Über die Sammlung
Die Abteilung Lepidoptera und Trichoptera ist Teil der Holometabolischen Sammlung des Museums der Natur in Hamburg. Sie umfasst die Sammlung der Schmetterlinge und Nachtfalter sowie die Sammlung der Köcherfliegen, zwei Gruppen von Fluginsekten, die einen gemeinsamen Vorfahren aus der Zeit um 230 Millionen Jahren haben. Die beiden Ordnungen bilden die Amphiesmenoptera. Diese „bekleideten“ Fluginsekten haben entweder Schuppen (Schmetterlinge und Nachtfalter) oder Haare (Köcherfliegen) auf ihren Flügeln.
Zum Personal der Sektion gehören zwei Technische Assistenten, sechs studentische Hilfskräfte, zwei Bachelor-Studenten und ein Freiwilliger. Die studentischen Hilfskräfte sind hauptsächlich mit der Organisation der Sammlungen und der Digitalisierung der Exemplare beschäftigt, einschließlich der Bilder von 5.000 Exemplaren aus Thailand, die vorläufig in Umschlägen aufbewahrt werden. Einige von ihnen helfen auch bei der Erstellung des Katalogs der Trichoptera-Arten. Unser Freiwilliger hilft bei der Transkription der Etiketten.
Lepidoptera
Wir haben ca. 1.100 Arten von Lepidopteren, die in feuerfesten Schränken aufbewahrt werden. Die Hauptsammlung besteht aus ca. 1.000.000 Exemplaren erwachsener Schmetterlinge, die getrocknet, geheftet und in ca. 4.500 entomologischen Schubladen aufbewahrt werden, während die Raupen in Alkohol in der Nasssammlung aufbewahrt werden. Die meisten Exemplare stammen aus Europa, Afrika und Asien, aber die Sammlung umfasst auch Exemplare aus Südamerika.
Trichoptera
Die Typusart der Trichopteren umfasst ca. 479 Arten, von denen die meisten von Georg Ülmer (1877-1963) beschrieben wurden, und ist eine der wichtigsten Köcherfliegensammlungen der Welt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg der Entomologe Georg Ülmer zu einem weltweit anerkannten Trichopterologen auf. Trotz seiner bemerkenswerten Beiträge stammten Ülmers wissenschaftliche Erkenntnisse in erster Linie aus seiner akribischen taxonomischen Schreibtischarbeit, die sich auf Köcherfliegen konzentrierte. Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit nahm er nicht an den kühnen Sammelexpeditionen seiner Zeit teil, sondern hielt sich in seiner Heimatstadt Hamburg auf. Zunächst sammelte er im Eppendorfer Moor und anderen Gewässern und Feuchtgebieten rund um Hamburg. Abgesehen von einigen Sammelreisen nach Süd- und Mitteldeutschland um 1900 blieb er in Norddeutschland und im Hamburger Raum, wo er sich auf Wasserinsekten spezialisierte. Dennoch fand sein Fachwissen durch umfangreiche Korrespondenz mit anderen Trichopteren-Spezialisten weltweite Resonanz, und er veröffentlichte 128 Publikationen allein über diese Gruppe. Er galt als führender Experte für Köcherfliegen und bearbeitete in weltweiter Korrespondenz auch viele ausländische Sammlungen. Ülmers Originalskizzen sind ebenso im Museum der Natur in Hamburg deponiert wie Briefe an Mitarbeiter in aller Welt und seine Feldnotizen.
Die Hauptsammlung der Köcherfliegen umfasst sowohl getrocknete und in Alkohol eingelegte Exemplare als auch einen Teil der Präparate auf Dias.
Zugehörige Sammlungen
Ansprechpartner
![](https://leibniz-lib.de/thumbor/FCA1bFi5qhnnRgGOwvZaE-L6904=/724x724/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/Brandao__Karina__c_Tjorben_Meier_Portraits.jpg%3F1736150472)
Projekte
Der Karibische Würfelfalter
Leitung: Dr. Rayner Nunez
Publikationen
| von
2024/10
An annotated type catalogue of praying mantises (Mantodea) in the Zoological Museum Hamburg (ZMH)
European Journal of Taxonomy, 964
2024/8
An annotated catalogue of the type specimens of Phasmatodea deposited at the Zoological Museum Hamburg (ZMH)
Zootaxa, 1, 5499
2023/5
An identification key to the genera and species of Afrotropical Tetrigini (genera Paratettix, Leptacrydium, Hedotettix, Rectitettix nov. gen., and Alienitettix nov. gen.) with …
Zootaxa, 3, 5285
2024
2023
Mitarbeitende
Thure Dalsgaard
ztm Lepidoptera & TrichopteraTel.: +49 40 238317 663
E-Mail: t.dalsgaard@leibniz-lib.deDr. Karina Lucas Da Silva Brandao
ztm Lepidoptera & Trichoptera Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 40 238317 602
E-Mail: k.brandao@leibniz-lib.de