Zum Inhalt springen

Herpetology Collection ZFMK

  • Geschätzte Anzahl Objekte gesamt:
    120.000
  • davon digitalisiert:
    110.978
  • Typen:
    2.686

Unsere Aufgabe

Die herpetologische Sammlung des Museum Koenig Bonn dokumentiert Biodiversität und dient somit als Quelle für Forschende, welche sich mit Taxonomie, Biogeographie, (Makro-)Ökologie, Phylogenetik, Evolutionsbiologie, Parasitologie und Artenschutz von Amphibien und Reptilien befassen. Aus dem Sammlungsmaterial gewonnene Daten finden häufig auch für moderne Techniken Verwendung, wie etwa für genetische Analysen, Mikro-CT Scanning und Verbreitungsmodelle, was die andauernde Bedeutung solch wissenschaftlicher Sammlungen unterstreicht.

Geschichte

Erste herpetologische Aufsammlungen wurden bereits von Alexander Koenig selbst gemacht. Amphibien und Reptilien spielten jedoch nur eine untergeordnete Rolle am Museum Koenig, bis 1951 eine eigene Kustodie für Herpetologie eingerichtet wurde. Unter dem ersten Kurator Karl F. Buchholz und seinem Nachfolger Ulrich F. Gruber wuchs die herpetologische Sammlung auf ca. 9.500 Belegexemplare an. 1971 folgte Wolfgang Böhme als Kurator und verhalf der Sammlung zu ihrer heutigen Bedeutung. Durch die Übernahme einiger universitärer herpetologischen Sammlungen, etwa aus Kiel, Göttingen, Heidelberg, Saarbrücken und Trier, wurde die Sammlung weiter vergrößert und es gelangte auch historisch wichtiges Material in die recht junge Bonner Sammlung. Die ältesten Exemplare stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Über die Sammlung

Aktuell umfasst die herpetologische Sammlung mehr als 110.000 Exemplare. Traditionell werden Amphibien und Reptilien hier zusammengefasst, wobei knapp zwei Drittel aller Exemplare auf letztere entfallen. In der Sammlung befindet sich Typusmaterial von ca. 700 Taxa, darunter über 300 Primärtypen (also Holo-, Lecto- und Neotypen) und knapp 100 Syntypen, welche wissenschaftliche Artnamen objektiv definieren und somit unersetzlich sind. Der Großteil der Exemplare ist in Ethanol konserviert, aber zur Sammlung gehören auch Trockenpräparate, Skelette sowie einige (Sub-)Fossilien. Mit diesen Eckdaten ist die herpetologische Sammlung des Museum Koenig Bonn eine der umfangreichsten ihrer Art in Deutschland und auch von internationaler Bedeutung.

Entsprechend ihrer hohen Artenvielfalt, stellen Frösche und Schuppenkriechtiere (Echsen und Schlangen), den Hauptteil der Arten dar. Jedoch befinden sich auch Vertreter aller anderen Großgruppen der Amphibien (Schwanzlurche und Blindwühlen) und Reptilien (Krokodile, Schildkröten und Brückenechsen) in der Sammlung.

Die Sammlung hat keinen expliziten geographischen Schwerpunkt und so stammen die Belegexemplare nicht nur aus Europa, sondern aus über 200 Ländern weltweit. Entsprechend den Forschungsschwerpunkten früherer Kuratoren und Studenten befinden sich im Museum Koenig Bonn nennenswerte Aufsammlungen aus dem Mittelmeergebiet, dem Nahen Osten, Afrika, Madagaskar und Brasilien. Aktuelle geographische Schwerpunkte der Sammlung liegen in Südostasien, Peru und der westlichen Paläarktis.

Zugehörige Sektion

Ausgewählte Highlights der Sammlung

Blick in die Schlangensammlung der Herpetologie in Bonn
Beispiele aus der Sammlung
Die herpetologische Sammlung beherbergt Typusmaterial von ca. 700 Taxa, darunter über 300 Primärtypen (also Holo-, Lecto- und Neotypen) und knapp 100 Syntypen, welche wissenschaftliche Artnamen objektiv definieren und somit unersetzlich sind.
Geographische Abdeckung der herpetologischen Sammlung in Bonn
Blick in die Schlangensammlung der Herpetologie in Bonn
Beispiele aus der Sammlung
Die herpetologische Sammlung beherbergt Typusmaterial von ca. 700 Taxa, darunter über 300 Primärtypen (also Holo-, Lecto- und Neotypen) und knapp 100 Syntypen, welche wissenschaftliche Artnamen objektiv definieren und somit unersetzlich sind.
Geographische Abdeckung der herpetologischen Sammlung in Bonn

Dr. Claudia Koch

  • Kuratorin Sektion Herpetologie
  • Strahlenschutzbeauftragte
  • Leitung Tierhaltung

Tel.: +49 228 9122 234
E-Mail: c.koch@leibniz-lib.de

Ansprechpartner

PD Dr. Dennis Rödder

  • Kurator Sektion Herpetologie

Tel.: +49 228 9122 252
E-Mail: d.roedder@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert