Zum Inhalt springen

Ichthyology Collection ZFMK

  • Geschätzte Anzahl Objekte gesamt:
    150.000
  • davon digitalisiert:
    150.144
  • Typen:
    3.714

Ichthyologie (Fische)

Fischsammlungen werden zum Großteil in Alkohol aufbewahrt. Sie dienen als Referenz für die Taxonomie, als Aufzeichnungen über das Vorkommen von Arten in verschiedenen Zeiträumen und Orten und bieten vielfältige Forschungsmöglichkeiten. Die ältesten Exemplare der Fischsammlung stammen vom Museumsgründer Alexander Koenig.

Die Fischsammlung enthält inzwischen mehr als 140.000 Individuen und ist weitgehend digitalisiert (siehe Datenbank). Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Süßwassertaxa mit Schwerpunkt auf südamerikanischen und später auf europäischen, afrikanischen und asiatischen Arten. Es enthält mehr als 2.000 Typen (siehe Herder et al. 2010 für den Typenkatalog).

 

Größere Sammlungen, die in den letzten Jahren integriert wurden, stammen aus dem FREDIE-Projekt (Barcode-Referenzsammlung für europäische Süßwasserfische), der FSJF-Sammlung (Fischsammlung Jörg Freyhof - Schwerpunkt Süßwasser aus der Westpaläarktis) und dem Erbe von Lothar Seegers (hauptsächlich Süßwasserfische aus Ostafrika)), die Referenzsammlung für norddeutsche Fische der Hochschule Bremen (Heiko Brunken) und verschiedene eigene feldorientierte Forschungsprojekte.

Gastforscher sind immer herzlich willkommen und können eine Reihe von Laborinfrastrukturen nutzen (z. B. das Morphologielabor für sammlungsbasierte Forschung). Bei Leihanfragen oder Fragen zu Ihrem Aufenthalt, können sie sich an Marius Lambrecht wenden.

SYNTHESYS + bietet die Möglichkeit, Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern aus der EU zu finanzieren. Für Fragen über SYNTHESYS + kontaktieren sie Fabian Herder.

Zugehörige Sektion

Ansprechpartner

PD Dr. Fabian Herder

  • Leitung Abteilung Wirbeltiere
  • Leitung Sektion Ichthyologie

Tel.: +49 228 9122 255
E-Mail: f.herder@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert