Zum Inhalt springen

Annelida, Hamburg

Die Annelida-Sammlung wurde im November 2019 gegründet, um die hauptsächlich marine "Polychaeta"-Sammlung und die hauptsächlich terrestrische und Süßwasser-Oligochaeta- und Hirudinea-Sammlung zu vereinen, die historisch auf zwei Wirbellosen-Sammlungen im Museum für Naturkunde Hamburg aufgeteilt waren. Aufgrund von Überarbeitungen der Ringelwürmer-Klassifikation in den letzten zehn Jahren umfasst die Sammlung nun auch die früheren Phyla Echiura und Sipuncula.

Die Sammlung ist von globaler Bedeutung und enthält wichtige Typensammlungen für Oligochaeta (Regenwürmer) und Polychaeta (marine Annelida). Insgesamt umfasst die Sammlung etwa 170.000 Exemplare, die größtenteils in Ethanol konserviert sind.

Die Sammlung der terrestrischen und Süßwasser-Anneliden umfasst etwa 1.500 Typusexemplare, die mehr als 20 Prozent der weltweit bekannten Artenvielfalt der Regenwürmer repräsentieren. Das Herzstück dieser Sammlung sind die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert von Johann Wilhelm Michaelsen gesammelten Exemplare.

Die Sammlung mariner Ringelwürmer umfasst mehr als 2.000 Typusexemplare und gehört damit zu den wichtigsten Typensammlungen der Welt. Die Typen repräsentieren Arten, die von Ernst Ehlers, Hermann Augener, Gesa Hartmann-Schröder und vielen anderen beschrieben wurden.

Die geografische Ausrichtung der Sammlung auf die Tiefsee, die Pole und die südliche Hemisphäre geht auf die intensiven Probenahmen in diesen Gebieten durch die früheren Kuratoren Johann Wilhelm Michaelsen, Gesa Hartmann-Schröder und Angelika Brandt zurück. Die Sammlung wächst weiter durch neue Feldsammlungen und Schenkungen von Forschern aus aller Welt.

Zugehörige Sammlungen

Ansprechpartner

Dr. Jenna Moore

  • Leitung Sektion Annelida

Tel.: +49 40 238317 604
E-Mail: j.moore@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2024

  • 2024/3

    Fiege, D., Ebbe, B., Moore, J.

    Mehr anzeigen...

    Gesa Hartmann-Schröder (1931–2022): a leading polychaete systematist

  • 2022

  • 2022/12

    Moore, J., Keyser, D., Duncker, M.

    Mehr anzeigen...

    Nachruf Dr. habil. Gesa Hartmann-Schröder 1931-2022

  • 2022/11

    Gadeken, K., Kiskaddon, E., Moore, J.M., Dorgan, K.M.

    Mehr anzeigen...

    The Weird and Wonderful World of Worms

    10

  • 2022/7

    Kiskaddon, E., Gadeken, K., Berke, S.K., Bell, S.S., Moore, J.M., Dorgan, K.M.

    Mehr anzeigen...

    Oil disturbance reduces infaunal family richness but does not affect phylogenetic diversity

    10

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert