Was machen wir?
Wir erforschen die Biodiversität der Tiere aus der molekularen Perspektive, insbesondere im Kontext der Diversität der Moleküle in jeder Zelle. Jedes Genom ist ein Ökosystem von Molekülen mit verschiedensten parasitischen, mutualistischen und symbiotischen Interaktionen miteinander. Wir erforschen genetische Konflikte zwischen molekularen Parasiten wie transposable Elemente, Viren und B-Chromosomen, und wie diese die Genomstruktur des Wirts beeinflussen und, durch Effekte auf reproduktive Isolation, dadurch den Biodiversitätswandel. Nur durch das Verständnis der Tiefen der unbekannten genetischen Diversität lässt sich die unbekannte Biodiversität besser verstehen.
Wie machen wir das?
Obwohl ein Großteil unserer laufenden Forschung sich auf die unbekannte genetische Diversität der Vögel fokussiert, vor allem in Form von Unterschieden zwischen Keimbahn- und Soma-Genomen, ist unsere Forschung nicht Taxon-zentriert sondern Konzept-zentriert. Unsere vergangenen und laufenden Projekte befassten sich auch mit Krokodilen, Schildkröten, Knochenfischen, Insekten, Krustentieren, Bärtierchen, Rundwürmern, Armfüßern und Pilzen.
Unsere Forschung verknüpft Methoden und Konzepte der evolutionären Genomik, Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, molekularen Zytogenetik und funktionalen Genomik. Außerdem wenden wir taxonomische Prinzipien bei der Charakterisierung von transposablen Elementen und Viren an.
Wer sind wir?
Unser Team ist interdisziplinär und multikulturell mit Mitgliedern aus derzeit 8 Nationen, sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken aktiv involviert. Unsere momentane Forschung wird finanziert vom Europäischen Forschungsrat (ERC Consolidator Grant "GermlineChrom"), der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Lab Pandemic Preparedness), dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und der Universität Bonn.
Ansprechpartner
- Leitung Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb)
- Leitung Sektion Molekulare Biodiversität
Tel.: +49 228 9122 289
E-Mail: a.suh@leibniz-lib.de
Projekte
Überwachung der Anopheles-Diversität in Madagaskar
Leitung: Dr. Marilou Boddé
BIGFOOT - BIodiversity decline's Genomic FOOTprint
Leitung: Dr. habil. Astrid Böhne
Provenienzforschung am Museum Koenig
Leitung: Dr. André Koch
Der Karibische Würfelfalter
Leitung: Dr. Rayner Nunez
Publikationen
| von
2025/2
The role of transposon activity in shapingcis-regulatory element evolution after whole genome duplication
Genome Research
2024/12
Chromosome-level genome assembly of the morabine grasshopper Vandiemenella viatica19
Scientific data, 1, 11
2024/12
Teaching transposon classification as a means to crowd source the curation of repeat annotation – a tardigrade perspective
Mobile DNA, 1, 15
2024/10
German Barcode of Life, Entdeckung und Beschreibung neuer Arten
2024/10
The ASV Registry: a place for ASVs to be
Metabarcoding and Metagenomics, 8
2024/9
Contemporary intergeneric hybridization and backcrossing among birds-of-paradise
Evolution Letters, 5, 8
2024/8
The genomes of all lungfish inform on genome expansion and tetrapod evolution
Nature
2024/8
Integrative characterisation of the Northwestern European species of Anacharis Dalman, 1823 (Hymenoptera, Cynipoidea, Figitidae) with the description of three new species
Journal of Hymenoptera Research, 97
2024/8
Exkursion in den Kaukasus: Der CaBOL BioBlitz 2022 in Armenien und Georgien
2024/6
Preserving morphology while extracting DNA: a non-destructive field-to-museum protocol for slide-mounted specimens
Biodiversity Data Journal, 12
2024/3
Leibniz Research Network Biodiversity. (2024). 10 Must Knows from Biodiversity Science 2024 (Version 1). Potsdam Institute for Climate Impact Research.
2023/12
Irreproducible results and unsupported conclusions in Ahmad et al.[BMC genomics (2020) 21: 656]
BMC genomics, 1, 24
2023/12
Songbird germline-restricted chromosome as a potential arena of genetic conflicts
Current Opinion in Genetics & Development, 83
2023/11
Metabarcoding dietary analysis in the insectivorous bat Nyctalus leisleri and implications for conservation
Biodiversity Data Journal, 11
2023/5
Another crack in the Dark Taxa wall: a custom DNA barcoding protocol for the species-rich and common Eurytomidae (Hymenoptera, Chalcidoidea)
Biodiversity Data Journal, 11
2023/4
Micro Germline-Restricted Chromosome in Blue Tits: Evidence for Meiotic Functions
5, 40
2023/4
Weak antagonistic fitness effects can maintain an inversion polymorphism
13, 32
2023/2
Tandem repeat DNA provides many cytological markers for hybrid zone analysis in two subspecies of the grasshopper Chorthippus parallelus
Genes, 14
2023/2
Spatial and temporal resource partitioning in a mixed‐species colony of avian echolocators
Ecology and Evolution, 2, 13
2023/0
DNA-basierte Biodiversitätsanalysen im Natur-und Umweltschutz: Welche Optionen haben wir für eine Standardisierung?: eine Handlungsempfehlung aus Forschung und Praxis
2022/12
Machine learning reveals cryptic dialects that explain mate choice in a songbird
Nature communications, 1, 13
2022/12
Diversität von Kleinsäugern im nördlichen Teil des Nationalparks Unteres Odertal
2022/9
Pitfalls of the site-concordance factor (sCF) as measure of phylogenetic branch support
NAR genomics and bioinformatics, 3, 4
2022/9
Mendelian nightmares: the germline-restricted chromosome of songbirds
Chromosome Research, 2, 30
2022/8
Melanism in monitor lizards (Squamata: Varanidae), with a first case in the Nile Monitor, Varanus (Polydaedalus) niloticus (Squamata: Varanidae)
Herpetology notes, 15
2025
2024
2023
2022
Mitarbeitende
Dr. Marilou Boddé
zmb Molekulare Biodiversität Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 369
E-Mail: m.bodde@leibniz-lib.deInes Borges
zmb Molekulare Biodiversität Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 401
E-Mail: i.borges@leibniz-lib.deDiana Gonzalez
zmb Molekulare Biodiversität Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 359
E-Mail: d.gonzalez@leibniz-lib.dePatrick Kück
zmb Molekulare Biodiversität Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 404
E-Mail: p.kueck@leibniz-lib.deDr. Yifan Pei
zmb Molekulare Biodiversität Postdoktorandin / PostdoktorandTel.: +49 228 9122 242
E-Mail: y.pei@leibniz-lib.deDr. Francisco Jesus Ruiz-Ruano Campana
zmb Molekulare Biodiversität Postdoktorandin / PostdoktorandTel.: +49 228 9122 427
E-Mail: f.ruizruano@leibniz-lib.deProf. Dr. Alexander Suh
zmb Molekulare Biodiversität Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 289
E-Mail: a.suh@leibniz-lib.deAnna Torgasheva
zmb Molekulare Biodiversität Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 427
E-Mail: A.Torgasheva@leibniz-lib.deNiki Vontzou
zmb Molekulare Biodiversität Doktorandin / DoktorandTel.: +49 228 9122 242
E-Mail: n.vontzou@leibniz-lib.de