Zum Inhalt springen

Herpetology Collection ZMH

  • Geschätzte Anzahl Objekte gesamt:
    70.000
  • davon digitalisiert:
    27
  • Typen:

Herpetologische Sammlung

Die Herpetologische Sammlung ist die fünftgrößte deutsche Sammlung von Kriechtieren (Amphibien und Reptilien). Insgesamt beherbergt die Sammlung ca. 70.000 Sammlungsstücke (ca. 70 Prozent Reptilien und 30 Prozent Amphibien), überwiegend als Alkoholpräparate. Dazu kommen mehrere Hundert Trockenpräparate (Skelette, Panzer, Reptilienhäute) und mehr als 300 histologische Schnittserien von Amphibien und ihren Larven. Die Herpetologische Sammlung ist Anlaufstelle für das Zollamt Hamburg. Regelmäßig wird beschlagnahmtes Material begutachtet und in der Sammlung verwahrt.
Die ältesten Stücke in der Sammlung sind südamerikanische Schlangen, die Prinz Maximilian Wied zu Neuwied (1782–1867) gesammelt und 1825 beschrieben hat. Die Sammlung beherbergt zudem Exemplare ausgestorbener Arten: Mauritius-Boa und Kapverdischer Riesen-Skink.
Im Vergleich mit manch anderen herpetologischen Sammlungen in Deutschland zeichnet sich die Sammlung in Hamburg durch einen hohen Anteil von Stücken aus dem 19. Jahrhundert aus. Damit enthält sie einzigartige Dokumente der Verbreitungsgebiete und der Populationsstrukturen zur damaligen Zeit. Insbesondere auch, weil die in Alkohol gelagerten Stücke für genetische Verfahren grundsätzlich zugänglich sind.
Es bestehen enge Kooperationen mit vielen nationalen und internationalen Wissenschaftlern in Hinblick auf Forschung und Austausch von Forschungsmaterial.

Typenkatalog

Mit der Publikation des Typenkatalogs der Amphibien und Reptilien im Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (Hallermann 1998) wurde die sehr zeitaufwändige Aufarbeitung der vorhandenen und der im Krieg zerstörten Typenbestände begonnen. Wegen der Zerstörung der Sammlungskataloge während des Zweiten Weltkriegs, war keine vollständige Erfassung der fehlenden Bestände möglich. Durch weitere Recherchen während der folgenden Jahre und zusätzlichen Neubeschreibungen war ein Ergänzungsband notwendig (Hallermann 2006).

Zugehörige Sektion

Ansprechpartner

Prof. Dr. Alexander Haas

  • Leitung Sektion Herpetologie

Tel.: +49 40 238317 614
E-Mail: a.haas@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert