Zum Inhalt springen

LEPO

  • Titel des Projekts

    LEPO - Schmetterlinge als Bestäuber und ihre wichtigsten Lebensräume in Deutschland

  • Leitung

    Prof. Dr. Christoph Scherber

  • Org. Einordnung

    Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm), Naturschutzökologie, Experimentelle und Angewandte Ökologie

Beschreibung

Schmetterlinge und Motten sind wichtige Bestäuber innerhalb der Europäischen Union

Die wichtigsten Bestäuber Europas, nämlich Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Motten, erbringen wichtige Ökosystemleistungen und tragen zur landwirtschaftlichen Produktivität und Ernährungssicherheit in Europa bei. Trotz ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung sind viele Bestäuberpopulationen stark rückläufig, wodurch sie zunehmend auf die politische Tagesordnung gesetzt werden. Zu den wichtigsten EU-Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems gehören die EU-Initiative für Bestäuber 2023 (2023/2720(RSP)) und die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (NRR, EU 2024/1991). In diesem Zusammenhang konzentriert sich das LEPO-Projekt auf den Schutz von Schmetterlingen und Motten (Ordnung: Lepidoptera), indem es (I) die geografische Abdeckung und Genauigkeit der Daten zu Schmetterlingen und Motten in Deutschland bewertet, (II) die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bestäubern untersucht, um Arten von hoher funktioneller Bedeutung zu identifizieren, und (III) zur Entwicklung von operativen Kriterien für die Identifizierung von Schlüsselgebieten für Bestäuber (Key Pollinator Areas, KPAs) beiträgt. Durch diese Aktivitäten möchte das LEPO-Projekt eine wissenschaftliche Grundlage für die wirksame Erhaltung und Wiederherstellung von Lepidoptera-Populationen schaffen.

Prof. Dr. Christoph Scherber

  • Leitung Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm)
  • Stellvertretender LIB-Generaldirektor am Standort Bonn

Tel.: +49 228 9122 450
E-Mail: c.scherber@leibniz-lib.de

Finanzierung

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert