Zum Inhalt springen

Geschichte der Abteilung für Dipterologie am LIB

Die Geschichte der Abteilung für Dipterologie am LIB hat 1947 als Ausgangspunkt genommen. Der erste Kurator für Diptera im Museum Koenig war Dr. Bernhard Mannheims, der in 1947 an fing und Anfang 1971 verstarb. Er war Leiter einer Entomologischen Abteilung, die außer ihm selbst tätig war Dazu gehörten ein Coleopterist, ein Lepidopterist und ein Spezialist für Phthiraptera, die für seine Gruppe, Hemiptera und die meisten anderen kleineren Insektenordnungen verantwortlich waren.

Noch im selben Jahr trat Dr. Hans Ulrich als Kurator der Diptera am 1. Dezember 1971 in das Museum ein und übernahm die Verantwortung für die Diptera, Hymenoptera, Mecoptera und die Neuropteran-Orden. Die Hymenopteren gehörten ebenfalls zu seinen Aufgaben bis 1986, als diese von einem Hymenopteristen übernommen wurden.

Nach Mannheims Tod unter Leitung von Martin Eisentraut (1971-1977) wurde die Hierarchie unter den Entomologen aufgegeben, indem jede der vier kuratorischen Einheiten in eine eigenständige Abteilung (Abteilung, dipterologische, Coleopterologische, Lepidopterologische Abteilung und Abteilung) erhoben wurde für entomologische Parasitologie). Ein späterer Direktor, Clas Naumann (1988-2004), stellte die frühere Hierarchie wieder her und reduzierte die entomologischen Abteilungen auf Sektionen.

Der Name Diptera-Abschnitt lässt sich auf diese Zeit, etwa 1992, datieren, während eine kompetente Kuration der Diptera im Museum seit dem Eintritt von Mannheim 1947 existiert. Ich würde das Jahr 1947 als Ausgangspunkt in der Geschichte der Dipterologie des LIB betrachten.

Liste der Diptera-Kuratoren

  • 1947-1971

    Bernhard Mannheims

  • 1972-2000

    Hans Ulrich (offiziell am 1. August 1999 in den Ruhestand getreten, aber er vertrat sich selbst bis Mitte 2000)

  • 2000-2006

    Bradley Sinclair

  • 2007-2011

    Netta Dorchin

  • 2012-Jetzt

    Ximo Mengual

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert