Unser Schatz des Monats: Ein gut getarnter Nachtfalter mit „Abschreckfunktion“


© LIB

 

Abgebildte Art: Automeris liberia Cramer, Männchen, diese Art ist in Südamerika weit verbreitet

„Nachts sind alle Motten grau“ – dieses etwas abgewandelte Sprichwort widerlegt der abgebildete Nachtfalter aus Südamerika eindrucksvoll. Natürlich gibt es viele graue, braune oder grünliche Motten bzw. Nachtfalter. Diese sind gut getarnt auf einem natürlichen Untergrund (Rinde, Erde, totes Laub, Moos) und entgehen so mit etwas Glück ihren Feinden, vor allem Vögeln. Auch der abgebildete Falter ist gut getarnt, solange er seine auffälligen Hinterflügel unter den Vorderflügeln verbirgt. Wird er jedoch trotzdem entdeckt oder beunruhigt, so öffnet er blitzschnell seine Vorderflügel und präsentiert die gelben Hinterflügel mit den prägnanten Augenflecken. So mancher Feind wird überrascht von der Beute ablassen, die dadurch eine Chance zur Flucht erhält. So wird die Überlebensrate und damit auch der Fortpflanzungserfolg der Art erhöht. Mimese und Mimikry, Tarnen kombiniert mit Warnen: vielleicht ist deshalb die Artenzahl der neotropischen Augenspinner-Gattung Automeris Hübner (Fam. Saturniidae) mit ca. 135 Arten, die alle diese Augenflecken aufweisen, recht hoch.
In den Schmetterlingssammlungen[SH1]  des LIB befinden sich einige Tausend Exemplare aus vielen Gattungen dieser sehr eindrucksvollen Nachtfalterfamilie.

Verwandte Artikel

  • LIB, Museen, Pressemitteilung

    Einzigartiger Meteorit „Elmshorn“ nun im Museum der Natur Hamburg zu sehen

    Es ist ein Meteorit der Superlative, der am 25. April 2023 vom Himmel in Elmshorn bei Hamburg stürzte: Aus wissenschaftlicher wie kulturhistorischer Sicht repräsentiert er ein weltweit einzigartiges Stück.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten

    Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten aufspaltet. Nun hat ein internationales Wissenschaftsteam unter Beteiligung von Forschenden des LIB die Entstehung einer neuen Art durch Hybridisierung nachgewiesen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn

    Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB.

    Mehr erfahren