Zum Inhalt springen

Biodiversitätsinformatik, Bonn

Unsere Aufgabe

In der Biodiversitätsinformatik beschäftigen wir uns mit allem, was mit Informationen über das Vorkommen, der Verbreitung und dem Aussehen von Biologischen Organismen zu tun hat.

Hierfür werden Datenmodelle und Tools entwickelt und genutzt um die Aufnahme von Daten, deren Weiterverarbeitung und Nutzung auch in einem weiteren Kontext zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Nachhaltigkeit, also der Langzeit-Perspektive für die Daten und der Semantik der Daten, also der Bedeutung. Ziel ist es, die Informationen auch interdisziplinär transparent und wiederverwendbar zur Verfügung zustellen. Wir verpflichten uns der Berlin Declaration on Open Access to Knowledge und streben an alle Informationen nach den FAIR Prinzipien bereit zu stellen.

Unsere Inhalte

  • Änderung der Verbreitung von Arten im Laufe der Zeit
  • Nischenmodellierung
  • Online-Kataloge für Arten
  • Zuverlässige taxonomische Kataloge
  • Komplexe biologische Wechselwirkungen (z.B. Gesundheit, Ernährungssicherheit, Umweltqualität, nationale Sicherheit)

Schwerpunkte

  • Forschung an Biodiversitätsdaten und Open Knowledge
  • Digitalisierung von Naturwissenschaftlichen Sammlungen
  • Aufbau von Infrastruktur

Kernpunkt der Foschung ist die Strukturierung von "Big Data" und die Darstellung von morphologischen Phenotypen. Dies wird in dem Projekt "eScience-Compliant Standards for Morphology - the MDB Prototype" verfolgt (https://github.com/MorphDBase/MDB-prototype und https://proto.morphdbase.de).

Für die Digitaliserung der Naturwissenschaftlichen Sammlungen wird die Diversity Workbench suite (https://www.diversityworkbench.net) als zentrales Datenverwaltungs-Framework eingesetzt. Die digitalen Sammlungskataloge werden auf dem Hauseigenen Sammlungsportal https://collections.zfmk.de), GBIF und Europeana veröffentlicht. Ganze Datensätze aus z. B. Publikationen werden mit einer eigenen DOI über GFBio veröffentlicht.

Ansprechpartner

Dr. Peter Grobe

  • Leitung Sektion
  • Biodiversitätsinformatik

Tel.: +49 228 9122 342
E-Mail: p.grobe@leibniz-lib.de

Projekte

Publikationen

| von

    2025

  • 2025/1

    Mozer, A., Di‐Nizo, C.B., Consul, A., Huettel, B., Jäger, R., Akintayo, A., Erhardt, C., Fenner, L., Fischer, D., Forat, S., Gimnich, F., Grobe, P., Martin, S., Nathan, V., Saeed, A., von der Mark, L., Woehle, C., Olek, K., Misof, B., Astrin, J.J.

    Mehr anzeigen...

    FOGS: A SNPSTR Marker Database to Combat Wildlife Trafficking and a Cell Culture Bank for Ex‐Situ Conservation

    Molecular Ecology resources

  • 2024

  • 2024/10

    The ASV Registry: a place for ASVs to be

    Metabarcoding and Metagenomics, 8

  • 2024/9

    Ruff, M., Wellsow, J., Weiss, M., Rach, B., Triebel, D.

    Mehr anzeigen...

    4 Datenmanagement – 4.3 Management von Vorkommensdaten, Umfang und Herkunft der Datenbestände

  • 2024/5

    Tarkhnishvili, D., Seropian, A., Erhardt, C., Kachlishvili, N., Krammer, H., Hein, N.

    Mehr anzeigen...

    How dispersal rates depend on the prey capture strategy: A case study of Georgia's spiders

    Ecology and Evolution, 5, 14

  • 2023

  • 2023/6

    Nöske, N., Bräunig, C.

    Mehr anzeigen...

    Das FörTax-Datenportal ist online - „Taxonomische Bildungsangebote auf einen Blick“ bundesweit verfügbar

  • 2022

  • 2022/8

    Grobe, P., Gemeinholzer, B., Kirse, A., Saeed, A., Bourlat, S.J.

    Mehr anzeigen...

    Data Flows for Metabarcoding-based Monitoring in the Project Automated Multisensor Stations for Monitoring of Biodiversity

    Biodiversity Information Science and Standards, 6

  • 2019

  • 2019/1

    Vogt, L., Baum, R., Bhatty, P., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Grobe, P.

    Mehr anzeigen...

    SOCCOMAS: a FAIR web content management system that uses knowledge graphs and that is based on semantic programming

    2019

  • 2018

  • 2018/12

    Vogt, L., Baum, R., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Grobe, P.

    Mehr anzeigen...

    Using Semantic Programming for Developing a Web Content Management System for Semantic Phenotype Data

  • 2018/5

    Köhler, C., Baum, R., Grobe, P., Meid, S., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Using Semantics for morphological Descriptions in Morph•D•Base

    2

  • 2018/5

    Baum, R., Grobe, P., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Entry Life-Cycle with automatic Change-History & Provenance Tracking in collaborative Semantic Web Content Management Systems as implemented in SOCCOMAS

    2

  • 2017

  • 2017/12

    Rulik, B., Eberle, J., Mark, L.v.d., Thormann, J., Jung, M., Köhler, F., Apfel, W., Weigel, A., Kopetz, A., Köhler, J., Fritzlar, F., Hartmann, M., Hadulla, K., Schmidt, J., Hörren, T., Krebs, D., Theves, F., Eulitz, U., Skale, A., Rohwedder, D., Kleeberg, A., Astrin, J.J., Geiger, M.F., Wägele, J.W., Grobe, P., Ahrens, D.

    Mehr anzeigen...

    Using taxonomic consistency with semi‐automated data pre‐processing for high quality DNA barcodes

    Methods in Ecology and Evolution, 12, 8

  • 2017/8

    Meid, S., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Köhler, C., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    SOCCOMAS: A Self-Describing and Content-Independent Application for Semantic Ontology-Controlled Web-Content-Management-Systems

    1

  • 2017/7

    Köhler, C., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Meid, S., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Semantic Annotations of Text and Images in Morph∙D∙Base

    1

  • 2017/7

    Meid, S., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Köhler, C., Quast, B., Vogt, L.

    Mehr anzeigen...

    Developing a Module for Generating Formalized Semantic Morphological Descriptions for Morph∙D∙Base

    1

  • 2015

  • 2015/6

    Ekin, T., von Döhren, J., Quast, B., Beckers, P., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Phylogenetic significance of chaetal arrangement and chaetogenesis in Maldanidae (Annelida)

    3, 134

  • 2015/5

    Astrin, J., Fonseca, V., Geiger, M., Grobe, P., Rulik, B., Waegele, W.

    Mehr anzeigen...

    Lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative (2012-2015)

    5, 58

  • 2012

  • 2012/12

    Vogt, L., Grobe, P., Quast, B., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Fiat or Bona Fide Boundary—A Matter of Granular Perspective

    12, 7

  • 2012/1

    Vogt, L., Grobe, P., Quast, B., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Accommodating Ontologies to Biological Reality—Top-Level Categories of Cumulative-Constitutively Organized Material Entities

    1, 7

  • 2011

  • 2011/4

    Vogt, L., Grobe, P., Quast, B., Bartolomaeus, T.

    Mehr anzeigen...

    Top-Level Categories of Constitutively Organized Material Entities - Suggestions for a Formal Top-Level Ontology

    4, 6

Mitarbeitende

News aus diesem Bereich

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert