Zum Inhalt springen

Evolutionäre Genomik, Bonn

Die Nachwuchsgruppe "Adaptive Genomics of Sulawesi Ricefishes" wurde von 2017 bis 2022 von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. Seit 2022 ist sie in der Sektion Evolutionäre Genomik aufgegangen. Von besonderem Interesse in der Evolutionsbiologie sind phänotypische Veränderungen, die die Nutzung bisher nicht verfügbarer ökologischer Ressourcen (oder Nischen) ermöglichen. Diese Merkmale, die oft als evolutionäre (Schlüssel-)Innovationen oder adaptiver Durchbruch bezeichnet werden, können komplex sein und grundlegende Änderungen im Lebenszyklus nach sich ziehen.

Neuartige Fortpflanzungsstrategien sind in diesem Zusammenhang besonders interessant, da diese häufig komplexen Anpassungen mit Veränderungen in der Morphologie, Physiologie und des Lebenszyklus verbunden sind. Im Fokus der Forschergruppe steht eine besondere Reproduktionsstrategie, die auch als Bauchbrüten oder Bauchflossenbrüten bezeichnet wird, und in mindestens zwei Linien der Reisfische (Actinopterygii: Adrianichthyidae) Sulawesis entstanden ist. 

Im Gegensatz zu den meisten anderen Reisfischen, die ihre befruchtete Eier kurz nach dem Laichen abstreifen, tragen Weibchen von Bauchbrütern ihre Eier, bis die Larven schlüpfen. Die Eier sind über Filamente mit dem Weibchen verbunden und durch eine einzigartige Struktur, den so genannten Plug, im Weibchen verankert. Der Plug ist ein vorübergehendes Gewebe, das sich nach dem Laichen bildet, durchblutet wird und sich schließlich auflöst, nachdem die Jungtiere geschlüpft sind. Weitere offensichtliche morphologische Anpassungen sind eine Einbuchtung in der Bauchregion und verlängerte Bauchflossen, die nur bei brütenden Weibchen vorhanden sind. Um die morphologischen und genomischen Grundlagen des Bauchbrütens sowie die Entwicklung und den Anpassungswert dieser neuartigen Fortpflanzungsstrategie zu untersuchen, verwenden wir einen holistischen Ansatz, der vergleichende Morphologie, Genexpressionsdaten, genomische Daten und Felddaten miteinander verbindet.

Ansprechpartner

Dr. Julia Schwarzer

  • Leitung Sektion Evolutionäre Genomik

Tel.: +49 228 9122 426
E-Mail: j.schwarzer@leibniz-lib.de

Projekte

Zur Zeit liegen keine Projekte vor

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/12

    Wan, N., Fu, L., Dainese, M., Kiær, L.P., Hu, Y., Xin, F., Goulson, D., Woodcock, B.A., Vanbergen, A.J., Spurgeon, D.J., Shen, S., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Pesticides have negative effects on non-target organisms

    Nature communications, 1, 16

  • 2024

  • 2024/12

    Chiavassa, J.A., Kraft, M., Noack, P., Walther, S., Kirse, A., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    The Field Automatic Insect Recognition‐Device—A Non‐Lethal Semi‐Automatic Malaise Trap for Insect Biodiversity Monitoring: Proof of Concept

    Ecology and Evolution, 12, 14

  • 2024/12

    Schwesig, K., Zizka, V., Scherber, C., Hölzel, N.

    Mehr anzeigen...

    Comparing and Transect Methods for Aquatic Biodiversity Assessment in Lakes and Ponds

    Molecular Ecology resources

  • 2024/10

    Peters, R., Rduch, V.

    Mehr anzeigen...

    German Barcode of Life, Entdeckung und Beschreibung neuer Arten

  • 2024/10

    The ASV Registry: a place for ASVs to be

    Metabarcoding and Metagenomics, 8

  • 2024/8

    Vogel, J., Forshage, M., Bartsch, S.B., Ankermann, A., Mayer, C., Falkenhausen, P.v., Rduch, V., Müller, B., Braun, C., Krammer, H., Peters, R.S.

    Mehr anzeigen...

    Integrative characterisation of the Northwestern European species of Anacharis Dalman, 1823 (Hymenoptera, Cynipoidea, Figitidae) with the description of three new species

    Journal of Hymenoptera Research, 97

  • 2024/8

    Rduch, V., Dey, L., Ghazaryan, A., Husemann, M., Iankoshvili, G., Krammer, H., Lambrecht, M., Marabuto, E., Mengual, X., Müller, B., Peters, R., Rulik, B., Salden, T., Silva-Brandao, K.L., Espeland, M., Thormann, J., Töpfer, T., Weiss, C., Zyla, D., Hein, N.

    Mehr anzeigen...

    Exkursion in den Kaukasus: Der CaBOL BioBlitz 2022 in Armenien und Georgien

  • 2024/7

    Thomas, L.J., Kirse, A., Raus, H., Langen, K., Nümann, B., Tschan, G., Gemeinholzer, B., Wägele, J.W., Bourlat, S.

    Mehr anzeigen...

    Synchronised monitoring of plant and insect diversity: a case study using automated Malaise traps and DNA-based methods

    Biodiversity Data Journal, 12

  • 2024/6

    Jaume-Schinkel, S., Müller, B., Avila-Calero, S., Kukowka, S., Rduch, V., Mengual, X.

    Mehr anzeigen...

    Preserving morphology while extracting DNA: a non-destructive field-to-museum protocol for slide-mounted specimens

    Biodiversity Data Journal, 12

  • 2024/4

    Rasmussen, L.V., Grass, I., Mehrabi, Z., Smith, O.M., Bezner-Kerr, R., Blesh, J., Garibaldi, L.A., Isaac, M.E., Kennedy, C.M., Wittman, H., Batáry, P., Buchori, D., Cerda, R., Chará, J., Crowder, D.W., Darras, K., DeMaster, K., Garcia, K., Gómez, M., Gonthier, D., Guzman, A., Hidayat, P., Hipólito, J., Hirons, M., Hoey, L., James, D., John, I., Jones, A.D., Karp, D.S., Kebede, Y., Kerr, C.B., Klassen, S., Kotowska, M., Kreft, H., Llanque, R., Levers, C., Lizcano, D.J., Lu, A., Madsen, S., Marques, R.N., Martins, P.B., Melo, A., Nyantakyi-Frimpong, H., Olimpi, E.M., Owen, J.P., Pantevez, H., Qaim, M., Redlich, S., Scherber, C., Sciligo, A.R., Snapp, S., Snyder, W.E., Steffan-Dewenter, I., Stratton, A.E., Taylor, J.M., Tscharntke, T., Valencia, V., Vogel, C., Kremen, C.

    Mehr anzeigen...

    Joint environmental and social benefits from diversified agriculture

    Science, 6691, 384

  • 2024/3

    Chiavassa, J.A., Kraft, M., Noack, P., Walther, S., Kirse, A., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    The FAIR-Device-a non-lethal and generalist semi-automatic Malaise trap for insect biodiversity monitoring: Proof of concept

    bioRxiv

  • 2024/3

    Leibniz Research Network Biodiversity. (2024). 10 Must Knows from Biodiversity Science 2024 (Version 1). Potsdam Institute for Climate Impact Research. 

  • 2024/0

    Lin, W., He, X., Hu, J., Balle, M., Darras, K.F., Jing, S., Scherber, C., Toledo-Hernandez, M., Yan, Y., Zhang, C.C., Zeng, S., Wanger, T.C.

    Mehr anzeigen...

    Diversification mitigates pesticide but not microplastic effects on bees without compromising rapeseed yield in China

    bioRxiv

  • 2023

  • 2023/12

    Noll, N.W., Scherber, C., Schäffler, L.

    Mehr anzeigen...

    taxalogue: a toolkit to create comprehensive CO1 reference databases

    11

  • 2023/12

    Wan, N., Wang, Y., Fu, L., Liu, J., Woodcock, B., Hu, Y., Eskelinen, A., Hector, A., Loreau, M., Hautier, Y., Bardgett, R., Kardol, P., Zuppinger-Dingley, D., Fraser, L., Bullock, J., Xin, F., Zhou, J., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Species richness promotes plant productivity by suppressing plant antagonists

  • 2023/11

    Köthe, S., Bakanov, N., Brühl, C.A., Eichler, L., Fickel, T., Gemeinholzer, B., Hörren, T., Jurewicz, A., Lux, A., Meinel, G., Mühlethaler, R., Schäffler, L., Scherber, C., Schneider, F., Sorg, M., Swenson, S.J., Terlau, W., Turck, A., Lehmann, G.U.C.

    Mehr anzeigen...

    Recommendations for effective insect conservation in nature protected areas based on a transdisciplinary project in Germany

    1, 35

  • 2023/11

    Bourlat, S.J., Koch, M., Kirse, A., Langen, K., Espeland, M., Giebner, H., Decher, J., Ssymank, A., Fonseca, V.G.

    Mehr anzeigen...

    Metabarcoding dietary analysis in the insectivorous bat Nyctalus leisleri and implications for conservation

    Biodiversity Data Journal, 11

  • 2023/7

    Brandmeier, J., Reininghaus, H., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Multispecies crop mixtures increase insect biodiversity in an intercropping experiment

    3, 4

  • 2023/6

    Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    Convergent patterns in multitrophic biodiversity effects on yield across ecosystems

    11, 66

  • 2023/5

    Another crack in the Dark Taxa wall: a custom DNA barcoding protocol for the species-rich and common Eurytomidae (Hymenoptera, Chalcidoidea)

    Biodiversity Data Journal, 11

  • 2023/4

    Terlau, J.F., Brose, U., Eisenhauer, N., Amyntas, A., Boy, T., Dyer, A., Gebler, A., Hof, C., Liu, T., Scherber, C., Schlägel, U.E., Schmidt, A., Hirt, M.R.

    Mehr anzeigen...

    Microhabitat conditions remedy heat stress effects on insect activity

    13, 29

  • 2023/3

    Wan, N., Fu, L., Dainese, M., Kiær, L.P., Hu, Y., Xin, F., Goulson, D., Woodcock, B., Vanbergen, A., Spurgeon, D., Scherber, C.

    Mehr anzeigen...

    The impact of pesticides on non-target organisms

  • 2023/1

    Dürrbaum, E., Fornoff, F., Scherber, C., Vesterinen, E.J., Eitzinger, B.

    Mehr anzeigen...

    Metabarcoding of trap nests reveals differential impact of urbanization on cavity‐nesting bee and wasp communities

    23, 32

  • 2023/0

    Schmid, B., Dormann, C.F., Batary, P., Grass, I., Klein, A., Loos, J., Scherber, C., Steffan-Dewenter, I., Wanger, T.

    Mehr anzeigen...

    Trophic interactions affecting biodiversity–ecosystem functioning relationships

  • 2023/0

    Leese, F., Woppowa, L., Bálint, M., Höss, S., Krehenwinkel, H., Lötters, S., Meissner, K., Nowak, C., Rausch, P., Rduch, V., Rulik, B., Weigand, A.M., Zimmermann, J., Koschorrek, J., Züghart, W.

    Mehr anzeigen...

    DNA-basierte Biodiversitätsanalysen im Natur-und Umweltschutz: Welche Optionen haben wir für eine Standardisierung?: eine Handlungsempfehlung aus Forschung und Praxis

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert