung

War das eine Nacht! Skorpione krabbelten über Forscherhände, Mineralien leuchteten im Dunkeln und unser Dinoforscher erzählte, womit sich Dinosaurier nachts ihre Zeit vertrieben haben. Fast 4.500 Nachtschwärmende machten am 22. April zur Langen Nacht der Museen bei uns im Museum der Natur Hamburg Station – ein Rekord! Allein in die Zoologie kamen mit 2.899 Besucherinnen und Besuchern fast doppelt so viele wie zur letzten Langen Nacht in 2019. In die Geologie-Paläontologie machten sich 900 Interessierte auf die Suche nach Spuren vergangener Zeiten, in die Mineralogie kamen 700 Gäste.

Unter dem diesjährigen Motto „Wir bleiben wach!“  ließen sich viele von 18.00 Uhr bis zum nächsten frühen Morgen treiben und machten sich auf die Reise zu nachtaktiven Tieren, testeten ihre Artenkenntnis oder entdecken in unseren Führungen, Vorträgen und Mitmachangeboten Spannendes aus dem Tierreich. Andere kamen gezielt zu den Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen, die schnell ausgebucht waren. Wann hat man schon Gelegenheit, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins sonst verschlossene Reich der Spinnen, Würmer, Schnecken und anderen Tieren zu folgen? Oder sich mit Spezialistinnen und Spezialisten zu Mineralien in Alltagsgegenständen auszutauschen?

Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Bonn hatten mit FÖRTAX zu einer interaktiven Tierreise eingeladen. Die Loki Schmidt Stiftung bot eine Expedition ins Pflanzenreich. Einsteiger und Profis waren willkommen. Und auch wer am Ende der Nacht nicht alle Schmetterlinge im Museum der Natur gefunden hatte, ging reich nach Hause: reich an Eindrücken, neuen Erkenntnissen und dem Erlebnis einer besonderen Nacht im Museum.

Familie an Station bei der Langen Nacht der Museen
Programm für jede Altersklasse: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halfen bei Fragen gern weiter.
Junge unterhält sich an Station mit Eulen-Präparaten mit Mann
Welche Tiere bewegen sich durch die Nacht? Ein Ausflug in die Artenkenntnis mit unserem FörTax-Team.
Menschen vor dem Mineralogischen Museum
Auch die Mineralogie hatte ein umfangreiches Programm vor und im Museum angeboten.
Menschen waschen Gold an Station
Auf Schatzsuche – Goldwaschen leichtgemacht.
Artenspezialisten Station
Und welches Tier ist das? Wo das Wissen aufhörte, begann das Raten. Und zum Glück halfen die Artenspezialistinnen weiter.
Mädchen schauen Steine an Station in Geologischem Museum an
Auch in der Geologie und Paläontologie gab es viel zu sehen – und anzufassen.
Menschen im Geologischen Museum
In der Geologie- und Paläontologie war die Zeit zurückgedreht – nicht nur die Dinosaurier wurden in der Nacht (verbal) zum Leben erweckt.
Skorpion Station im Zoologischen Museum
Mineralien spielen auch in unserem Alltag und in vielen Alltagsgegenständen eine große Rolle.
Skorpion Station im Zoologischen Museum
Unsere Forscherinnen und –forscher ließen lebende Skorpione über ihre Hände laufen (nicht nachmachen!) – und erzählten dabei einiges über diese oft gefürchtete Gruppe der Spinnentiere.
Familie an Station bei der Langen Nacht der Museen
Programm für jede Altersklasse: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halfen bei Fragen gern weiter.
Junge unterhält sich an Station mit Eulen-Präparaten mit Mann
Welche Tiere bewegen sich durch die Nacht? Ein Ausflug in die Artenkenntnis mit unserem FörTax-Team.
Menschen vor dem Mineralogischen Museum
Auch die Mineralogie hatte ein umfangreiches Programm vor und im Museum angeboten.
Menschen waschen Gold an Station
Auf Schatzsuche – Goldwaschen leichtgemacht.
Artenspezialisten Station
Und welches Tier ist das? Wo das Wissen aufhörte, begann das Raten. Und zum Glück halfen die Artenspezialistinnen weiter.
Mädchen schauen Steine an Station in Geologischem Museum an
Auch in der Geologie und Paläontologie gab es viel zu sehen – und anzufassen.
Menschen im Geologischen Museum
In der Geologie- und Paläontologie war die Zeit zurückgedreht – nicht nur die Dinosaurier wurden in der Nacht (verbal) zum Leben erweckt.
Skorpion Station im Zoologischen Museum
Mineralien spielen auch in unserem Alltag und in vielen Alltagsgegenständen eine große Rolle.
Skorpion Station im Zoologischen Museum
Unsere Forscherinnen und –forscher ließen lebende Skorpione über ihre Hände laufen (nicht nachmachen!) – und erzählten dabei einiges über diese oft gefürchtete Gruppe der Spinnentiere.
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert