Die evolutionäre
Geschichte
zurückverfolgen
Der „Baum des Lebens“ ist eine große, komplexe Familiengenealogie, die alle lebenden Organismen umfasst und durch ihre evolutionäre Geschichte (Vorfahren) verbunden ist. Wir rekonstruieren diese Beziehungen (Phylogenie) mithilfe genomischer Daten, die eine Hauptquelle für evolutionäre Informationen darstellen. Phylogenien bilden auch die Grundlage für jede biologische vergleichende Studie, die die Form und Funktion von Arten erklären soll.
Genomdaten
zur Untersuchung
evolutionärer
Übergänge
Evolutionäre Übergänge, die durch hohe Innovationsraten und Artenbildung gekennzeichnet sind, bieten ein faszinierendes Modell, um die Dynamik der Evolution zu verstehen. Durch vergleichende Genomik und Multi-Omics-Ansätze untersuchen wir die genomischen Grundlagen dieser Übergänge und streben eine integrative Sicht auf diese komplexen evolutionären Phänomene an.
Das genomische
Potenzial von
naturhistorischen
Sammlungen
erschließen
Naturhistorische Sammlungen sind unschätzbare Archive der Biodiversität der letzten Jahrhunderte. Die genetischen Informationen, die in historischen Exemplaren enthalten sind, bergen ein enormes Potenzial zur Erweiterung unseres
Verständnisses von genetischer Vielfalt und Populationsstrukturen, sowohl historisch als auch aktuell. Dies trägt positiv zum Naturschutz bei, ermöglicht das Studium ausgestorbener Populationen und Arten und verbessert unser Verständnis von
Anpassungen an den Klimawandel. Zudem kann es genutzt werden, um die Ursprünge von Krankheitserregern mit pandemischem Potenzial nachzuvollziehen.
Ansprechpartner

Eindrücke
Projekte
Zur Zeit liegen keine Projekte vor
Publikationen
| von
2025/1
Pan-phylum genomes of hornworts reveal conserved autosomes but dynamic accessory and sex chromosomes
Nature Plants
2024/9
Evolving circuitries in plant signaling cascades.
Journal of Cell Science, 17, 137
2024/8
Phylotranscriptomic relationships of the Oophila clade of green algae associated to amphibian egg masses
Molecular Phylogenetics and Evolution
2024/8
Species delimitation 4.0: integrative taxonomy meets artificial intelligence
Trends in ecology & evolution, 8, 39
2024/8
The genomes of all lungfish inform on genome expansion and tetrapod evolution
Nature
2024/7
Early diversification of membrane intrinsic proteins (MIPs) in eukaryotes
Genome biology and evolution
2024/7
Evolutionary assembly of the plant terrestrialization toolkit from protein domains
Proceedings - Royal Society. Biological sciences/Proceedings - Royal Society. Biological Sciences, 2027, 291
2023/7
How genomics can help biodiversity conservation
Trends in Genetics, 7, 39
2022/3
The era of reference genomes in conservation genomics
Trends in Ecology & Evolution, 3, 37