Was ist die LIB Biobank?
Die LIB Biobank ist ein spezialisiertes Archiv, das der internationalen Forschung eine standardisierte, dokumentierte und sichere Langzeitlagerung von Biodiversitätsproben bietet. Verknüpft mit den anderen Sammlungen des LIB werden hier Proben tierischer DNA, Gewebe, lebende Zellen, kleine Organismen sowie Umwelt-DNA bei Temperaturen zwischen -40 und -190 °C aufbewahrt und gemeinsam mit den dazugehörigen Funddaten für die Forschung bereitgestellt. Ein externes Alarmsystem, stromunabhängige Kryotanks (auf Flüssigstickstoff-Basis) und Notfallpläne sorgen für die Sicherstellung optimaler Lagerungsbedingungen auch in Krisensituationen.
Wir engagieren uns für die Entwicklung von Biobanking-Standards (siehe ISBER und SYNTHESYS+) und gestalten aktiv die internationalen Netzwerke mit, u. a. das FrozenArk-Projekt und im Vorsitz des Global GenomeBiodiversity Network (GGBN). Die LIB Biobank ist primär dem Erhalt, der nachhaltigen Nutzung und der Erforschung biologischer Vielfalt gewidmet. Im Sinne der Biodiversitäts-Konvention (CBD) wird die kommerzielle Nutzung der Proben ausgeschlossen.
Warum ist das wichtig?
Unser Ziel ist es, einmalige genetische und genomische Proben für heutige und künftige Generationen von Wissenschaftler*innen auffindbar und zugänglich zu machen. Dadurch garantieren wir die nachträgliche Validierung durchgeführter Forschungsarbeit und öffnen ein Fenster in die Vergangenheit von Ökosystemen, Arten und Populationen. Außerdem ermöglichen wir weitere Studien, ohne dass der Natur erneut Proben entnommen werden müssen. Dies ist angesichts der Biodiversitätskrise, in der Populationen in einem noch nie da gewesenen Tempo verschwinden, von enormer Bedeutung.
Innerhalb der Projekte GBOL und CaBOL, deren Ziel es ist, öffentlich zugängliche Referenzdatenbanken mit artspezifischen DNA-Barcodes zu erstellen, stellt die LIB Biobank eine wichtige Infrastruktur dar.
Welche Proben können eingelagert werden? Wie kann ich Proben anfordern?
Die Biobank nimmt Proben an, die für die molekulare Analyse konserviert sind (z. B. DNA oder Proben in 96 % Ethanol), die umfassend dokumentiert wurden und frei von Ansprüchen Dritter sind. Außerdem kryokonservieren wir lebende Zellen und vermehren sie in unserem Zellkultur-Labor. Unsere Lebendzellsammlung, die zahlreiche gefährdete Arten umfasst, wächst dank der Projekte FOGS, BGE, ZooRepository und darüber hinaus durch Probenspenden einzelner Zoos und Projektpartner. Hier finden sie unsere ausführlichen Guidelines zur Probeneinlagerung.
Zur Suche in den molekularen Proben (am LIB und im Global Genome Biodiversity Network) besuchen Sie bitte das GGBN-Portaloder dasLIB-Sammlungsportal. Für Materialanfragen und Einlagerungen schreiben Sie uns gerne eine Mail.
Zugehörige Sammlungen
Ansprechpartner

Projekte
Genomik-Technologie für den Kaukasus
Leitung: Dr. Jonas Astrin
NFDI4Biodiversity
Leitung: Dr. Peter Grobe
CaBOL - Caucasus Barcode of Life
Leitung: Dr. Nils Hein
Joint Danube Survey
Leitung: Dr. Jonas Astrin
SYNTHESYS+
Leitung: Dr. Jonas Astrin
FOGS
Leitung: Dr. Jonas Astrin
ZooRepository - Gewebe und lebende Zellen aus Zoos bei LIB Biobank
Leitung: Dr. Jonas Astrin
ISBER Bewährte Praktiken: Empfehlungen für Repositories
Leitung: Dr. Jonas Astrin
GGBN
Leitung: Dr. Jonas Astrin
Frozen Ark Projekt
Leitung: Dr. Jonas Astrin
Publikationen
| von
2025/1
FOGS: A SNPSTR Marker Database to Combat Wildlife Trafficking and a Cell Culture Bank for Ex‐Situ Conservation
Molecular Ecology resources
2025/1
A high-quality reference genome for the Ural Owl (Strix uralensis) enables investigations of cell cultures as a genomic resource for endangered species
2024/11
Species limits in Wiedomys (Cricetidae: Sigmodontinae) reinforce the South American São Francisco River as a biogeographic barrier
Journal of Mammalogy
2024/11
Supplemental Lab-Protocol for Barcoding Primers: dEURYT-BRBM2, LCO1490-JJ, LCO1490-JJ2 & LCO1490-JJ3 v1
2024/9
First records of the Hymenoptera superfamilies and families Mymarommatoidea: Mymarommatidae and Stephanoidea: Stephanidae in Georgia
Caucasiana, 3
2024/8
Exkursion in den Kaukasus: Der CaBOL BioBlitz 2022 in Armenien und Georgien
2024/8
The Christoph Schubart decapod collections
Crustaceana, 5-9, 97
2024/7
Discriminating woody species assemblages from National Forest Inventory data based on phylogeny in Georgia
Ecology and Evolution, 7, 14
2024/6
Joint detection of microsatellites and flanking sequences–SNPSTR markers for Athene noctua to fight illegal wildlife trade
Forensic Science International Animals and Environments, 5
2024/5
How dispersal rates depend on the prey capture strategy: A case study of Georgia's spiders
Ecology and Evolution, 5, 14
2024/4
Picking pearls from the Silk Road: Insights into the spider (Arachnida, Araneae) diversity in Georgia from the Caucasus Barcode of Life (CaBOL) project. Part III
Caucasiana, 3
2024/2
Arthropod diversity in the alpine tundra using metabarcoding: Spatial and temporal differences in alpha‐ and beta‐diversity
Ecology and Evolution, 2, 14
2023/12
Updating International Society for Biological and Environmental Repositories Best Practices: A New Process for Relevance in an Evolving Landscape
Biopreservation and Biobanking, 6, 21
2023/6
Into the unknown: the first barcode-assisted checklist of Psocoptera (Insecta, Psocodea) of Georgia with a census on country species richness
1168
2023/4
Efficient extraction of mitochondrial genes from next‐generation sequencing libraries
Methods in Ecology and Evolution, 4, 14
2023/3
DNA
2023/3
Culture Preservation and Storage Methods
2023/3
Cryopreservation
2023/3
Genomic Characterisation
2023/3
High-Molecular-Weight DNA
2023/3
Metadata and Data Management
2023/3
Retrieval from Preservation and Viability Assessments
2023/3
Field Collection
2023/3
Freeze-drying or Lyophilisation
2023/3
Biodiversity biobanks: a landscape analysis
ARPHA Preprints, 4
2025
2024
2023
Mitarbeitende
Dr. Jonas Astrin
zmb Biobank Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 357
E-Mail: j.astrin@leibniz-lib.deDr. Nils Hein
zmb Biobank Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 349
E-Mail: n.hein@leibniz-lib.de