Zum Inhalt springen

Crustacea, Hamburg

Umfang der Sammlung

Derzeit umfasst die Sammlung mehr als 850.000 Individuen von etwa 7.200 Arten aus der ganzen Welt. Als Typenmaterial für Artbeschreibungen sind mehr als 6.300 Individuen von 1.700 Arten in der Sammlung hinterlegt. Damit zählt sie den größten und bedeutendsten Sammlungen von Krebstieren in Deutschland.
Rund 90 Prozent der Arten aus der Sammlung stammen aus marinen Lebensräumen, vor allem aus dem Südpolarmeer. Die restlichen 10 Prozent verteilen sich auf das Süßwasser und auf terrestrische Habitate, sowie auf fossiles Material.

Vielfalt der Krebstiere

Die Sammlung beherbergt rund 2.100 Crustaceen-Gattungen, welche mehr als 350 Familien repräsentieren. Besonders zahlreich vertreten sind die Malacostraca (höhere Krebse) und von diesen insbesondere die Flohkrebse (Amphipoda, etwa 250.000 Individuen) sowie die Meeresasseln (Isopoda, rund 170.000 Individuen). Die Zehnfußkrebse (Decapoda) liegen mit etwa 30.000 Individuen vor. Weitere Schwerpunkte sind die Ruderfußkrebse (Copepoda, rund 260.000 Individuen) und Muschelkrebse (Ostracoda, etwa 25.000 Individuen).

Schwerpunkte der Sammlung

Die Muschelkrebse (Ostracoda) stellen mit 739 Typenarten die größte Gruppe der Typensammlung dar. Besonders typenreich sind auch die Gruppen der Meeresasseln (Isopoda, 369 Typen), der Flohkrebse (Amphipoda, 195 Typen) sowie die Ranzenkrebse (Cumacea, 120 Typen).
Da die Sammlung eine große Anzahl an bedeutsamen Typusmaterial enthält, wird sie häufig von Gastforschern aus aller Welt aufgesucht. Aus diesem Grund wird zudem auch regelmäßig Material an In- und ausländische Forschungsinstitutionen ausgeliehen.

Zugehörige Sammlungen

Ansprechpartner

Projekte

Zur Zeit liegen keine Projekte vor

Publikationen

| von

    2024

  • 2024/9

    Hartmann, V.L., Pereira, E., Mercado Salas, N., Lörz, A., Svavarsson, J., Brix, S.

    Mehr anzeigen...

    Filter feeders living on suspension feeders: New insights into the lifestyle and distribution of Arcturidae Dana, 1849 (Crustacea: Isopoda) around Iceland

    Marine ecology

  • 2024/8

    Mercado-Salas, N.F., Oettler, J., Carrasco, I.A.T., Astrin, J.J.

    Mehr anzeigen...

    The Christoph Schubart decapod collections

    Crustaceana, 5-9, 97

  • 2024/7

    Kolsner, J.M., Kerl, F., Heller, K., Mercado Salas, N., Husemann, M.

    Mehr anzeigen...

    Host range of the phoretic mite genus Parasitellus (Acariformes: Parasitidae) on wild bees (Hymenoptera: Apiformes), with specific notes on its morphological and genetic diversity in Northern Germany

    Integrative Systematics Stuttgart Contributions to Natural History

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert