Zum Inhalt springen

Geology and Palaeontology Collection HH

  • Geschätzte Anzahl Objekte gesamt:
    138.000
  • davon digitalisiert:
    18
  • Typen:
    4

Allgemeine Beschreibung der Sammlung

Die geologisch-paläontologischen Sammlungen beinhalten über 100.000 Objekte. Einige der Spezialsammlungen sind von großer regionaler Bedeutung, wie etwa die Sammlung eiszeitlicher Geschiebe sowie die 70 Millionen Jahre alten Fossilfunde aus der Grube Lägerdorf (Schleswig-Holstein). Von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung sind die auf FUNDus! größtenteils einsehbare Bernsteinsammlung und die umfassende Sammlung fossiler Tintenfische. Die Sammlungen tragen zu der Erforschung der Zusammenhänge zwischen geologischen Prozessen, Klimaänderungen, Evolution und der langfristigen Entwicklung der Artenvielfalt bei.

Sammlungsgeschichte

Die geologisch-paläontologischen Sammlungen gehen auf das 1907 gegründete Geologische Staatsinstitut zurück, das seinerseits aus den mineralogischen und geologisch-paläontologischen Sammlungen des früheren Naturhistorischen Museums Hamburg hervorgegangen ist. Ein Großteil der Bestände wurde durch einen Luftangriff im Jahr 1943 vernichtet. Einige Sammlungsstücke mit Brandspuren zeugen auch heute noch vom Bombardement. Nach 1945 wurden die Sammlungen wieder neu aufgebaut. Seit 1975 befinden sich die Sammlungen im Geomatikum, Bundesstraße 55. Seit 2021 sind die geologisch-paläontologischen Sammlungen in das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) eingebunden.

Kann man die Sammlungen anschauen?

Besonders spannende Objekte der geologisch-paläontologischen Sammlungen sind im Museum der Natur Hamburg - Geologie-Paläonotologie im Erd- und Untergeschoss des Geomatikums zu sehen.

Zur Ausstellung

Ansprechpartner

Dr. Ulrich Kotthoff

  • Leitung Museum der Natur - Geologie/Paläontologie

Tel.: +49 40 238317 807
E-Mail: u.kotthoff@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert