Allgemeines
Die Sammlung Wirbellose Tiere umfasst in unserem Haus alle vielzelligen Tiere, die nicht zu den Wirbeltieren, Arthropoden, Mollusken oder Anneliden gehören. Es sind derzeit Vertreter von 23 Großgruppen in der Sammlung vorhanden. Dies sind unter anderem die Schwämme, Nesseltiere, die meisten wurmartigen Gruppen (Platt-, Rund-, Saitenwürmer und andere), Stachelhäuter und Manteltiere. Einige der vertretenen Großgruppen sind artenreich, andere umfassen nur wenige Vertreter. Die meisten Tiere werden als Alkoholpräparate aufbewahrt, wenige als Trockenpräparate. Eine Anzahl von sehr kleinen Tieren wird als mikroskopische Präparate aufbewahrt. Die Sammlungen einiger Tiergruppen gehören zu den umfassendsten und bedeutendsten weltweit.
Schwerpunkte
Derzeit umfasst die Sammlung etwa 50.000 Objekte, von denen noch nicht alle erfasst sind. Hinter manchen „Objekten“ verbergen sich mehrere (manchmal Hunderte) Individuen. Besonders wichtig sind die etwa 1.200 Typen, also diejenigen Individuen, anhand derer die Neubeschreibung einer Art vorgenommen wurde. Besonders zwei Tiergruppen ragen heraus und gehören zu den umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art. Dies sind die Manteltiere (Tunicata) mit etwa 3.700 Präparaten, bei denen vor allem die Teilgruppe der Seescheiden (Ascidia) mit 1.343 Präparaten und 309 Typen von Bedeutung ist. Die Ascidien verdanken ihre Bedeutung der Tätigkeit von Prof. Dr. Wilhelm Michaelsen während seiner Zeit als erster Kurator. Die zweite Tiergruppe von Bedeutung sind die Moostierchen (Bryozoa), die mit 1.538 Präparaten und 54 Typen vertreten sind. Daneben lassen sich auch die Sammlungen der Nesseltiere (Cnidaria) mit 3.260 Präparaten und 156 Typen, der Schwämme (Porifera) mit 1.988 Präparaten und 215 Typen, der Pfeilwürmer (Chaetognatha) mit über 700 Präparaten und der Stachelhäuter (Echinodermata) mit etwa 3.900 Präparaten und 209 Typen sehen.
Stetige Erweiterung
Die Sammlung wird stetig erweitert. Dies geschieht insbesondere durch die Übernahme von privaten oder institutionellen kleineren Sammlungen. In jüngster Zeit gelangten auf diese Weise mikroskopische Präparate von freilebenden Nematoden von Franz Riemann und Sievert Lorenzen und Pfeilwürmer (Chaetognathen) von Helga Kapp in die Sammlung.
Geschichtliches
Der Bestand der Sammlung Wirbellose Tiere (früher: Niedere Tiere I) war im Laufe der Geschichte Schwankungen und Neustrukturierungen unterworfen. In der Anfangszeit war er zeitweise auf zwei Sammlungen aufgeteilt. Der erste Kurator, Prof. Dr. Wilhelm Michaelsen (verantwortlich 1887–1923), hat der Sammlung durch seine Sammelreisen und seine umfangreichen Artbeschreibungen von Oligochaeten und Ascidien zu internationaler Bedeutung verholfen. Zwischenzeitlich (1908-1912) betreute Ernst Hentschel die Schwämme. 1923 übernahm Max Egon Thiel die Sammlung der Schwämme und Nesseltiere, während Konstantin von Haffner 1928 Kurator für die wurmartigen Tiergruppen wurde. Von Haffner vertrat Thiel während des Krieges und während dessen Kriegsgefangenschaft. Das Zoologische Museum wurde im Krieg total zerstört. Verluste gab es besonders bei den Protozoen, Schwämmen und Korallen. Nach der Pensionierung von Haffners wurden die Bestände wieder zu einer Sammlung vereinigt, die zunächst Thiel und nach seinem Ruhestand Michael Dzwillo als Kurator verwaltete. Nach dessen Pensionierung 1995 übernahm Hilke Ruhberg bis 2006 und seit 2007 Andreas Schmidt-Rhaesa die Sammlung. 2019 wurde eine eigene Sammlung für die Ringelwürmer (Annelida) gegründet.
Internationaler Rang
Die Bedeutung der Sammlung ist von internationalem Rang. Sie wird regelmäßig von Spezialisten aus vielen Ländern aufgesucht und genutzt. Gäste in der Abteilung, von denen exemplarisch Andras Zicsi, Manfred Diehl, Fritz Wiebach und Bernhard Werner genannt seien, haben durch ihre Bearbeitung und z.T. ihre eigenen Sammlungen die Bedeutung der Hamburger Sammlung erheblich gesteigert. In der Sammlung befindet sich umfangreiches Material, das bei Ausfahrten der Forschungsschiffe Meteor, Walter Herwig und Polarstern gesammelt wurde.
Zugehörige Sektion
Ansprechpartner

- Leitung Abteilung und Sektion Wirbellose
Tel.: +49 40 238317 638
E-Mail: a.schmidt-rhaesa@leibniz-lib.de