Zum Inhalt springen

Center for Biodiversity Data Science (zcb)

Von Objekten zu Wissen

Naturkundemuseen entwickeln sich zu internationalen Zentren offenen Biodiversitätswissens. Am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird dieser Wandel durch die Einrichtung des Zentrums für Biodiversitäts-Datenwissenschaft vorangetrieben – ein bereichsübergreifendes Zentrum, das alle Forschungs- und Transferzentren des LIB verbindet.

Vision und Mission

Das Zentrum für Biodiversitäts-Datenwissenschaft wird die Sammlungen und das Fachwissen des LIB in einen global zugänglichen Wissensraum überführen. Durch die Integration von Data Science, Künstlicher Intelligenz (KI) und Bürgerwissenschaften verbindet das Zentrum physische Objekte mit digitalem Wissen, um Biodiversität und deren Veränderungen verständlich und handlungsrelevant zu machen.

Strategische Ziele

  • Zukunftsorientierte, vernetzte Sammlungen aufbauen: Bis zu 100 % der Bestände des LIB digitalisieren, unterstützt durch KI, Robotik und FAIR-/CARE-konforme Datenstandards.
  • Biodiversitätsforschung mit Wirkung ermöglichen: Dateninfrastrukturen und KI-Tools entwickeln, um Biodiversitätsveränderungen zu überwachen, zu analysieren und vorherzusagen.
  • Den LIB-Wissensraum schaffen: Eine offene, semantisch webbasierte Plattform, die Forschungsdaten über Disziplinen hinweg verknüpft und Wissenschaftlern sowie der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Kernbereiche

  • Datenmobilisierung – Digitalisierung, Datenintegration und Metadatenmanagement über alle LIB-Sammlungen hinweg.
  • Biodiversitäts-Datenwissenschaft – Entwicklung von KI-Modellen, semantischen Wissensgraphen und Analysetools für ökologische und genomische Daten.
  • Bürgerwissenschaft – Inklusive Beteiligung an der Biodiversitätsforschung durch gemeinschaftliche Datenerhebung, Validierung und Analyse.

Umsetzung und Governance

  • Standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen den LIB-Standorten Bonn und Hamburg unter Einbeziehung aller Fachzentren.
  • Flache, partizipative Governance zur Förderung offener Diskussionen, agiler Entwicklung und gemeinsamer Entscheidungsfindung.
  • Rollen und Expertise: KI-Entwickler, Datenwissenschaftler, digitale Sammlungsmanager, Semantic-Web-Entwickler und strategische Forschende.

Auswirkungen bis 2035

Durch systematische Digitalisierung, Vernetzung und Interpretation von Biodiversitätsdaten wird das Zentrum für Biodiversitäts-Datenwissenschaft:

  • Das LIB als global offenen Objekt- und Wissens-Hub positionieren.
  • Die Führungsrolle des LIB in Biodiversitätsinformatik und datengetriebener Naturschutzforschung stärken.
  • Innovation und gesellschaftliches Engagement durch transparente, partizipative Forschung fördern.

Ansprechperson

Dr. Peter Grobe

  • Leitung Sektion
  • Biodiversitätsinformatik

Tel.: +49 228 9122 342
E-Mail: p.grobe@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/03

    Extracting specimen label data rapidly with a smartphone—a great help for simple digitization in taxonomy and collection management

    ZooKeys, 1233

  • 2025/03

    Moore, J., Garilao, C., Kerbl, A.

    Mehr anzeigen...

    An annotated catalog of Annelida types at the Museum of Nature Hamburg, Zoology. Part I: Annelida: Errantia: Aciculata: Eunicida, Myzostomida, Aciculata incertae sedis, and Errantia: Protodriliformia

    Evolutionary Systematics, 1, 9

  • 2025/01

    Mozer, A., Di‐Nizo, C.B., Consul, A., Huettel, B., Jäger, R., Akintayo, A., Erhardt, C., Fenner, L., Fischer, D., Forat, S., Gimnich, F., Grobe, P., Martin, S., Nathan, V., Saeed, A., von der Mark, L., Woehle, C., Olek, K., Misof, B., Astrin, J.J.

    Mehr anzeigen...

    FOGS: A SNPSTR Marker Database to Combat Wildlife Trafficking and a Cell Culture Bank for Ex‐Situ Conservation

    Molecular Ecology resources

  • 2024

  • 2024/10

    Bräunig, C., Meid, S., Quast, B., Rduch, V., Grobe, P.

    Mehr anzeigen...

    The ASV Registry: a place for ASVs to be

    Metabarcoding and Metagenomics, 8

  • 2024/09

    Ruff, M., Wellsow, J., Weiss, M., Rach, B., Triebel, D.

    Mehr anzeigen...

    4 Datenmanagement – 4.3 Management von Vorkommensdaten, Umfang und Herkunft der Datenbestände

  • 2024/05

    Tarkhnishvili, D., Seropian, A., Erhardt, C., Kachlishvili, N., Krammer, H., Hein, N.

    Mehr anzeigen...

    How dispersal rates depend on the prey capture strategy: A case study of Georgia's spiders

    Ecology and Evolution, 5, 14

  • 2023

  • 2023/06

    Nöske, N., Bräunig, C.

    Mehr anzeigen...

    Das FörTax-Datenportal ist online - „Taxonomische Bildungsangebote auf einen Blick“ bundesweit verfügbar

  • 2022

  • 2022/08

    Grobe, P., Gemeinholzer, B., Kirse, A., Saeed, A., Bourlat, S.J.

    Mehr anzeigen...

    Data Flows for Metabarcoding-based Monitoring in the Project Automated Multisensor Stations for Monitoring of Biodiversity

    Biodiversity Information Science and Standards, 6

  • 2019

  • 2019/01

    Vogt, L., Baum, R., Bhatty, P., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Grobe, P.

    Mehr anzeigen...

    SOCCOMAS: a FAIR web content management system that uses knowledge graphs and that is based on semantic programming

    2019

  • 2018

  • 2018/12

    Vogt, L., Baum, R., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Grobe, P.

    Mehr anzeigen...

    Using Semantic Programming for Developing a Web Content Management System for Semantic Phenotype Data

  • 2018/05

    Baum, R., Grobe, P., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Entry Life-Cycle with automatic Change-History & Provenance Tracking in collaborative Semantic Web Content Management Systems as implemented in SOCCOMAS

    2

  • 2018/05

    Köhler, C., Baum, R., Grobe, P., Meid, S., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Using Semantics for morphological Descriptions in Morph•D•Base

    2

  • 2017

  • 2017/12

    Rulik, B., Eberle, J., Mark, L.v.d., Thormann, J., Jung, M., Köhler, F., Apfel, W., Weigel, A., Kopetz, A., Köhler, J., Fritzlar, F., Hartmann, M., Hadulla, K., Schmidt, J., Hörren, T., Krebs, D., Theves, F., Eulitz, U., Skale, A., Rohwedder, D., Kleeberg, A., Astrin, J.J., Geiger, M.F., Wägele, J.W., Grobe, P., Ahrens, D.

    Mehr anzeigen...

    Using taxonomic consistency with semi‐automated data pre‐processing for high quality DNA barcodes

    Methods in Ecology and Evolution, 12, 8

  • 2017/08

    Meid, S., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Köhler, C., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    SOCCOMAS: A Self-Describing and Content-Independent Application for Semantic Ontology-Controlled Web-Content-Management-Systems

    1

  • 2017/07

    Meid, S., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Köhler, C., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Developing a Module for Generating Formalized Semantic Morphological Descriptions for Morph∙D∙Base

    1

  • 2017/07

    Köhler, C., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Meid, S., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Semantic Annotations of Text and Images in Morph∙D∙Base

    1

  • 2016

  • 2016/09

    Geiger, M.F., Astrin, J.J., Borsch, T., Burkhardt, U., Grobe, P., Hand, R., Hausmann, A., Hohberg, K., Krogmann, L., Lutz, M., Monje, C., Misof, B., Morinière, J., Müller, K., Pietsch, S., Quandt, D., Rulik, B., Scholler, M., Traunspurger, W., Haszprunar, G., Wägele, W.

    Mehr anzeigen...

    How to tackle the molecular species inventory for an industrialized nation—lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative GBOL (2012–2015)

    Genome, 9, 59

  • 2015

  • 2015/06

    Ekin, T., von Döhren, J., Quast, B., Beckers, P., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Phylogenetic significance of chaetal arrangement and chaetogenesis in Maldanidae (Annelida)

    3, 134

  • 2015/05

    Astrin, J., Fonseca, V., Geiger, M., Grobe, P., Rulik, B., Waegele, W.

    Mehr anzeigen...

    Lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative (2012-2015)

    5, 58

  • 2012

  • 2012/12

    Vogt, L., Grobe, P., Quast, B., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Fiat or Bona Fide Boundary—A Matter of Granular Perspective

    12, 7

  • 2012/01

    Vogt, L., Grobe, P., Quast, B., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Accommodating Ontologies to Biological Reality—Top-Level Categories of Cumulative-Constitutively Organized Material Entities

    1, 7

  • 2011

  • 2011/04

    Vogt, L., Grobe, P., Quast, B., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Top-Level Categories of Constitutively Organized Material Entities - Suggestions for a Formal Top-Level Ontology

    4, 6

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert