Zum Inhalt springen

Arachnida & Myriapoda, Hamburg

Wir lieben Tiere mit acht oder mehr Beinen und erforschen die Vielfalt der
Spinnentiere (Spinnen, Skorpione und ihre Verwandten), Myriapoden (Tausendfüßer und Hundertfüßer) sowie einiger zoologische Besonderheiten, zu denen die Bärtierchen und die Stummelfüßer gehören.

Die Arachnida und Myriapoda zählen zu den artenreichsten Tiergruppen der Erde und umfassen Spinnen, Skorpione, Milben, Zecken, Tausendfüßer und Hundertfüßer. Unser Team erforscht diese faszinierenden Lebewesen und untersucht ihre
Biodiversität, evolutionäre Geschichte, Ökologie, Morphologie und ihre Rolle in natürlichen Ökosystemen. Wir lieben Vielfalt – sowohl bei den Tieren, die wir untersuchen, als auch bei den Forschungsmethoden, die wir einsetzen.

Unser sich fortlaufend änderndes Forschungsteam nutzt eine breite Palette an Forschungstechniken und Ansätzen. Zusammenarbeit und Neugier sind für uns sehr wichtig!

Wir entdecken fast täglich neue Arten von Spinnentieren und beschreiben jedes Jahr viele neue Arten. Dabei untersuchen wir auch ihre Ursprünge mit einer Kombination aus molekularen Methoden (wie DNA-Sequenzierung), Morphologie (wie
Synchrotronanalysen), Ökologie (wie Monitoringprojekte) und Paläontologie. Unsere Forschung basiert auf wertvollen Sammlungen von mehr als einer Million Tieren aus allen Teilen der Welt, die sowohl kürzlich gesammeltes als auch historisches Material umfassen. Wir arbeiten eng mit Partnerinstitutionen und Forschenden weltweit sowie innerhalb Deutschlands zusammen. Wir lieben Feldarbeit, schätzen unsere zoologischen Sammlungen und erzählen die Geschichten der Natur aus der
Perspektive der Spinnentiere.

Unsere aktuelle Forschung zu Evolution, Systematik, Morphologie und Ökologie von Spinnentieren

Die Vielfalt unserer Forschung spiegelt sich in den aktuellen Projekten des Fachbereichs. Derzeit untersuchen wir verschiedene Gruppen von Spinnentieren und leiten Projekte zu tropischen und einheimischen Spinnen sowie weniger bekannten
Gruppen wie den Pseudoskorpionen, Schizomiden, Geißelspinnen und Skorpionen. Einige dieser Projekte haben einen starken angewandten Bezug zum Naturschutz, insbesondere in tropischen Biomen. Abteilungsleiter Danilo Harms ist ein taxonomischer Experte für Pseudoskorpione – die kleinen Verwandten der Skorpione – und viele seiner Studierenden arbeiten an der Biodiversität und Evolution von Pseudoskorpionen. Sammlungsmanagerin Nadine Dupérré ist eine Expertin für Spinnen und hat bereits mehrere hundert Arten beschrieben. Unsere Studierenden und Postdocs arbeiten ebenfalls an Skorpionen und Zecken, wobei sie deren Ökologie, Systematik und Paläontologie untersuchen. Zudem arbeiten wir in mehreren groß angelegten Projekten mit Partnerinstitutionen wie Universitäten und Forschungsmuseen zusammen.

Zugehörige Sammlungen

Ansprechpartner

Dr. Danilo Harms

  • Leitung Sektion Arachnida & Myriapoda

Tel.: +49 40 238317 616
E-Mail: d.harms@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/12

    Loria, S.F., Frank, S., Dupérré, N., Smith, H.M., Jones, B., Buzatto, B.A., Harms, D.

    Mehr anzeigen...

    The world’s most venomous spider is a species complex: systematics of the Sydney funnel-web spider (Atracidae: Atrax robustus)

    BMC Ecology and Evolution, 1, 25

  • 2025/1

    Burgo, A., Catley, K., Grismado, C.J., Duperre, N., Benjamin, S.P., Hormiga, G., Griswold, C., Martínez, L., Ramírez, M.J.

    Mehr anzeigen...

    Systematics of the colour-polymorphic spider genus Cybaeolus, with comments on the phylogeny of the family Hahniidae (Araneae)

    Zoological journal of the Linnean Society

  • 2024

  • 2024/12

    Melcher, A.C., Weber, S., Birkhofer, K., Harms, D., Krehenwinkel, H.

    Mehr anzeigen...

    To pool or not to pool: Pooled metabarcoding does not affect estimates of prey diversity in spider gut content analysis

    Ecological Entomology, 6, 49

  • 2024/11

    Vink, C.J., Sirvid, P.J., Duperre, N.

    Mehr anzeigen...

    A redescription of the Pacific Bounty hunter, Pacificana cockayni Hogg, 1904 and an attempt to reunite with its family.

    New Zealand Journal of Zoology

  • 2024/11

    Neethling, J.A., Harms, D.

    Mehr anzeigen...

    Afrogarypus foordi sp. nov. – a new pseudoscorpion species (Pseudoscorpiones, Geogarypidae) from South Africa

    African Invertebrates, 2, 65

  • 2024/10

    Dupérré, N., Harms, D., Crespo-Pérez, V., Tapia, E.

    Mehr anzeigen...

    Two new species of the spider genus Loxosceles (Araneae, Sicariidae) from the Ecuadorian Andes

    Evolutionary Systematics, 8

  • 2024/10

    DUPÉRRÉ, N., TAPIA, E.

    Mehr anzeigen...

    Seven new species of the enigmatic spider genus Paratropis Simon, 1889 (Mygalomorphae, Paratropididae) from Ecuador

    Zootaxa, 4, 5519

  • 2024/10

    Peters, R., Rduch, V.

    Mehr anzeigen...

    German Barcode of Life, Entdeckung und Beschreibung neuer Arten

  • 2024/10

    The ASV Registry: a place for ASVs to be

    Metabarcoding and Metagenomics, 8

  • 2024/8

    Vogel, J., Forshage, M., Bartsch, S.B., Ankermann, A., Mayer, C., Falkenhausen, P.v., Rduch, V., Müller, B., Braun, C., Krammer, H., Peters, R.S.

    Mehr anzeigen...

    Integrative characterisation of the Northwestern European species of Anacharis Dalman, 1823 (Hymenoptera, Cynipoidea, Figitidae) with the description of three new species

    Journal of Hymenoptera Research, 97

  • 2024/8

    Melcher, A.C., Weber, S., Calaor, J., Kennedy, S., Gajski, D., Hörrmann, T., Schmidt, A., Melzl, L., Meiss, F., Hans, J., Mahla, L., Stothut, M., Harms, D., Birkhofer, K., Economo, E., Rogers, H., Gillespie, R., Roderick, G., Krehenwinkel, H.

    Mehr anzeigen...

    Spiders as natural DNA samplers can recover arthropod community diversity and biotic interactions across space and time

  • 2024/8

    Rduch, V., Dey, L., Ghazaryan, A., Husemann, M., Iankoshvili, G., Krammer, H., Lambrecht, M., Marabuto, E., Mengual, X., Müller, B., Peters, R., Rulik, B., Salden, T., Silva-Brandao, K.L., Espeland, M., Thormann, J., Töpfer, T., Weiss, C., Zyla, D., Hein, N.

    Mehr anzeigen...

    Exkursion in den Kaukasus: Der CaBOL BioBlitz 2022 in Armenien und Georgien

  • 2024/6

    Vega-Yánez, M.A., Quezada-Riera, A.B., Rios-Touma, B., Vizcaíno-Barba, M.d.C., Millingalli, W., Ganzino, O., Coloma, L.A., Tapia, E.E., Dupérré, N., Páez-Vacas, M., Parra-Puente, D., Franco-Mena, D., Gavilanes, G., Salazar-Valenzuela, D., Valle, C.A., Guayasamin, J.M.

    Mehr anzeigen...

    Path for recovery: an ecological overview of the Jambato Harlequin Toad (Bufonidae: Atelopus ignescens) in its last known locality, Angamarca Valley, Ecuador

    PeerJ, 12

  • 2024/6

    Jaume-Schinkel, S., Müller, B., Avila-Calero, S., Kukowka, S., Rduch, V., Mengual, X.

    Mehr anzeigen...

    Preserving morphology while extracting DNA: a non-destructive field-to-museum protocol for slide-mounted specimens

    Biodiversity Data Journal, 12

  • 2024/6

    Harms, D., Harvey, M.S., Roberts, J.D., Loria, S.F.

    Mehr anzeigen...

    Tectonically driven climate change and the spread of temperate biomes: Insights from dragon pseudoscorpions (Pseudotyrannochthoniidae), a globally distributed arachnid lineage

    Journal of Biogeography, 6, 51

  • 2024/6

    Röschmann, L.M., Harvey, M.S., Hou, Y., Harms, D., Kotthoff, U., Hammel, J.U., Ren, D., Loria, S.F.

    Mehr anzeigen...

    First fossil species of family Hyidae (Arachnida: Pseudoscorpiones) confirms 99 million years of ecological stasis in a Gondwanan lineage

    PeerJ, 12

  • 2024/5

    Harms, D., Yoo, J.S.

    Mehr anzeigen...

    The pseudoscorpion genus Nipponogarypus (Pseudoscorpiones, Olpiidae) found in seashore habitats in Japan and Korea

    Zoosystematics and Evolution, 3, 100

  • 2024/4

    DUPÉRRÉ, N., TAPIA, E.

    Mehr anzeigen...

    Description of a new Psalmopoeus Pocock, 1895 species (Araneae, Theraphosidae, Psalmopoeinae) from the Chocó region of Ecuador

    Zootaxa, 4, 5437

  • 2024/4

    Jeong, K., Harms, D., Yoo, J.

    Mehr anzeigen...

    New species of the pseudoscorpion genus Pararoncus (Pseudoscorpiones, Syarinidae) from Korea

    Evolutionary Systematics, 1, 8

  • 2024/3

    DHIYA’ULHAQ, N.U., DUPÉRRÉ, N., BUCHORI, D., SCHEU, S., DRESCHER, J.

    Mehr anzeigen...

    Four new species of Utivarachna Kishida, 1940 (Araneae: Trachelidae) from Sumatra

    Zootaxa, 5, 5418

  • 2024/3

    Leibniz Research Network Biodiversity. (2024). 10 Must Knows from Biodiversity Science 2024 (Version 1). Potsdam Institute for Climate Impact Research. 

  • 2024/2

    Michalik, P., Smith, H.M., Milledge, G., Harms, D.

    Mehr anzeigen...

    Another ghost of Gondwana—Progradungula barringtonensis Michalik & Smith, sp. nov., a new species of the relict spider genus Progradungula (Araneae: Gradungulidae) from a temperate rainforest in eastern Australia

    Austral Entomology, 1, 63

  • 2024/1

    Novák, J., Harvey, M.S., Szabó, M., Hammel, J.U., Harms, D., Kotthoff, U., Hörweg, C., Brazidec, M., Ősi, A.

    Mehr anzeigen...

    A new Mesozoic record of the pseudoscorpion family Garypinidae from Upper Cretaceous (Santonian) Ajkaite amber, Ajka area, Hungary

    153

  • 2024/1

    Dupérré, N., Tapia, E.

    Mehr anzeigen...

    First record of the family Hahniidae in Ecuador with description of thirteen new species and three new genera (Araneae: Hahniidae)

    Taxonomy, 1, 4

  • 2024/1

    Jeong, K., Harms, D., Johnson, J.

    Mehr anzeigen...

    A new species of Ditha (Pseudoscorpiones, Chthoniidae, Tridenchthoniinae) from the Western Ghats of India, with an identification key for the genus

    Zoosystematics and Evolution, 1, 100

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert