Unsere Aufgabe
In der Biodiversitätsinformatik beschäftigen wir uns mit allem, was mit Informationen über das Vorkommen, der Verbreitung und dem Aussehen von Biologischen Organismen zu tun hat.
Hierfür werden Datenmodelle und Tools entwickelt und genutzt um die Aufnahme von Daten, deren Weiterverarbeitung und Nutzung auch in einem weiteren Kontext zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Nachhaltigkeit, also der Langzeit-Perspektive für die Daten und der Semantik der Daten, also der Bedeutung. Ziel ist es, die Informationen auch interdisziplinär transparent und wiederverwendbar zur Verfügung zustellen. Wir verpflichten uns der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge und streben an alle Informationen nach den FAIR Prinzipien bereit zu stellen.
Unsere Inhalte
- Änderung der Verbreitung von Arten im Laufe der Zeit
- Nischenmodellierung
- Online-Kataloge für Arten
- Zuverlässige taxonomische Kataloge
- Komplexe biologische Wechselwirkungen (z.B. Gesundheit, Ernährungssicherheit, Umweltqualität, nationale Sicherheit)
Schwerpunkte
- Forschung an Biodiversitätsdaten und Open Knowledge
- Digitalisierung von Naturwissenschaftlichen Sammlungen
- Aufbau von Infrastruktur
Kernpunkt der Foschung ist die Strukturierung von "Big Data" und die Darstellung von morphologischen Phenotypen. Dies wird in dem Projekt "eScience-Compliant Standards for Morphology - the MDB Prototype" verfolgt (https://github.com/MorphDBase/MDB-prototype und https://proto.morphdbase.de).
Für die Digitaliserung der Naturwissenschaftlichen Sammlungen wird die Diversity Workbench suite (https://www.diversityworkbench.net) als zentrales Datenverwaltungs-Framework eingesetzt. Die digitalen Sammlungskataloge werden auf dem Hauseigenen Sammlungsportal https://collections.zfmk.de), GBIF und Europeana veröffentlicht. Ganze Datensätze aus z. B. Publikationen werden mit einer eigenen DOI über GFBio veröffentlicht.
Ansprechpartner
![](https://leibniz-lib.de/thumbor/8oFuF-d-8IpUkwBMR4ZnrmCU2v8=/724x724/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/01_20241118_MKB_Portraits_LowRes_GrobePeter_FKurceren_6N0A3028.jpg%3F1739188212)
Projekte
NFDI4Biodiversity
Leitung: Dr. Peter Grobe
Publikationen
| von
2025/1
FOGS: A SNPSTR Marker Database to Combat Wildlife Trafficking and a Cell Culture Bank for Ex‐Situ Conservation
Molecular Ecology resources
2024/10
The ASV Registry: a place for ASVs to be
Metabarcoding and Metagenomics, 8
2024/9
4 Datenmanagement – 4.3 Management von Vorkommensdaten, Umfang und Herkunft der Datenbestände
2024/5
How dispersal rates depend on the prey capture strategy: A case study of Georgia's spiders
Ecology and Evolution, 5, 14
2023/6
Das FörTax-Datenportal ist online - „Taxonomische Bildungsangebote auf einen Blick“ bundesweit verfügbar
2022/8
Data Flows for Metabarcoding-based Monitoring in the Project Automated Multisensor Stations for Monitoring of Biodiversity
Biodiversity Information Science and Standards, 6
2019/1
SOCCOMAS: a FAIR web content management system that uses knowledge graphs and that is based on semantic programming
2019
2018/12
Using Semantic Programming for Developing a Web Content Management System for Semantic Phenotype Data
2018/5
Using Semantics for morphological Descriptions in Morph•D•Base
2
2018/5
Entry Life-Cycle with automatic Change-History & Provenance Tracking in collaborative Semantic Web Content Management Systems as implemented in SOCCOMAS
2
2017/12
Using taxonomic consistency with semi‐automated data pre‐processing for high quality DNA barcodes
Methods in Ecology and Evolution, 12, 8
2017/8
SOCCOMAS: A Self-Describing and Content-Independent Application for Semantic Ontology-Controlled Web-Content-Management-Systems
1
2017/7
Semantic Annotations of Text and Images in Morph∙D∙Base
1
2017/7
Developing a Module for Generating Formalized Semantic Morphological Descriptions for Morph∙D∙Base
1
2015/6
Phylogenetic significance of chaetal arrangement and chaetogenesis in Maldanidae (Annelida)
3, 134
2015/5
Lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative (2012-2015)
5, 58
2012/12
Fiat or Bona Fide Boundary—A Matter of Granular Perspective
12, 7
2012/1
Accommodating Ontologies to Biological Reality—Top-Level Categories of Cumulative-Constitutively Organized Material Entities
1, 7
2011/4
Top-Level Categories of Constitutively Organized Material Entities - Suggestions for a Formal Top-Level Ontology
4, 6
2025
2024
2023
2022
2019
2018
2017
2015
2012
2011
Mitarbeitende
Christian Bräunig
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerE-Mail: c.braeunig@leibniz-lib.de
Christoph Erhardt
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 248
E-Mail: c.erhardt@leibniz-lib.deCristina Therese Garilao
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 40 238317 707
E-Mail: c.garilao@leibniz-lib.deDr. Peter Grobe
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 342
E-Mail: p.grobe@leibniz-lib.deDr. Sandra Meid
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 424
E-Mail: s.meid@leibniz-lib.deDr. Björn Quast
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 347
E-Mail: b.quast@leibniz-lib.deDipl. Biol. Birgit Rach
ztm Biodiversitätsinformatik Wissenschaftlerin / WissenschaftlerTel.: +49 228 9122 422
E-Mail: b.rach@leibniz-lib.de
News aus diesem Bereich
- Forschung Pressemitteilung
LIB baut Zentrum für Biodiversitätsforschung in Ecuador auf
18. Februar 2025
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels baut mit der Pontifical Catholic University of Ecuador (PUCE) in Quito ein Wissenschaftszentrum zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador auf.
- Forschung Pressemitteilung
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen viel tiefgreifender als angenommen
13. Februar 2025
Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten schädigen, die gar nicht Ziel der Bekämpfung sind.
- Forschung Pressemitteilung
Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern
29. Januar 2025
Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellte das Projekt „Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie“ (GiBBS) ein Handbuch: Es unterstützt Rohstoffunternehmen dabei, Artenschutzmaßnahmen ...
- Forschung Pressemitteilung
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
13. Januar 2025
Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass sie ein Komplex aus drei Arten ...
- Forschung Pressemitteilung
Das größte Genom aller Tiere entschlüsselt
14. August 2024
Dreißigmal so groß wie das des Menschen: Ein internationales Wissenschaftsteam um den Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer und den Würzburger Biochemiker Manfred Schartl, darunter Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Wissensvermittlung
Gesucht: Schmetterlinge in Hamburg – Wer macht mit?
01. Juli 2024
Um seltene Arten zu finden, müssen wir gar nicht weit fahren. Direkt in Hamburg gibt es viele Orten, an denen wir seltene oder sogar gefährdete Tiere finden können. Selbst in dicht besiedelten Gebieten wie Hamburg, fehlt ein konstantes Biomonitoring, ...
- Forschung Pressemitteilung
Was die Medizin von Ameisen lernen kann…
05. April 2024
Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den ...
- Forschung Sammlung
Was die Medizin von Ameisen lernen kann…
27. Februar 2024
Wenn sich Biologie und Technik kreuzen, sprechen wir meist von Bionik. Die Mundwerkzeuge von Ameisen könnten zum Beispiel dabei helfen, die Nadelhalter bei endoskopischen Eingriffen zu verbessern. Dr. Benjamin Wipfler hat mit Kollegen verschiedener ...
- Forschung Pressemitteilung Wissensvermittlung
Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start
22. Februar 2024
Der globale illegale Wildtierhandel bedroht rund 6.000 geschützte Arten und ihre Populationen. Mit der Referenzdatenbank FOGS und neuen Analysemethoden unterstützt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Behörden und ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn
Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt
22. November 2023
Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ ...
- Forschung Pressemitteilung
Grundstein für multinationales Forschungszentrum im Kaukasus ist gelegt
26. Oktober 2023
Die frei zugängliche Datenbank steht, die Labor-Infrastruktur funktioniert. Das Kooperationsprojekt Caucasus Barcode of Life (CaBOL) hat den Grundstein für ein multinationales Forschungszentrum im Kaukasus gelegt. Doch ist derzeit noch unklar, wie das ...
- Forschung Pressemitteilung
„Nicht das Wetter – wir Menschen verursachen das Insektensterben”
28. September 2023
Kann das Wetter wirklich die Hauptursache für das Insektensterben sein? Eine aktuelle STUDIE im Fachmagazin Nature macht (veränderte) Wetterbedingungen für den starken Schwund von Insekten verantwortlich. Christoph Scherber, Stellvertretender Direktor ...
- Forschung Pressemitteilung
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
04. September 2023
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle STUDIE unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften. Die Untersuchungen ...
- Forschung
Die Auswirkungen des Tiefseebergbaus sind unvorhersehbar
08. Juni 2023
Bizarr aussehende Lebewesen tummeln sich im diffusen Licht in 200 Metern Meerestiefe und darunter. Dabei wissen wir fast nichts über das Leben in der Tiefsee, unserem größten Ökosystem. Was wir aber wissen: Der Meeresboden beherbergt wertvolle ...
- Forschung Pressemitteilung Sammlung
Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen
24. März 2023
Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 16 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen. Der digitale Katalog verbindet mehr als eine Milliarden Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen ...
- Forschung Pressemitteilung
Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
19. Januar 2023
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle Zunahme und ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
02. Dezember 2022
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „FRANKFURTER ERKLÄRUNG“, das ...
- Forschung Pressemitteilung
Paneuropäische Genomforschung soll weltweit die biologische Vielfalt retten
28. September 2022
Expertinnen und Experten aus ganz Europa starten heute mit vereinten Kräften das paneuropäische Konsortium „Biodiversity Genomics Europe (BGE)”. Die umfassende Anwendung der Genomik auf die Erforschung der biologischen Vielfalt wird die ...
- Forschung Pressemitteilung Sammlung
Meldeportal gebietsfremder Arten auf Norddeutschland erweitert
28. Juli 2022
Hamburgs Fundstellenportal zur Meldung gebietsfremder Tierarten greift nun für ganz Norddeutschland. Auf NEOBIOTA-NORD.DE können Bürgerinnen und Bürger jetzt Arten abgleichen und melden, die in Norddeutschland bislang nicht heimisch waren. Mit dem ...
- Forschung Museum der Natur Hamburg Museum Koenig Bonn Pressemitteilung Sammlung
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
20. Mai 2022
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. ...
- Forschung
Dinos auf den Zahn gefühlt: Was fraßen die Urzeiteidechsen?
10. November 2021
„Die Hamburger Dinos werden eine Schlüsselrolle im Projekt spielen.“ Humboldtstipendiat Emanuel Tschopp will über die Abnutzung und den Wechsel der Zähne mehr über die Lebensweise der Langhalssaurier erfahren. Ein wichtiger Ort seiner ...