
Das LIB
Wir widmen uns der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung, deren Ergebnisse aufklärend in die breite Gesellschaft getragen werden. Um das derzeitige Massensterben von Flora und Fauna besser zu verstehen, suchen Forschende nach Zusammenhängen und Ursachen von – häufig – menschengemachten Veränderungen. Das Ziel ist, Lösungen für den Erhalt von Ökosystemen und Arten zu entwickeln, um die Grundlage jetzigen Lebens zu erhalten.
Mehr erfahrenMuseum Koenig
Bonn
Kontakt
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: +49 228 9122-0
E-Mail: info@leibniz-lib.de
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Mittwoch: 10 bis 21 Uhr
Preise
Tageskarte: 6€ (ermäßigt 3€)
Zum Museum KoenigMuseum der Natur
Hamburg
Kontakt
Bundesstraße 52
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 238317-555
E-Mail: museumdernatur@leibniz-lib.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr
Montag und an Feiertagen geschlossen
Preise
frei
Zur ZoologieNewsroom

Lara-Sophie Dey gewinnt CETAF E-SCoRe Award
Sie erhält im November in Wien den Preis für ihre Forschungsarbeit über die Gefleckte Schnarrschrecke. Ein Interview mit der Preisträgerin:

Museumsmeilenfest 2023
Das Museumsmeilenfest steht wieder vor der Tür! Bei freiem Eintritt lädt das Museum Koenig zu diversen Sonderaktionen ein.

Das LIB beim Langen Tag der StadtNatur Hamburg
Wir schnappen uns Netz, Fernglas und Gummistiefel – am 17. Juni ist wieder der Lange Tag der StadtNatur in Hamburg. Als enger Partner der Veranstaltung, ist das Museum der Natur Hamburg natürlich auch in diesem Jahr mit spannenden Aktionen vertreten.

Unsere Forschung
Am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) dokumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Vielfalt der Arten und untersuchen deren Veränderung mit und in ihrer Lebensumwelt. Dabei rekonstruieren sie die Entwicklung der Fauna und erforschen Art und Umfang des anthropogenen Einflusses.
mehr erfahren
Unsere Sammlungen
Eine wichtige Basis für die Forschung im Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) bilden die wissenschaftlichen Sammlungen. Das Archiv der Lebewesen, Fossilien und Mineralien liefert unseren Forschenden Informationen über vergangene und gegenwärtige Zeiten. Die Objekte und Daten spiegeln die Veränderungen der Arten sowie ihrer Umwelt wider und lassen Prognosen für die weitere Entwicklung zu.
mehr erfahren
Mitmachen
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) bietet ein breites Spektrum an Angeboten: Die Ausstellungen geben die Möglichkeit, sich mit aktuellen und auch brisanten Themen der Umwelt und Naturkunde vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse auseinander zu setzen. Mit unseren Bildungs- und Veranstaltungsformaten beziehen wir Teilnehmende in all ihrer Diversität aktiv in unsere Programme ein. Sie erweitern ihre Artenkenntnis und erfahren mehr über die Nutzung und Zerstörung von Lebensräumen.
Mehr erfahrenNewsletter
Immer auf dem neusten LIB-Stand sein? Mit dem Newsletter kein Problem. Melden Sie sich hier an!