Zum Inhalt springen

Communities Observing Green Spaces (COGS)

  • Titel des Projekts

    Communities Observing Green Spaces (COGS)

  • Leitung

    Dr. Sarah Bourlat

Beschreibung

Mitmach-Monitoring

Das Projekt „Communities Observing Green Spaces” (COGS) hat zum Ziel, eine aktive Gemeinschaft engagierter Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler aufzubauen, die langfristige Daten zur städtischen Biodiversität aus ihren privaten Gärten in Bonn und Hamburg beitragen möchten. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Biodiversität in städtischen Grünflächen überwachen, um den Stadtverwaltungen Daten für die Stadtplanung zur Verfügung zu stellen und Daten für globale Biodiversitätsdatenbanken beizusteuern, damit wir unsere städtischen Vogel- und Amphibienarten im Blick behalten und besser schützen können.

Vogelbeobachtung

Vögel werden mit den folgenden Geräten überwacht (Leihgabe an die Teilnehmenden für die Dauer des Projekts):

Bird Buddy, ein intelligenter Vogelfutterspender, der Fotos von Vögeln macht, die zu Besuch kommen, und anhand einer KI, die mit echten Vogelbesuchen trainiert wurde, angibt, welche Arten vorbeigekommen sind.

Bird Weather PUC, eine KI-gestützte Bioakustik-Plattform, mit der Sie die Geräusche in Ihrem Garten kontinuierlich aufzeichnen und Vogelgesang in Echtzeit identifizieren können.
 

Beobachtung von Amphibien und Landwirbeltieren

Amphibien und Landwirbeltiere werden mithilfe von Umwelt-DNA überwacht. Mit einem eDNA-Probenahmekit kann man Wasserproben aus dem Gartenteich entnehmen und herausfinden, welche Wasser- und Landtierarten im Garten leben. Die Proben müssen zur weiteren Analyse an das Museum Koenig Bonn oder Museum der Natur Hamburg gebracht werden.

Seid dabei!

Wenn Sie bei diesem Forschungsprojekt dabei sein möchten: Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns!

Fragen? Schreiben Sie uns: mitmach-monitoring@leibniz-lib.de

Das nächste Treffen, bei dem das Projekt vorgestellt wird, wird in Kürze hier angekündigt.

FAQ

Welche Arten werden überwacht?

Vögel und Amphibien werden mit minimal invasiven Methoden überwacht.

Wie lange muss ich mich für das Projekt verpflichten?

Die Vogelüberwachungsgeräte müssen Anfang 2026 aufgestellt werden und bis September 2026 in Betrieb bleiben. eDNA-Proben aus Teichen werden im März und April 2026 entnommen.

Was benötige ich, um teilzunehmen?

Einen privaten Garten, in dem ein Bird Buddy Smart Bird Feeder und/oder ein Bird Weather PUC installiert werden kann (abseits von Straßen und Menschen), benötigt eine WLAN-Verbindung. Alternativ oder ergänzend einen Gartenteich zur Entnahme von Wasserproben.

Was geschieht mit den gesammelten Daten?

Die von den Vogelbeobachtungsgeräten gesammelten Daten werden auf den folgenden Plattformen sichtbar sein: live.mybirdbuddy.com, www.birdweather.com.

Die Daten werden auch den Stadtbehörden zur Verfügung gestellt, um einen Dialog über die Bedeutung der biologischen Vielfalt in der Stadt und ihre Relevanz für die zukünftige Stadtplanung zu eröffnen.

Dr. Sarah Bourlat

  • Sektionsleiterin Metabarcoding
  • Ombudsperson - Sicherung der Guten wissenschaftlichen Praxis (Vertretung)

Tel.: +49 228 9122 353
E-Mail: s.bourlat@leibniz-lib.de

Eindrücke

Aufnahme aus der Birdbuddy-Box.
Aufnahme aus der Birdbuddy-Box.
Aufnahme aus der Birdbuddy-Box.
Aufnahme aus der Birdbuddy-Box.
Aufnahme aus der Birdbuddy-Box.
Aufnahme aus der Birdbuddy-Box.
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert