Zum Inhalt springen

Rewilding in Europa

Tagung: Rewilding in Europa

Genealogien, Imaginäres und Praktiken des Naturschutzes im Anthropozän

Die interdisziplinäre Konferenz, die vom 19. bis 21. März 2025 im Museum Koenig in Bonn (Deutschland) stattfindet, wird Geistes- und Naturwissenschaftler mit Fachleuten aus der Naturschutzpraxis zusammenbringen, um über die historische Entwicklung, die aktuelle Praxis und die Zukunft von Rewilding in Europa zu diskutieren und nachzudenken.

Die Tagung findet in englischer Sprache statt. 

  • Termine

    Mi, 19.03.2025, 12:00 Uhr

    Do, 20.03.2025, 09:00 Uhr

    Fr, 21.03.2025, 09:00 Uhr

  • Art

    Tagung

  • Zielgruppe

    Wissenschaftler, Studierende

  • Sprache

    Englisch

In den letzten Jahrzehnten hat sich „Rewilding“ als neues Paradigma im Naturschutz herauskristallisiert, das die beiden Krisen des Klimakollapses und des Aussterbens von Arten bewältigen soll. Seine Befürworter vermarkten es als „radikale neue Wissenschaft“ und einen „transformativen Paradigmenwechsel im Naturschutzdenken“; andere sprechen von einer „Naturschutzrevolution“ und einem „bahnbrechenden Ansatz zur Wiederherstellung der Natur“. Auf der Grundlage des „Vertrauens, die Natur sich selbst verwalten zu lassen“, verspricht Rewilding eine weit verbreitete Rückkehr der Wildtiere in Europa, die Wiederherstellung lebenswichtiger Ökosysteme, eine Ankurbelung der lokalen Wirtschaft und - in der Vorstellung einiger Befürworter - nichts weniger als „eine neue Welt“.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert