Zum Inhalt springen

Mammalogie & Paläoanthropologie, Hamburg

Kauflächen verraten einiges

Form und Funktion der Kauflächen sind bei den meisten Säugetieren eng mit ihrer Evolution verknüpft. Da Gebissreste zudem die häufigsten Säugetierfossilien sind, lassen sich Evolutionstrends rekonstruieren. Jeder Bissen hinterlässt feine mechanische Spuren, die dreidimensional erfasst werden.

Neue Techniken für alte Zahnflächen

Die Abteilung hat hierfür neue Techniken entwickelt, die ein Alleinstellungsmerkmal in der Säugetierforschung in Deutschland sind. Die Spuren auf den Zahnoberflächen ermöglichen die Rekonstruktion der Nahrung, der Umweltbedingungen und des Klimas. Anhand von Sammlungsmaterial heutiger und ausgestorbener Säugetiere, einschließlich des Menschen, erschließen sie ein bislang kaum genutztes Archiv der Geschichte des Lebens. Umweltfaktoren, die evolutive Veränderung ausgelöst haben, werden identifiziert.

Effekte des Klimawandels verstehen

Auch durch Menschen verursachte Klima- und Umweltveränderungen der jüngsten Zeit können erfasst und bewertet werden. Große Arten, Huftiere und Primaten Afrikas, marine Säugetiere und Fledertiere, bilden besondere Sammlungsschwerpunkte. Es gibt eine umfangreiche, gut dokumentierte Sammlung von Säugetierskeletten – eine der bedeutendsten in Deutschland. Hinzu kommen eine Vielfalt an Fellen sowie eine Organ- und eine Embryonensammlung.

Zugehörige Sammlungen

Prof. Dr. Thomas M. Kaiser

  • Leitung Sektion Mammalogie & Paläoanthropologie

Tel.: +49 40 238317 623
E-Mail: t.kaiser@leibniz-lib.de

Projekte

Zur Zeit liegen keine Projekte vor

Publikationen

| von

    2024

  • 2024/11

    Roze, M., Gorb, S.N., Zeimet, T., Krings, W.

    Mehr anzeigen...

    Mandible composition and properties in two selected praying mantises (Insecta, Mantodea)

    The Anatomical Record

  • 2024/9

    Krings, W., Gorb, S.N., Neumann, C., Wägele, H.

    Mehr anzeigen...

    Radular Tooth Coating in Members of Dendronotidae and Flabellinidae (Nudibranchia, Gastropoda, Mollusca)

    Journal of morphology, 9, 285

  • 2024/9

    Kargopoulos, N., Abella, J., Daasch, A., Kaiser, T., Kampouridis, P., Lechner, T., Böhme, M.

    Mehr anzeigen...

    The primitive giant panda Kretzoiarctos beatrix (Carnivora, Ursidae) from the hominid locality of Hammerschmiede: dietary implications

    Papers in Palaeontology, 5, 10

  • 2023

  • 2023/12

    Krings, W., Konn-Vetterlein, D., Hausdorf, B., Gorb, S.N.

    Mehr anzeigen...

    Holding in the stream: convergent evolution of suckermouth structures in Loricariidae (Siluriformes)

    Frontiers in Zoology, 1, 20

  • 2021

  • 2021/3

    Krings, W., Neiber, M.T., Kovalev, A., Gorb, S.N., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Trophic specialisation reflected by radular tooth material properties in an “ancient” Lake Tanganyikan gastropod species flock

    Ecology and Evolution, 1, 21

  • 2020

  • 2020/1

    Scheel, C., Gorb, S.N., Glaubrecht, M., Krings, W.

    Mehr anzeigen...

    Not just scratching the surface: Distinct radular motion patterns in Mollusca

    Biology Open

  • 2016

  • 2016/2

    Krings, W., Glaubrecht, M.

    Mehr anzeigen...

    Evolutionary organ pipes in full blast: Do snails dance to the Hutchinson tune?

    Zitteliana, 33, 88

  • 2012

  • 2012/5

    Haas, A., Hertwig, S.T., Krings, W., Braskamp, E., Dehling, J.M., Min, P.Y., Jankowski, A., Schweizer, M., Das, I.

    Mehr anzeigen...

    Description of three Rhacophorus tadpoles (Lissamphibia: Anura: Rhacophoridae) from Sarawak, Malaysia (Borneo)

    Zootaxa, 1, 3328

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert