Zum Inhalt springen

Experimentelle & Angewandte Ökologie, Bonn

Unsere Aufgaben

Die Sektion Angewandte und Experimentelle Ökologie wurde 2021 gegründet. Neben eigener Forschung ist die Sektion zuständig für die Koordinierung der ökologischen Forschung und die Betreuung der Forschungsinfrastruktur des Ökologie-Labors, sowie Training und Beratung von LIB Forschern und Studentischen Forschungsarbeiten.

Die Forschung innerhalb der Sektion trägt zur Erfassung des Biodiversitätswandels durch innovative Ansätze in Labor und Freilandversuchen bei. Ziel ist es über das reine Biodiversitätsmonitoring hinaus, die Ursachen und Wirkzusammenhänge durch und mit den Treibern des Klima- & Biodiversitätswandels im Anthropozän zu erfassen, und Folgen für Arten und ganzen Gemeinschaften abzuleiten.

Ziele

  • Experimentelle Forschung zu Treibern des Biodiversitätswandels
  • Standardisierung von Methoden zur Integration in Monitoringprogramme
  • Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien und Monitoringansätzen
  • Auswirkung des Klima- & Biodiversitätswandels unter Aut- & Synökologischen Aspekten untersuchen
  • Integration von Forschung zu funktionellen Merkmalen, multitrophischen Interaktionen und Bewegungsökologie
  • Aufstellen von Hypothesennetzwerken basierend auf ökologischer Theorie und Vorhersage von zukünftigen Szenarien
  • Ausbildung von Ökologen & Taxonomen
  • Funktion als integratives ökologisches Labor am LIB

Ansätze

  • Monitoring auf Landschaftsebene unter Landnutzungsaspekten & Einbeziehung von Umweltgradienten
  • Feldexperimente mit Behandlungen & repliziertem Design
  • Kontrollierte Experimente in Klimakammern und Gewächshäusern
  • Technologieentwicklung
  • Erprobung & Einsatz semi-automatischer Bilderkennungsverfahren – zur Identifikation und Vor-Sortierung von Monitoring-Mischproben
  • Methodenvergleiche und Überprüfung
  • Theorie-basierte Experimente zu Artinteraktionen

Um diese Ziele zu erreichen, ist die Sektion eng vernetzt innerhalb des zbm mit den Sektionen Naturschutzökologie, Metabarcoding, Geo-Paläontologie und Mineralogie, und LIB-weit mit den Zentren zmb und des ztm und den zentralen Forschungsinfrastrukturen (u. a. Biobank, Biodiversitätsinformatik, Morphologielabor).

Infrastruktur Ökologisches Labor

  • Monitoringsysteme Invertebraten: Bodentrichterfallen, Fenster-/Flügelfallen, Kescher, Audiodetektoren (Audiomoth), Lichtfallen*(Sektion Naturschutzökologie), Malaise-Fallen*(Sektion Naturschutzökologie), AMMOD-System*(Sektion Metabarcoding)
  • Monitoringsysteme Vertebraten: Wildkameras, Audiodetektoren (Audiomoth), Feldoptik (Ferngläser, Spektive)
  • In Etablierung: Klimaschränke Insektenzucht & weitere Labore
  • In Etablierung: Experimentalflächen am LIB und Versuchs-Gut / Feldstatio

Ansprechpartner

Dr. David Ott

  • Sektionsleiter Experimentelle & Angewandte Ökologie
  • Leitung Ökologisches Labor
  • (zbm Einrichtungen, Freilandflächen, zukünftige Feldstation)

Tel.: +49 228 9122 452
E-Mail: d.ott@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/1

    Mozer, A., Di‐Nizo, C.B., Consul, A., Huettel, B., Jäger, R., Akintayo, A., Erhardt, C., Fenner, L., Fischer, D., Forat, S., Gimnich, F., Grobe, P., Martin, S., Nathan, V., Saeed, A., von der Mark, L., Woehle, C., Olek, K., Misof, B., Astrin, J.J.

    Mehr anzeigen...

    FOGS: A SNPSTR Marker Database to Combat Wildlife Trafficking and a Cell Culture Bank for Ex‐Situ Conservation

    Molecular Ecology resources

  • 2024

  • 2024/9

    Krüger, J., Buchholz, S., Schmitt, S., Blankenhaus, K., Pernat, N., Ott, D., Hollens‐Kuhr, H.

    Mehr anzeigen...

    You are what you eat – The influence of polyphagic and monophagic diet on the flight performance of bees

    Ecology and Evolution, 9, 14

  • 2024/6

    Mozer, A., Consul, A., Misof, B., Jäger, R., Olek, K., Astrin, J.J.

    Mehr anzeigen...

    Joint detection of microsatellites and flanking sequences–SNPSTR markers for Athene noctua to fight illegal wildlife trade

    Forensic Science International Animals and Environments, 5

  • 2024/4

    Dietz, L., Eberle, J., Mayer, C., Kukowka, S., Bohacz, C., Baur, H., Espeland, M., Huber, B., Hutter, C., Mengual, X., Peters, R., Vences, M., Wesener, T., Willmott, K., Misof, B., Niehuis, O., Ahrens, D.

    Mehr anzeigen...

    Standardized nuclear markers improve and homogenize species delimitation in Metazoa (vol 14, pg 543, 2023)

    Methods in Ecology and Evolution, 4, 15

  • 2024/3

    Wang, S., Schneider, D., Hartke, T.R., Ballauff, J., de Melo Moura, C.C., Schulz, G., Li, Z., Polle, A., Daniel, R., Gailing, O., Irawan, B., Scheu, S., Krashevska, V.

    Mehr anzeigen...

    Optimising high-throughput sequencing data analysis, from gene database selection to the analysis of compositional data: a case study on tropical soil nematodes

    Frontiers in ecology and evolution, 12

  • 2023

  • 2023/2

    Dietz, L., Eberle, J., Mayer, C., Kukowka, S., Bohacz, C., Baur, H., Espeland, M., Huber, B.A., Hutter, C.R., Mengual, X., Peters, R.S., Vences, M., Wesener‍, T., Willmott, K.R., Misof, B., Niehuis, O., Ahrens, D.

    Mehr anzeigen...

    Standardized nuclear markers improve and homogenize species delimitation in Metazoa

    Methods in Ecology and Evolution, 2, 14

  • 2023/1

    Kasmiatun, ., Hartke, T.R., Buchori, D., Hidayat, P., Siddikah, F., Amrulloh, R., Hiola, M.S., Najmi, L., Noerdjito, W.A., Scheu, S., Drescher, J.

    Mehr anzeigen...

    Rainforest conversion to smallholder cash crops leads to varying declines of beetles (Coleoptera) on Sumatra

    Biotropica, 1, 55

  • 2022

  • 2022/12

    Mawan, A., Hartke, T.R., Deharveng, L., Zhang, F., Buchori, D., Scheu, S., Drescher, J.

    Mehr anzeigen...

    Response of arboreal Collembola communities to the conversion of lowland rainforest into rubber and oil palm plantations

    BMC ecology and evolution, 1, 22

  • 2022/8

    Ramos, D., Hartke, T.R., Buchori, D., Dupérré, N., Hidayat, P., Lia, M., Harms, D., Scheu, S., Drescher, J.

    Mehr anzeigen...

    Rainforest conversion to rubber and oil palm reduces abundance, biomass and diversity of canopy spiders

    PeerJ, 10

  • 2020

  • 2020/4

    Gutiérrez, Y., Ott, D., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Direct and indirect effects of plant diversity and phenoxy herbicide application on the development and reproduction of a polyphagous herbivore

    Scientific reports, 10

  • 2020/4

    Gutiérrez, Y., Fresch, M., Ott, D., Brockmeyer, J., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Diet composition and social environment determine food consumption, phenotype and fecundity in an omnivorous insect

    Royal Society open science, 4, 7

  • 2020/0

    Udy, K., Reininghaus, H., Scherber, C., Tscharntke, T.

    Mehr anzeigen...

    Plant-pollinator interactions along an urbanization gradient from cities and villages to farmland landscapes

    Ecosphere, 2, 11

  • 2019

  • 2019/9

    Meyer, M., Ott, D., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Influence of temporal diversification on aboveground arthropods

    First European Conference on Crop Diversification

  • 2019/8

    Scherber, C., Reininghaus, H., Brandmeier, J., Everwand, G., Gagić, V., Greiwe, T., Kormann, U., Meyer, M., Nagelsdiek, S., Rösch, V., Sobek-Swant, S., Thies, C., Ott, D.

    Mehr anzeigen...

    Insect diversity and ecological processes in agricultural and forest landscapes.

    6/7, 94

  • 2019/5

    Meyer, M., Ott, D., Götze, P., Koch, H., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Crop identity and memory effects on aboveground arthropods in a long-term crop rotation experiment

    Ecology and Evolution

  • 2019/5

    Scherber, C., Reininghaus, H., Brandmeier, J., Everwand, G., Gagić, V., Greiwe, T., Kormann, U.G., Meyer, M., Nagelsdiek, S., Rösch, V., Sobek-Swant, S., Thies, C., Ott, D.

    Mehr anzeigen...

    Insektenvielfalt und ökologische Prozesse in Agrar- und Waldlandschaften

    Natur und Landschaft, 6/7, 94

  • 2018

  • 2018/7

    Gutiérrez, Y., Ott, D., Töpperwien, M., Salditt, T., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    X-ray computed tomography and its potential in ecological research: A review of studies and optimization of specimen preparation

    Ecology and Evolution

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert