Zum Inhalt springen
25.10.2023

In unserem neuen Escape Spiel Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen

Spiel auf Laptop Bildschirm
„Project Pollination: A Buzzing Rescue“ ist ein browserbasiertes Escape Spiel.
Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Wissensvermittlung

Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von PROJECT POLLINATION: A BUZZING RESCUE eintauchen. Das Educational Escape Spiel schärft auf spielerische Weise das Bewusstsein für Bestäuber und Biodiversität.

Das browserbasierte Spiel nimmt die Spielenden mit in eine fiktive Stadt, die den Titel „BiodiverCity – Die Stadt mit der höchsten Biodiversität Deutschlands“ gewinnen möchte. Um dies zu erreichen, müssen sie unter Zeitdruck Rätsel und Aufgaben rund um das Thema Bestäubung lösen. Doch nur wer das Stadtbild am Ende maßgeblich verändert und ein Paradies für Bestäuber wie Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge geschaffen hat, gewinnt den ersten Platz.

Entwickelt wurde „Project Pollination: A Buzzing Rescue” von einem Team aus der Besuchenden- und Bildungsforschung und der Ausstellungsabteilung des Museum Koenig Bonn in enger Zusammenarbeit mit der Gamification Agentur Pfeffermind in Berlin. Es richtet sich an alle Spielbegeisterte und Interessierte ab 13 Jahren. Gespielt werden kann alleine oder mit mehreren Mitspielerinnen und Mitspielern. Wer die Rätsel in der Gruppe lösen möchte, benötigt zusätzlich ein Videokonferenz-Tool. Das Spiel ist kostenlos und alle können direkt ohne Registrierung im Browser in Deutsch oder Englisch loslegen.

Den Kern des Spiels bildet eine Stadtkarte mit verschiedenen Orten. An jedem dieser Orte stellen die Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner den Spielenden Rätsel. Was kann ich auf meiner Fensterbank pflanzen? Um diese Fragestellung geht es zum Beispiel beim Mehrfamilienhaus. Die maximale Spieldauer ist auf 60 Minuten begrenzt. Innerhalb dieser Stunde vergeht im Spiel ein Jahr, in dem die Spielenden in vier Jahreszeiten neue Rätsel und Aufgaben erwarten. Um diese zu lösen, müssen sie Hinweise und Informationen sammeln und miteinander kombinieren. „Uns war es wichtig, auf spielerische Weise Wissenswertes über Bestäubung und Biodiversität zu vermitteln und den Spielenden praktische Tipps zu geben, wie sie Bestäuber zu jeder Jahreszeit ganz einfach unterstützen können”, erklärt Dr. Inga Specht, Leiterin der Abteilung Besuchenden- und Bildungsforschung. Im Spiel liegt der Fokus daher auf den Bestäubern vor unserer Haustür und ihrer Bedeutung, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Natur und somit den gesamten ökologischen Kreislauf.

Das Spiel basiert auf Forschung und Praxis zu Serious Games und game-based learning, wo es unter anderem darum geht, Wissensvermittlung und Spielen zu verbinden. Der evidenzbasierten Entwicklung des Spiels zum Thema Biodiversität liegt die Frage zu Grunde, ob Escape Spiele Wissen nachhaltig vermitteln können. Als reine Online-Version ist das Spielen unabhängig vom Museumsbesuch möglich. Zudem ist das Educational Escape Spiel Teil eines Forschungsprojekts, bei dem zwei Spielvarianten hinsichtlich ihres nachhaltigen Wissenstransfers miteinander verglichen werden sollen.

Das Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.

Links

Ansprechpartner

Dr. Inga Specht

  • Abteilungsleitung Besuchenden- & Bildungsforschung

Tel.: +49 228 9122 388
E-Mail: i.specht@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert