Zum Inhalt springen
Close up of the small giant clam with visible mantle

Invertebratengenomik, Molekularlabor Hamburg 

Forschungsinteressen

System: Korallenriff-Ökosysteme sind zunehmenden Bedrohungen durch den globalen Klimawandel ausgesetzt, mit tiefgreifenden ökologischen und sozioökonomischen Folgen. Während sie in der Vergangenheit widerstandsfähig waren, überfordern die derzeit zunehmende Intensität und Häufigkeit von Umweltveränderungen die Anpassungsfähigkeit vieler Meeresorganismen. Ein Verständnis darüber, wie sich Arten in ihrem Lebensraum entwickeln und wie menschliche Aktivitäten diese Beziehungen stören, ist für den Naturschutz von entscheidender Bedeutung.


Ziele: Untersuchung der evolutionären und molekularen Prozesse, die die marine Biodiversität antreiben. Entwicklung eines integrierten Verständnisses dieser Prozesse sowohl auf genetischer als auch phänotypischer Ebene, um adaptive Fähigkeiten und biotische Reaktionen auf Umweltveränderungen vorherzusagen. Der Fokus liegt darauf, wie Biodiversität entsteht, erhalten bleibt und bei Meerestieren schwindet. Unsere Arbeit umfasst Arten, Populationen und Organismen und kommt der Feldarbeit, Experimenten und den Museumssammlungen sowie fortschrittlichen genomischen Analysen zugute.

Hauptforschungs-
themen

Artenentwicklung zur Steuerung des Artenmanagements:
Eine zentrale Frage in der Systematik ist, ob weit verbreitete, morphologisch einheitliche Arten evolutionäre Stasis oder verborgene genetische Vielfalt widerspiegeln. Kryptische Arten, die bei Meerestieren häufig vorkommen, stellen eine Herausforderung für den Naturschutz dar. Mit vergleichender Phylogenomik in Kombination mit morphologischen Daten wollen wir Diversifikationsmuster, das Auftreten neuer Merkmale und ökologische Spezialisierung bei Meeresmuscheln aufdecken.


Populationsvielfalt zur Vorhersage der Resilienz:
Die Resilienz von Populationen gegenüber Umweltveränderungen hängt von der genetischen Vielfalt und Konnektivität ab. Wir untersuchen mit modernen molekularen Techniken, wie natürliche und vom Menschen verursachte Störungen – einschließlich Habitatfragmentierung, Populationsverschiebung und Überfischung – die Konnektivität und Vielfalt von kommerziell wichtigen Muschelpopulationen beeinflussen.


Molekulare Mechanismen der Resilienz:
Ein zentrales Ziel der Evolutionsbiologie ist es zu verstehen, wie phänotypische Plastizität und Anpassung zur Biodiversität beitragen. Unser Schwerpunkt liegt auf den genetischen Mechanismen, die die Akklimatisierung an sich verändernde
Umgebungen bei Muscheln und Korallen ermöglichen. Wir untersuchen dazu Variationen in der Genexpression und regulatorischer Prozesse.

Unsere Forschungsgruppe engagiert sich für Gerechtigkeit, Gleichheit und Inklusion und setzt sich für die faire Behandlung aller Menschen ein, unabhängig von Rasse, Ethnie, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Wir fördern aktiv antirassistische, antisexistische und antidiskriminierende Praktiken in allen Aspekten unserer Arbeit. Sarah Lemer engagiert sich für die Förderung der Karrieren von Frauen, People of Color und von indigenen Völkern. Wir begrüßen Studierende und Postdocs, die diese Werte teilen und sich für die evolutionäre Genomik von wirbellosen Tieren begeistern.

Zugehöriges Labor

Ansprechpartner

Dr. Sarah Lemer

  • Sektionsleitung
  • Wissenschaftliche Leitung Molekularlabor

Tel.: +49 40 238317 631
E-Mail: s.lemer@leibniz-lib.de

Eindrücke

Red-albino pearl oyster Pinctada margaritifera (Gambier Island, French Polynesia)
Close-up of penshell Pinna bicolor gills (Cebu, Philippines)
Small giant clams, Tridacna maxima (Guam, Micronesia)
Sampling on a mono-specific reef landscape of Porites rus in Guam (Micronesia)
Branching coral, Acropora surculosa in Guam (Micronesia)
Branching coral Acropora pulchra bleaching from extreme low tide exposure in Guam (Micronesia)
Student sampling a giant colony of massive Porites in Maug (Micronesia)
Red-albino pearl oyster Pinctada margaritifera (Gambier Island, French Polynesia)
Close-up of penshell Pinna bicolor gills (Cebu, Philippines)
Small giant clams, Tridacna maxima (Guam, Micronesia)
Sampling on a mono-specific reef landscape of Porites rus in Guam (Micronesia)
Branching coral, Acropora surculosa in Guam (Micronesia)
Branching coral Acropora pulchra bleaching from extreme low tide exposure in Guam (Micronesia)
Student sampling a giant colony of massive Porites in Maug (Micronesia)

Projekte

Zur Zeit liegen keine Projekte vor

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/12

    Li, R., Leiva, C., Lemer, S., Kirkendale, L., Li, J.

    Mehr anzeigen...

    Photosymbiosis shaped animal genome architecture and gene evolution as revealed in giant clams

    Communications Biology, 1, 8

  • 2025/1

    Giles, E.C., González, V.L., Carimán, P., Leiva, C., Suescún, A.V., Lemer, S., Guillemin, M.L., Ortiz‐Barrientos, D., Saenz‐Agudelo, P.

    Mehr anzeigen...

    Comparative Genomics Points to Ecological Drivers of Genomic Divergence Among Intertidal Limpets

    Molecular Ecology resources

  • 2024

  • 2024/12

    Primov, K.D., Burdick, D.R., Lemer, S., Forsman, Z.H., Combosch, D.J.

    Mehr anzeigen...

    Genomic data reveals habitat partitioning in massive Porites on Guam, Micronesia

    Scientific reports, 1, 14

  • 2024/12

    Johnson, M.J., Lemer, S., Hirose, M., Decker, S.H., Schwaha, T.

    Mehr anzeigen...

    Ecology of endolithic bryozoans: colony development, growth rates and interactions of species in the genus Immergentia

    Zoological Letters, 1, 10

  • 2024/8

    Giles, E., Gonzalez, V., Carimán, P., Leiva, C., Suescún, A.V., Lemer, S., Guillemin, M., Ortiz-Barrientos, D., Saenz-Agudelo, P.

    Mehr anzeigen...

    Comparative genomics points to ecological drivers of genomic divergence among intertidal limpets

    Molecular Ecology resources

  • 2024/7

    Li, R., Li, J., Lemer, S., Lopez, J.V., Oatley, G., Sinclair, E., Clayton-Lucey, I.A., Aunin, E., Gettle, N., Santos, C., Paulini, M., Niu, H., McKenna, V., O’Brien, R., Wellcome Sanger Institute Tree of Life Management, Samples and Laboratory Team, ., Wellcome Sanger Institute Scientific Operations: Sequencing Operations, ., Wellcome Sanger Institute Tree of Life Core Informatics Team, ., EBI Aquatic Symbiosis Genomics Data Portal Team, ., Aquatic Symbiosis Genomics Project Leadership, .

    Mehr anzeigen...

    The genome sequence of the heart cockle, Fragum sueziense (Issel, 1869)

    Wellcome Open Research, 9

  • 2024/6

    Decker, S.H., Lemer, S., Decker, S., Hirose, M., Johnson, M.J., Schwaha, T.

    Mehr anzeigen...

    Boring life: early colony formation and growth in the endolithic bryozoan genus Penetrantia Silén, 1946

    Zoological Letters, 1, 10

  • 2024/4

    Decker, S.H., Saadi, A.J., Baranyi, C., Hirose, M., Lemer, S., Sombke, A., Aguilera, F., Vieira, L.M., Smith, A.M., Waeschenbach, A., Schwaha, T.

    Mehr anzeigen...

    Boring systematics: A genome skimmed phylogeny of ctenostome bryozoans and their endolithic family Penetrantiidae with the description of one new species

    Ecology and Evolution, 4, 14

  • 2024/3

    Li, R., Li, J., Lemer, S., Lopez, J.V., Oatley, G., Clayton-Lucey, I.A., Sinclair, E., Aunin, E., Gettle, N., Santos, C., Paulini, M., Niu, H., McKenna, V., O’Brien, R., Portal, E.A.S.G.D.

    Mehr anzeigen...

    The genome sequence of a heart cockle, Fragum whitleyi Iredale, 1929

    Wellcome Open Research, 130, 9

  • 2024/3

    Li, R., Li, J., Lemer, S., Lopez, J.V., Oatley, G., Clayton-Lucey, I.A., Sinclair, E., Aunin, E., Gettle, N., Santos, C., Paulini, M., Niu, H., McKenna, V., O’Brien, R., Life, W.S.I.T.o., Team, L., Life, W.S.I.T.o., Team, C.I., Portal, E.A.S.G.D.

    Mehr anzeigen...

    The genome sequence of a heart cockle, Fragum fragum (Linnaeus, 1758)

    Wellcome Open Research, 129, 9

  • 2024/0

    Li, R., Leiva, C., Lemer, S., Kirkendale, L., Li, J.

    Mehr anzeigen...

    Photosymbiosis Shaped Animal Genome Architecture and Gene Evolution as Revealed in Giant Clams

    bioRxiv

  • 2023

  • 2023/12

    Decker, S.H., Hirose, M., Lemer, S., Kuklinski, P., Spencer, H.G., Smith, A.M., Schwaha, T.

    Mehr anzeigen...

    Boring bryozoans: an investigation into the endolithic bryozoan family Penetrantiidae

    Organisms Diversity & Evolution, 4, 23

  • 2023/7

    Leiva, C., Pérez-Portela, R., Lemer, S.

    Mehr anzeigen...

    Genomic signatures suggesting adaptation to ocean acidification in a coral holobiont from volcanic CO2 seeps

    Communications Biology, 1, 6

  • 2023/0

    Barord, G.J., Combosch, D.J., Giribet, G., Landman, N., Lemer, S., Veloso, J., Ward, P.D.

    Mehr anzeigen...

    Three new species of Nautilus Linnaeus, 1758 (Mollusca, Cephalopoda) from the Coral Sea and South Pacific

    ZooKeys, 1143

  • 2022

  • 2022/5

    Phua, Y.H., Husnik, F., Lemer, S., Wakeman, K.C.

    Mehr anzeigen...

    Phylogeny of Amphidinium (Dinophyceae) from Guam and Okinawa, with descriptions of A. pagoense sp. nov. and A. uduigamense sp. nov.

    Phycologia, 3, 61

  • 2022/4

    Galanto, N., Sartor, C., Moscato, V., Lizama, M., Lemer, S.

    Mehr anzeigen...

    Effects of elevated temperature on reproduction and larval settlement in Leptastrea purpurea

    Coral Reefs, 2, 41

  • 2021

  • 2021/11

    Phua, Y.H., Roy, M.C., Lemer, S., Husnik, F., Wakeman, K.C.

    Mehr anzeigen...

    Diversity and toxicity of Pacific strains of the benthic dinoflagellate Coolia (Dinophyceae), with a look at the Coolia canariensis species complex

    Harmful Algae, 109

  • 2021/10

    Houk, P., Lemer, S., Hernandez‐Ortiz, D., Cuetos‐Bueno, J.

    Mehr anzeigen...

    Evolutionary management of coral‐reef fisheries using phylogenies to predict density dependence

    Ecological applications, 7, 31

  • 2021/9

    Fabian, V., Houk, P., Lemer, S.

    Mehr anzeigen...

    Phylogeny of Micronesian emperor fishes and evolution of trophic types

    Molecular Phylogenetics and Evolution, 162

  • 2021/6

    Moles, J., Cunha, T.J., Lemer, S., Combosch, D.J., Giribet, G.

    Mehr anzeigen...

    Tightening the girdle: phylotranscriptomics of Polyplacophora

    Journal of Molluscan Studies, 2, 87

  • 2021/5

    Fifer, J., Bentlage, B., Lemer, S., Fujimura, A.G., Sweet, M., Raymundo, L.J.

    Mehr anzeigen...

    Going with the flow: How corals in high‐flow environments can beat the heat

    Molecular Ecology, 9, 30

  • 2020

  • 2020/12

    Li, J., Lemer, S., Kirkendale, L., Bieler, R., Cavanaugh, C., Giribet, G.

    Mehr anzeigen...

    Shedding light: a phylotranscriptomic perspective illuminates the origin of photosymbiosis in marine bivalves

    BMC Evolutionary Biology, 20

  • 2019

  • 2019/7

    Laumer, C.E., Fernández, R., Lemer, S., Combosch, D., Kocot, K.M., Riesgo, A., Andrade, S.C., Sterrer, W., Sørensen, M.V., Giribet, G.

    Mehr anzeigen...

    Revisiting metazoan phylogeny with genomic sampling of all phyla

    Proceedings of the royal society B, 1906, 286

  • 2019/6

    Cunha, T.J., Lemer, S., Bouchet, P., Kano, Y., Giribet, G.

    Mehr anzeigen...

    Putting keyhole limpets on the map: phylogeny and biogeography of the globally distributed marine family Fissurellidae (Vetigastropoda, Mollusca)

    Molecular Phylogenetics and Evolution, 135

  • 2019/2

    Lemer, S., Bieler, R., Giribet, G.

    Mehr anzeigen...

    Resolving the relationships of clams and cockles: dense transcriptome sampling drastically improves the bivalve tree of life

    Proceedings of the Royal Society B, 1896, 286

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert