Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm)
Der Großteil der globalen Artenvielfalt ist unzureichend bekannt. Doch brauchen wir umfangreiche und belastbare Daten, damit wir die Biodiversität gezielt und umfassend schützen können. Arten zu entdecken, zu beschreiben, zu unterscheiden und zu charakterisieren ist die Voraussetzung, um die Evolution des Lebens auf der Erde zu verstehen und ökologische Zusammenhänge erkennen zu können. Diesen Kernaufgaben gehen unsere Forschenden im Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) nach.
Sammlungen als Wissensspeicher
Mit taxonomisch-systematischen, morphologischen und molekularen Analysen generieren sie Wissen über die biologische Vielfalt, das sie unter Einbeziehung von Sammlungsobjekten interpretieren. Die wissenschaftlichen Sammlungen bilden das Herz des ztm und liefern die Informationsbasis für das Verstehen von Veränderungen und das Formulieren von Prognosen.
Digitalisierte Daten zugänglich für alle
Diese "Bibliothek des Lebens" entwickeln die Mitarbeitenden des ztm kontinuierlich weiter und machen sie für Forschende aus aller Welt und für die Öffentlichkeit zugänglich. Im ztm erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Strategien für den Ausbau und die Digitalisierung der Sammlungen. Ihr Artenwissen geben sie an Schülerinnen und Schüler, Studierende, die interessierte Öffentlichkeit und Mitarbeitende internationaler Kooperationsprojekte weiter.
Sektionen | von 27
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereMammalogie - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereOrnithologie - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereHerpetologie - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereIchthyologie - Hamburg
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereMammalogie - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereOrnithologie - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereHerpetologie - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereIchthyologie - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereLeibniz Junior Research Group Minnows - Conversation Genomics - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereSammlungsmanagement
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
WirbeltiereTierhaltung - Bonn
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose HamburgWirbellose - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose HamburgMollusca - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose HamburgAnnelida - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose HamburgCrustacea - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose HamburgArachnida & Myriapoda - Hamburg
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose HamburgLepidoptera & Trichoptera - Hamburg
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose BonnArachnida - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose BonnMyriapoda - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose BonnHymenoptera - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose BonnLepidoptera & Trichoptera - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose BonnColeoptera - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Wirbellose BonnDiptera - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Zentrale EinheitenBiodiversitätsinformatik
HamburgZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Zentrale EinheitenMorphologielabor - Hamburg
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Zentrale EinheitenMorphologielabor - Bonn
BonnZentrum für Taxonomie & Morphologie (ztm)
Zentrale EinheitenBiohistoricum
Leiterin des Zentrums
Kontakt für Anfragen in Hamburg
Publikationen
| von
2025/12
Internal gonopod reconstruction in an amber-preserved millipede from the Cretaceous: Laeviglyphiulus patrickmuelleri n. gen., n. sp. (Diplopoda, Spirostreptida, Cambalopsidae)
Swiss Journal of Palaeontology, 1, 144
2025/5
Caucasian/Pontic–Mediterranean disjunction and recolonization of Europe by Pomatias (Hyrcania) species (Caenogastropoda, Pomatiidae)
Zoologica scripta, 3, 54
2025/4
The evolution of wasp mimicry and biogeography in the genus Temnostoma (Diptera: Syrphidae)
Molecular Phylogenetics and Evolution, 205
2025/4
Species Delimitation Using Genomic Data: Options and Limitations
Molecular Ecology, 8, 34
2025/4
Differential vulnerability of key threatened mammals to climate and land cover changes in the Central Himalayas
Ecosphere, 4, 16
2025/3
The big, the small and the weird: A phylogenomic analysis of extant Priapulida
Molecular Phylogenetics and Evolution, 204
2025/3
An annotated catalog of Annelida types at the Museum of Nature Hamburg, Zoology. Part I: Annelida: Errantia: Aciculata: Eunicida, Myzostomida, Aciculata incertae sedis, and Errantia: Protodriliformia
Evolutionary Systematics, 1, 9
2025/3
A review of Anobothrus Levinsen, 1884, restricted, with reinstatement of Anobothrella Hartman, 1967 and Melythasides Desbruyères, 1978, and redescription of seven species (Annelida, Ampharetidae)
Zootaxa, 2, 5601
2025/3
Taxonomic notes on the genus Himantopterus Wesmael (Lepidoptera, Zygaenoidea, Himantopteridae) with descriptions of three new taxa
Zootaxa, 2, 5601
2025/3
Nutzen Würfelnattern, Natrix tessellata (Laurenti, 1768), ihre Zungen zu aggressiver Anlockmimikry? Do dice snakes, Natrix tessellata (Laurenti, 1768), use their tongues for aggressive lingual luring?
SAURIA – Zeitschrift für Terraristik & Herpetologie, 1, 47
2025/3
Soft anatomy and morphological variation in Daptomys peruviensis (Rodentia, Cricetidae), a rare ichthyomyine from the northwestern Amazonian forests
PeerJ, 13
2025/3
First record of Trimerodytes praemaxillaris (Angel, 1929) from Xaisomboun Province, Laos, with additional comments on morphology, natural history, and the type locality
Herpetology Notes, 18
2025/3
Increased phenotypic diversity as a consequence of ecological opportunity in the island radiation of Sulawesi ricefishes (Teleostei: Adrianichthyidae)
BMC Ecology and Evolution, 1, 25
2025/3
Protosiphonorhinus patrickmuelleri gen. et sp. nov., the first fossil member of the sucking millipede family Siphonorhinidae (Colobognatha, Siphonophorida) described from Cretaceous Myanmar amber
Evolutionary Systematics, 1, 9
2025/3
Fundamental questions in meiofauna research highlight how small but ubiquitous animals can improve our understanding of Nature
Communications Biology, 1, 8
2025/3
Amphibians and Reptiles Exhibit Different Ecological and Evolutionary Spatial Patterns in the Amazon Basin
Ecology and Evolution, 3, 15
2025/3
Beyond the ordinary: Thanatosis during shedding in Daboia russelii (Shaw and Nodder 1797) and a predator-prey interaction of Fowlea piscator (Schneider 1799), Hoplobatrachus tigerinus (Daudin 1803), and Lissemys punctata (Lacépède 1788) in Gandhinagar, Gujarat, India
Reptiles&Amphibians, 1, 32
2025/3
Zwei rumänische Herpetologen, die signifikant auch auf Deutsch publiziert haben: Ion Eduard Fuhn (1916 – 1987) und Bogdan Stugren (1928 – 1993)
Sekretär, 1, 25
2025/3
Ergänzende Notizen und Ikonographie zum ehemaligen Reptilienzoo „Vivarium Königswinter“ am Drachenfels bei Bonn
Sekretär, 1, 25
2025/3
Kletten als tödliche Falle für juvenile Laubfrösche
Feldherpetologisches Magazin, 22
2025/3
Ungewöhnliche Schuppen-Fehlbildung bei einer Schlingnatter
Feldherpetologisches Magazin, 22
2025/3
Evolutionary history of Neotropical butterflies of the infratribe Neosatyriti based on target enrichment (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae, Satyrini, Pronophilina)
Invertebrate Systematics, 4, 39
2025/3
Snakebite in Nicoadala District, central Mozambique: a first assessment based on hospital records
Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene, 3, 119
2025/3
New species and records of Sericinae from India and Nepal (Coleoptera: Scarabaeidae)
Zootaxa, 2, 5613
2025/3
Identifying conservation hotspots and assessing species commonness and rarity: Baseline arthropod diversity in German nature reserves via national Malaise trap monitoring
Insect Conservation and Diversity