Geschichte
Die ornithologische Sammlung erstreckt sich über zwei Jahrhunderte ornithologischer Forschung und Sammlung. Alexander Koenig, der Gründer und Direktor des Museums, begann in den 1870er Jahren mit dem Sammeln von Vögeln. Seine Vogelsammlung, insbesondere die Vogeleier-Sammlung, wurde zur Keimzelle des heutigen Museums Koenig. Als begeisterter Sammler investierte Alexander Koenig (1858-1940) sowohl sein Vermögen als auch sein persönliches Engagement in die Erweiterung der Vogelsammlung und das Wachstum des Museums als Forschungseinrichtung. Seitdem gab es durch den Erwerb großer privater Sammlungen umfangreiche Wachstumsphasen. Der Tausch von Präparaten sowie eigenhändiges Sammeln trugen sowohl zur Vervielfältigung der Sammlung als auch zur Erweiterung von Präparate-Serien bei.
Sammlung
Der größte Teil der ornithologischen Sammlung besteht aus trocken konservierten Exemplaren. Derzeit umfasst sie etwa 76.000 Bälge, 9.000 aufgestellte Vögel, 8.000 Skelette, 14.000 Federbögen sowie Deutschlands größte Eiersammlung mit etwa 85.000 Eiern. Weitere 1.700 Vogelnester sowie einige hundert Präparate in Alkohol sind ebenfalls Teil der Sammlung. In der Biobank des Museums werden referenzierte Teilproben von Organ- oder Gewebematerial aufbewahrt. Die Typusexemplare in der ornithologischen Sammlung repräsentieren 322 wissenschaftliche Vogelnamen. Die geographischen Schwerpunkte der Sammlung liegen in die Paläarktis, der Afrotropis und der Neotropis. Taxonomisch sind Finken (Fringillidae), Weber (Ploceidae) und Kolibris (Trochilidae) sehr gut vertreten. Von erheblicher wissenschaftlicher Bedeutung sind Lokalserien (Bälge, Federn, Eier), die aufschlussreiche Querschnitte der Merkmalsvariation von Vogelpopulationen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit darstellen. Mit Hilfe moderner Analysemethoden ermöglichen diese Serien vergleichende Studien mit heutigen Populationen am selben Ort. Die derzeit stattfindende Digitalisierung der Sammlung erleichtert außerdem das physische und digitale Wiederauffinden von Präparaten und deren Begleitdokumentation.
Forschung
Derzeit konzentriert sich die Sektion Ornithologie auf sammlungsbasierte Forschung in den Bereichen Systematik, Taxonomie, Phylogenetik und Zoogeographie der Vögel mittels kombinierter vergleichender Methoden (Molekulargenetik, Morphologie, Ökologie). Unsere Forschung ist jedoch nicht nur auf die Sammlung des Museums beschränkt. Sie umfasst auch Feldarbeiten mit einem Schwerpunkt auf dem Horn von Afrika, welche die bestehende Forschungs- und Sammlungstradition des Museums in der afrotropischen Ornithologie ergänzen. Der Schwerpunkt dieser Studien liegt auf endemischen Vogelpopulationen mit begrenzten oder isolierten Verbreitungen. Solche Forschungen können nur in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, von Universitäten bis hin zu Nichtregierungsorganisationen, durchgeführt werden.
Zugehörige Sammlungen
Ansprechpartner
- Stellvertretender Abteilungsleiter Wirbeltiere Leitung Sektion Ornithologie
Tel.: +49 228 9122 246
E-Mail: t.toepfer@leibniz-lib.de
Projekte
Gehirnstruktur und Aktivitätsmuster von Vögeln
Leitung: Dr. Till Töpfer
Provenienzforschung am Museum Koenig
Leitung: Dr. André Koch
Publikationen
| von
2025/1
A high-quality reference genome for the Ural Owl (Strix uralensis) enables investigations of cell cultures as a genomic resource for endangered species
2024/9
Museomics help resolving the phylogeny of snowfinches (Aves, Passeridae, Montifringilla and allies)
Molecular Phylogenetics and Evolution, 198
2024/8
Exkursion in den Kaukasus: Der CaBOL BioBlitz 2022 in Armenien und Georgien
2024/8
Nesting behavior, egg morphology, and breeding biology of Harwood’s Spurfowl (Pternistis harwoodi) in the Upper Blue Nile Basin, Ethiopia
Journal of Field Ornithology, 3, 95
2023/4
A Gyrfalcon Falco rusticolus from an Uyghur well in Karabalgasun (Ordu-Baliq), Central Mongolia
Journal of Global Archaeology, 6, 2023
2022/0
Ein historischer Nachweis einer Sperbereule Surnia u. ulula aus Hessen
Vogelwarte, 60
2022/0
Ornithologische Studien in Äthiopien
Koenigiana, 16
2021/0
Brief remarks on the phenotypic variability of White-shouldered Triller Lalage sueurii in comparison to White-winged Triller L. tricolor
BirdingASIA, 61
2021/0
Is there an undescribed martin (Hirundinidae: Riparia) in Ethiopia
Bull. Afr. Bird Cl, 28
2021/0
Mögliche Winterbruten des Tannenhähers Nucifraga c. caryocatactes
Vogelwarte, 59
2021/0
Nachhaltigkeit im Sammeln und Forschen in biologischen Sammlungen
rheinform, 01/2021
2020/3
Towards a European raptor specimen bank in support of contaminant research and monitoring for better chemicals management
2020/0
Authenticity in natural history collections: reflections from a zoological research perspective
RGZM – Tagungen, 42
2019/10
Correction to: Progress on bringing together raptor collections in Europe for contaminant research and monitoring in relation to chemicals regulation
Environmental Science and Pollution Research, 26
2019/7
Progress on bringing together raptor collections in Europe for contaminant research and monitoring in relation to chemicals regulation
Environmental Science and Pollution Research, 26
2019/1
New breeding records and observations of the Peregrine Falcon Falco peregrinus minor from Ethiopia
Scopus: Journal of East African Ornithology, 1, 39
2019/0
Dioramas of Marine Bird Colonies: History, Design, and Educational Importance
Natural History Dioramas–Traditional Exhibits for Current Educational Themes: Science Educational Aspects
2018/0
BONN: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn: Transformation of a Classical Natural History Museum of the Nineteenth Century into a Biodiversity Research …
Zoological Collections of Germany: The Animal Kingdom in its Amazing Plenty at Museums and Universities
2017/11
Evaluating the conservation status of the Black-fronted FrancolinPternistis atrifrons
Bird Conservation International, 4, 28
2017/6
An expanding hybrid zone between Black-headed and Red-headed Buntings in northern Iran
Ardea, 1, 105
2017/2
Revising the phylogenetic position of the extinct Mascarene parrot Mascarinus mascarin (Linnaeus 1771)(Aves: Psittaciformes: Psittacidae)
Molecular Phylogenetics and Evolution, 107
2016/3
Further notes on the natural history of the Ethiopian Bush-crow Zavattariornis stresemanni
Bulletin of the African Bird Club, 23
2016/0
Erste Brut des Zwergsägers Mergellus albellus in Deutschland im NSG Krickenbecker Seen, Kreis Viersen
Charadrius, 2, 51
2015/0
Notes on the behaviour, plumage and distribution of the White-tailed Swallow Hirundo megaensis
Bulletin of the African Bird Club, 22
2014/8
Facial skin provides thermoregulation in Stresemann’s Bush-crow Zavattariornis stresemanni
Presented at the 26th Internafional Ornithological Congress, 18
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
Mitarbeitende
Dr. Till Töpfer
ztm Ornithologie Bonn Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 246
E-Mail: t.toepfer@leibniz-lib.de