Zum Inhalt springen

Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung

Eine intakte Natur ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Doch ein Großteil unserer Lebensräume ist durch menschliche Einflüsse wie eine Änderung der Landnutzung, Umweltverschmutzung, die Ausbreitung invasiver Arten und den Klimawandel stark geschädigt. Im Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) ergründen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Konsequenzen des Rückgangs der Artenvielfalt auf Wiesen und Äckern, in Mooren, Wäldern und der Heide. 

Suche nach Treibern des Artenrückgangs

In wissenschaftlichen Experimenten, mit neuen und auch automatisierten Methoden für die Arterfassung sowie über DNA Metabarcoding, analysieren sie die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Pflanzen sowie Tieren. Mit statistischen Modellen lesen sie Trends ab und identifizieren die Treiber des Artenrückgangs. Dabei kombinieren sie Daten aus theoriebasierten kleinräumigen Experimenten mit Anwendungen in der Landwirtschaft und im Naturschutz auf Landschaftsebene und beziehen Forschungsdaten aus der Mineralogie und Geologie-Paläontologie mit ein.

Vom Wissen zum Handeln

Mit Lösungsvorschlägen für den Erhalt der biologischen Vielfalt und für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen treten sie in Diskussion mit Klimaforschenden, Stakeholdern der Politik, NGOs sowie Vertreterinnen und Vertretern der Agrar- und Umweltpolitik.

Prof. Dr. Christoph Scherber

  • Leitung Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)

Tel.: +49 228 9122 450
E-Mail: c.scherber@leibniz-lib.de

Sektionen | von 5

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert