Die interdisziplinäre Konferenz, die vom 19. bis 21. März 2025 im Museum Koenig in Bonn (Deutschland) stattfindet, wird Geistes- und Naturwissenschaftler mit Fachleuten aus der Naturschutzpraxis zusammenbringen, um über die historische Entwicklung, die aktuelle Praxis und die Zukunft von Rewilding in Europa zu diskutieren und nachzudenken.
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
Termine
Mi, 19.03.2025, 12:00 Uhr
Do, 20.03.2025, 09:00 Uhr
Fr, 21.03.2025, 09:00 Uhr
Art
Tagung
Zielgruppe
Wissenschaftler, Studierende
Sprache
Englisch
In den letzten Jahrzehnten hat sich „Rewilding“ als neues Paradigma im Naturschutz herauskristallisiert, das die beiden Krisen des Klimakollapses und des Aussterbens von Arten bewältigen soll. Seine Befürworter vermarkten es als „radikale neue Wissenschaft“ und einen „transformativen Paradigmenwechsel im Naturschutzdenken“; andere sprechen von einer „Naturschutzrevolution“ und einem „bahnbrechenden Ansatz zur Wiederherstellung der Natur“. Auf der Grundlage des „Vertrauens, die Natur sich selbst verwalten zu lassen“, verspricht Rewilding eine weit verbreitete Rückkehr der Wildtiere in Europa, die Wiederherstellung lebenswichtiger Ökosysteme, eine Ankurbelung der lokalen Wirtschaft und - in der Vorstellung einiger Befürworter - nichts weniger als „eine neue Welt“.