Umfang der Sammlung
Derzeit umfasst die Sammlung mehr als 850.000 Individuen von etwa 7.200 Arten aus der ganzen Welt. Als Typenmaterial für Artbeschreibungen sind mehr als 6.300 Individuen von 1.700 Arten in der Sammlung hinterlegt. Damit zählt sie den größten und bedeutendsten Sammlungen von Krebstieren in Deutschland.
Rund 90 Prozent der Arten aus der Sammlung stammen aus marinen Lebensräumen, vor allem aus dem Südpolarmeer. Die restlichen 10 Prozent verteilen sich auf das Süßwasser und auf terrestrische Habitate, sowie auf fossiles Material.
Vielfalt der Krebstiere
Die Sammlung beherbergt rund 2.100 Crustaceen-Gattungen, welche mehr als 350 Familien repräsentieren. Besonders zahlreich vertreten sind die Malacostraca (höhere Krebse) und von diesen insbesondere die Flohkrebse (Amphipoda, etwa 250.000 Individuen) sowie die Meeresasseln (Isopoda, rund 170.000 Individuen). Die Zehnfußkrebse (Decapoda) liegen mit etwa 30.000 Individuen vor. Weitere Schwerpunkte sind die Ruderfußkrebse (Copepoda, rund 260.000 Individuen) und Muschelkrebse (Ostracoda, etwa 25.000 Individuen).
Schwerpunkte der Sammlung
Die Muschelkrebse (Ostracoda) stellen mit 739 Typenarten die größte Gruppe der Typensammlung dar. Besonders typenreich sind auch die Gruppen der Meeresasseln (Isopoda, 369 Typen), der Flohkrebse (Amphipoda, 195 Typen) sowie die Ranzenkrebse (Cumacea, 120 Typen).
Da die Sammlung eine große Anzahl an bedeutsamen Typusmaterial enthält, wird sie häufig von Gastforschern aus aller Welt aufgesucht. Aus diesem Grund wird zudem auch regelmäßig Material an In- und ausländische Forschungsinstitutionen ausgeliehen.
Zugehörige Sammlungen
Ansprechpartner
Projekte
Zur Zeit liegen keine Projekte vor
Publikationen
| von
2024/9
Filter feeders living on suspension feeders: New insights into the lifestyle and distribution of Arcturidae Dana, 1849 (Crustacea: Isopoda) around Iceland
Marine ecology
2024/8
The Christoph Schubart decapod collections
Crustaceana, 5-9, 97
2024/7
Host range of the phoretic mite genus Parasitellus (Acariformes: Parasitidae) on wild bees (Hymenoptera: Apiformes), with specific notes on its morphological and genetic diversity in Northern Germany
Integrative Systematics Stuttgart Contributions to Natural History
2024
Mitarbeitende
Dr. Nancy Fabiola Mercado Salas
ztm Crustacea Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 40 238317 629
E-Mail: n.mercadosalas@leibniz-lib.deDr. Ute Mühlenhardt-Siegel
ztm Crustacea Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, GastTel.: +49 40 238317 915
E-Mail: u.muehlenhardt-siegel@leibniz-lib.deKathrin Philipps-Bussau
ztm CrustaceaTel.: +49 40 238317 613
E-Mail: k.philipps-bussau@leibniz-lib.de