Zum Inhalt springen

Arachnology Collection ZMH

  • Geschätzte Anzahl Objekte gesamt:
    1.100.000
  • davon digitalisiert:
    16.032
  • Typen:
    4.184

Die Achtbeiner und Tausendfüßler am LIB

Diese vielfältige Sammlung beherbergt die ursprünglichsten Formen der Gliedertiere (Arthropoda) in drei Teilsammlungen. Die größte Teilsammlung ist die der Spinnentiere (Arachnida) mit ihren nächsten Verwandten. Die zweite Teilsammlung beinhaltet die Tausendfüßer (Myriapoda) mit den zwei großen Gruppen der Hundertfüßer (Chilopoda) und Doppelfüßer (Diplopoda). Als dritte Teilsammlung finden sich hier die ursprünglichsten Gliedertiere: die Bärtierchen (Tardigrada) und Stummelfüßer (Onychophora). Insgesamt repräsentieren diese Gruppen sowohl terrestrische als auch marine Organismen.

Die Forschungssammlung ist die größte ihrer Art im norddeutschen Raum und weltweit bekannt. Hinsichtlich mancher Tiergruppen (Bärtierchen, Skorpione, Spinnen und Milben) ist sie eine der international bedeutendsten Kollektionen, die wegen der vieler Typen und wegen des historischen Materials sehr oft von ausländischen Zoologen konsultiert wird.

Übersicht der Inhalte

In der Sammlung befinden sich über 1 Million Präparate von ca. 9.000 Arten, von denen mehr als 3.500 Arten durch Typenmaterial repräsentiert werden. Dieses Material stammt aus der ganzen Welt und ist in ca. 19.000 Spezialgläsern in Alkohol und auf ca. 37.000 mikroskopischen Präparaten konserviert.

Zuständigkeiten und Schwerpunkte

Die Abteilung wird durch Kustos Dr. Danilo Harms und Sammlungs-Managerin Nadine Dupérré geführt. Die Sammlung wird aktiv für die Forschung genutzt. Dabei stehen neben der taxonomisch-systematischen Bearbeitung der Sammlungsgruppen, also der Beschreibung von Arten und Analyse von Verwandtschaftsverhältnissen, vor allem Projekte zur Biogeografie, vergleichenden Morphologie, molekularen Evolution und zum Artenschutz im Vordergrund. Die Sammlungen werden beständig durch aktuelle Projekte und Feldforschungen in zumeist tropischen und subtropischen Ländern weiterentwickelt. Im Aufbau findet sich beispielsweise eine Referenzsammlung deutscher Spinnenarten, eine lokale Sammlung für den Raum Hamburg und Umgebung, eine Sammlung von Pseudoskorpionen, sowohl biogeografisch orientierte Sammlungen in Ecuador, Australien und Neuseeland, sowie Teilen von Afrika.

Sammlungskataloge

In unregelmäßigen Abständen gibt die Abteilung reich illustrierte Kataloge für die einzelnen Teilsammlungen heraus, in denen sowohl die Geschichte dieser Sammlungen als auch das vorhandenen Typus-Material im Detail vorgestellt wird.

Die Sammlung wird kontinuierlich erschlossen und digitalisiert. Ein aktiver Schwerpunkt ist die Digitalisierung von Typus-Exemplaren.

Zugehörige Sektion

Ansprechpartner

Dr. Danilo Harms

  • Leitung Sektion Arachnida & Myriapoda

Tel.: +49 40 238317 616
E-Mail: d.harms@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert