Coleoptera (Käfer)
Die Käfersammlung des Museums Koenig Bonn umfasst gegenwärtig (Stand 2014) etwa 2.5 Millionen Exemplare und schließt eine Reihe kleinerer und größerer Einzelsammlungen ein.
- Eine bedeutende Sammlung stellt die Teilsammlung R. Oberthür (mit ca. 900.000 Exemplaren) dar, die vom Museum 1956 erworben wurde. Genauso interessant ist die Spezialsammlung myrmekophiler und termitophiler Käfer von A. Reichensperger.
- Regional extrem bedeutsam ist die Rheinlandsammlung, die von F. Rüschkamp begründet und durch die Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen bis in die Gegenwart signifikant erweitert wurde. Darüber hinaus wurden die Sammlungen durch die Aufsammlungen von H. Roer und besonders von denen von J. Klapperich bereichert.
- In den letzten Jahren profitierten die Sammlungen vor allem aus Forschungsprojekten (z. B. BIOTA) mit Material aus dem östlichen und südlichen Afrika, gesammelt durch T. Wagner. Rezente Neuzugänge umfassen vor allem Material aus Südafrika, Arunachal Pradesh (Indien) und Laos (Scarabaeidae, Chrysomelidae).
- Typenkatalog (Ulmen et al. 2010)
Ansprechpartner

- Leitung Abteilung Arthropoda
- Leitung Sektion Coleoptera
Tel.: +49 228 9122 286
E-Mail: d.ahrens@leibniz-lib.de