Zum Inhalt springen

Geologie-Paläontologie, Hamburg

Ökosystem „Bernsteinwald“

Die Paläontologischen Sammlungen sind von besonderer Bedeutung bei der Untersuchung der Biodiversität in früheren erdgeschichtlichen Epochen. Besonders intensiv untersucht werden derzeit die Stücke der Bernsteinsammlung. Die in der Sammlung enthaltenen Inklusen (in Bernstein eingeschlossenen Insekten, weitere Wirbellose, Pflanzenreste) erlauben es, die Diversität während vergangener Epochen, z.B. des Eozän und Miozän zu untersuchen, und das Ökosystem „Bernsteinwald“ zu rekonstruieren.

Paläoökologische Studienprojekte

In der Forschung der Abteilung Paläontologie spielen weiterhin die mikropaläontologischen Sammlungen des LIB Hamburg eine wichtige Rolle. Sie werden weiterhin vom Institut für Geologie für Forschungsprojekte genutzt, denn sie liefert einzigartiges Referenzmaterial für die biostratigraphische Gliederung des Norddeutschen Beckens. In einigen kleineren Projekten und im Rahmen der Lehre arbeitet die Abteilung Paläontologie eng mit Mitarbeitern des Instituts für Geologie zusammen. Dazu gehören z.B. Studienprojekte, in denen einerseits Pollen und Algenreste und andererseits kalkige Einzeller in denselben Bohrkernen untersucht werden, um ein möglichst umfassendes Bild der Paläoökologie entstehen zu lassen. Ein langfristiges Forschungsprojekt des Instituts für Geologie, bei dem auch das LIB Hamburg beteiligt ist, umfasst Untersuchungen zur Entwicklung der Biodiversität im Bereich der Nordsee und ihrer Vorgänger-Meere während des Känozoikums, also während der letzten 65 Millionen Jahre.

Zugehörige Sammlungen

Ansprechpartner

Dr. Ulrich Kotthoff

  • Leitung Museum der Natur - Geologie/Paläontologie

Tel.: +49 40 238317 807
E-Mail: u.kotthoff@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2024

  • 2024/12

    Kotthoff, U.

    Mehr anzeigen...

    Jahresrückblick – Museum der Natur Hamburg: Geologie-Paläontologie

  • 2024/6

    Röschmann, L.M., Harvey, M.S., Hou, Y., Harms, D., Kotthoff, U., Hammel, J.U., Ren, D., Loria, S.F.

    Mehr anzeigen...

    First fossil species of family Hyidae (Arachnida: Pseudoscorpiones) confirms 99 million years of ecological stasis in a Gondwanan lineage

    PeerJ, 12

  • 2024/6

    Kotthoff, U., Emeis, K., Schmiedl, G., Seifert, R., Lüdman, T.

    Mehr anzeigen...

    Geologie in Hamburg – zwischen Land und Meer.

    (Band 4)

  • 2024/1

    Novák, J., Harvey, M.S., Szabó, M., Hammel, J.U., Harms, D., Kotthoff, U., Hörweg, C., Brazidec, M., Ősi, A.

    Mehr anzeigen...

    A new Mesozoic record of the pseudoscorpion family Garypinidae from Upper Cretaceous (Santonian) Ajkaite amber, Ajka area, Hungary

    153

  • 2024/0

    Müller, S.P., Magnussen, I.D.F., Gearty, W., Dupérré, N., Hammel, J.U., Kotthoff, U.

    Mehr anzeigen...

    A trait-based taxonomic data base for the order Schizomida (Arachnida) with descriptions of a new fossil species from Kachin amber and the female of Surazomus palenque …

    bioRxiv

  • 2023

  • 2023/2

    Kotthoff, U., Engelkes, K., Tshibalanganda, M., Beerlink, A., Hesemann, M., Milker, Y., Schmiedl, G.

    Mehr anzeigen...

    Case study for the application of micro-computed tomography on a Miocene sample of Holstein Erratics to identify and asses included molluscs and foraminifera

    EGU23, EGU23-16665

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert