Zum Inhalt springen

Malacology Collection ZMH

  • Geschätzte Anzahl Objekte gesamt:
    1.500.000
  • davon digitalisiert:
    197.402
  • Typen:
    2.536

Unser Inhalte

Die malakologische Sammlung umfasst etwa 150.000 Serien von ungefähr 10.000 Arten (ca. 347 Serien Aplacophora;  1.300 Serien Polyplacophora; 14.800 Serien Bivalvia; 130 Serien Scaphopoda; 130.000 Serien Gastropoda; 3.400 Serien Cephalopoda).

In der Sammlung ist Material von allen Kontinenten und aus allen Ozeanen vertreten. Bedeutende Sammlungsschwerpunkte bilden Landschnecken aus Südosteuropa und Vorderasien, dem nordwestlichen Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Peru) und Zentralafrika (Rwanda, Uganda), Süsswassermollusken aus Thailand, marine Mollusken aus der antarktischen und der patagonischen Region und Tintenfische, vor allem aus dem Atlantik.

Die Sammlung beinhaltet etwa 2.600 Typenserien. Darunter befinden sich 340 Holotypen, 15 Lectotypen, 394 Syntypenserien, 4 Neotypen, 1.434 Paratypenserien und 61 Paralectotypenserien. Die meisten Taxa, von denen Typenmaterial vorliegt, wurden von folgenden Autoren beschrieben: R. Brandt, E. Degner, W. Fauer, P. Glöer, B. Hausdorf, P. Kaiser, G. Pfeffer, L. Pfeiffer und H. Strebel.

Sammlungsgeschichte

Vor dem Zweiten Weltkrieg umfasste die Molluskensammlung des Zoologischen Museums Hamburg etwa 300.000 Serien. Die Trockensammlung des Zoologischen Museums Hamburg wurde bei der Bombardierung des Museums 1943 fast vollständig vernichtet. Der größte Teil des Alkoholmaterials war jedoch in einem U-Bahnschacht ausgelagert und blieb so erhalten. Den Grundstock für den Wiederaufbau der Trockensammlung nach dem Krieg bildete neben zahlreichen kleineren Schenkungen die Molluskensammlung des Altonaer Museums, die 1950 übernommen wurde. Diese Sammlung enthielt vor allem einen Teil der Sammlung von Otto Semper und die Sammlung von Ch. Kleyser. In der Sammlung von Otto Semper fanden sich unter anderem auch zahlreiche Typen von Ludwig Pfeiffer und Karl-Theodor Menke. Vermehrt wurde die Sammlung insbesondere durch die Fänge von Forschungsschiffen ("Walter Herwig", "Polarstern") und durch die Übernahme von Privatsammlungen. Hier sind besonders Teile der Sammlung von Rolf Brandt und die Sammlungen von Eberhard Clauss, Peter Glöer und Wolfgang Fauer zu nennen.

Erster Kurator der wissenschaftlichen Sammlung des Museums wurde 1879 der Malakologe und Crustaceologe Prof. Dr. J. Georg Pfeffer. Mit der Einstellung von I. Max O. Leschke als Kurator der Molluskensammlung wurde die Malakologie 1907 eine eigenständige Abteilung des Museums. Nach dem Tod Leschkes 1918 übernahm Pfeffers Neffe Prof. Dr. Eduard Degner die Abteilung von 1920 bis 1951. Von 1952 bis 1956 wurde die malakologische Sammlung kommissarisch von Wilhelm Meise, dem Kurator der Abteilung Ornithologie, verwaltet. Von 1956 bis 1980 wurde die Abteilung von Prof. Dr. Peter Kaiser geleitet. Danach wurde die malakologische Sammlung kommissarisch von Prof. Dr. Michael Dzwillo, dem Kurator der Abteilung Invertebraten I, verwaltet bis Prof. Dr. Bernhard Hausdorf die Leitung der Abteilung 1995 übernahm.

Zugehörige Sektion

Ansprechpartner

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert