Titel des Projekts
Communities Observing Green Spaces (COGS)
Leitung
Dr. Sarah Bourlat
Beschreibung
Mitmach-Monitoring
Das Projekt „Communities Observing Green Spaces” (COGS) hat zum Ziel, eine aktive Gemeinschaft engagierter Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler aufzubauen, die langfristige Daten zur städtischen Biodiversität aus ihren privaten Gärten in Bonn und Hamburg beitragen möchten. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Biodiversität in städtischen Grünflächen überwachen, um den Stadtverwaltungen Daten für die Stadtplanung zur Verfügung zu stellen und Daten für globale Biodiversitätsdatenbanken beizusteuern, damit wir unsere städtischen Vogel- und Amphibienarten im Blick behalten und besser schützen können.
Vogelbeobachtung
Vögel werden mit den folgenden Geräten überwacht (Leihgabe an die Teilnehmenden für die Dauer des Projekts):
Bird Buddy, ein intelligenter Vogelfutterspender, der Fotos von Vögeln macht, die zu Besuch kommen, und anhand einer KI, die mit echten Vogelbesuchen trainiert wurde, angibt, welche Arten vorbeigekommen sind.
Bird Weather PUC, eine KI-gestützte Bioakustik-Plattform, mit der Sie die Geräusche in Ihrem Garten kontinuierlich aufzeichnen und Vogelgesang in Echtzeit identifizieren können.
Beobachtung von Amphibien und Landwirbeltieren
Amphibien und Landwirbeltiere werden mithilfe von Umwelt-DNA überwacht. Mit einem eDNA-Probenahmekit kann man Wasserproben aus dem Gartenteich entnehmen und herausfinden, welche Wasser- und Landtierarten im Garten leben. Die Proben müssen zur weiteren Analyse an das Museum Koenig Bonn oder Museum der Natur Hamburg gebracht werden.
Seid dabei!
Wenn Sie bei diesem Forschungsprojekt dabei sein möchten: Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns!
Fragen? Schreiben Sie uns: mitmach-monitoring@leibniz-lib.de
Das nächste Treffen, bei dem das Projekt vorgestellt wird, wird in Kürze hier angekündigt.
FAQ
Welche Arten werden überwacht?
Vögel und Amphibien werden mit minimal invasiven Methoden überwacht.
Wie lange muss ich mich für das Projekt verpflichten?
Die Vogelüberwachungsgeräte müssen Anfang 2026 aufgestellt werden und bis September 2026 in Betrieb bleiben. eDNA-Proben aus Teichen werden im März und April 2026 entnommen.
Was benötige ich, um teilzunehmen?
Einen privaten Garten, in dem ein Bird Buddy Smart Bird Feeder und/oder ein Bird Weather PUC installiert werden kann (abseits von Straßen und Menschen), benötigt eine WLAN-Verbindung. Alternativ oder ergänzend einen Gartenteich zur Entnahme von Wasserproben.
Was geschieht mit den gesammelten Daten?
Die von den Vogelbeobachtungsgeräten gesammelten Daten werden auf den folgenden Plattformen sichtbar sein: live.mybirdbuddy.com, www.birdweather.com.
Die Daten werden auch den Stadtbehörden zur Verfügung gestellt, um einen Dialog über die Bedeutung der biologischen Vielfalt in der Stadt und ihre Relevanz für die zukünftige Stadtplanung zu eröffnen.
/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Ueber_das_LIB/Mitarbeitende/Bonn/01_20241120_MKB_Portraits_LowRes_BourlatSarah_FKurceren_6N0A6945.jpg%3F1739187071)
- Sektionsleiterin Metabarcoding
- Ombudsperson - Sicherung der Guten wissenschaftlichen Praxis (Vertretung)
Tel.: +49 228 9122 353
E-Mail: s.bourlat@leibniz-lib.de
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/c201f9eb3dcb391e5646dad781e116ae.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS-peter-burdon-unsplash.jpg%3F1763473436)
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/0785722451759bba8448c7047593cfab.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS_BirdBuddy1.jpg%3F1763474913)
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/0785722451759bba8448c7047593cfab.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS_BirdBuddy2.jpg%3F1763474913)
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/0785722451759bba8448c7047593cfab.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS_BirdBuddy3.jpg%3F1763474913)
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/0785722451759bba8448c7047593cfab.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS_BirdBuddy1.jpg%3F1763474913)
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/0785722451759bba8448c7047593cfab.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS_BirdBuddy2.jpg%3F1763474913)
:watermark(leibniz-lib.de/typo3temp/assets/images/watermark-copyright/0785722451759bba8448c7047593cfab.png,3,10,0)/leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/LIB/Projekte/COGS_BirdBuddy3.jpg%3F1763474913)