Zum Inhalt springen

Kartierung des Rückgangs zur Erforschung der Vielfalt bedrohter brasilianischer Amphibien

  • Titel des Projekts

    Kartierung des Rückgangs: Verbreitungsmodelle, Gefährdungsszenarien und die Suche nach Typen zur Erforschung der Vielfalt bedrohter brasilianischer Amphibien

  • Leitung

    Elvis Silva

    PD Dr. Dennis Rödder

Beschreibung

Integration von Genomik und ökologischen Modellen zur Kartierung des Rückgangs der Amphibienpopulationen

Amphibien gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Wirbeltieren, und in Brasilien gibt es eine große Anzahl von Arten, deren Bestand zurückgeht und über die nur wenig bekannt ist. Dieses Projekt integriert historische Daten, ökologische Modellierung und Museomik, um die Ursachen für den Rückgang zu identifizieren und verborgene Vielfalt aufzudecken. Anhand von Nischenmodellen unter aktuellen und zukünftigen Klimaszenarien bewerten wir die Gefährdung bedrohter und vom Aussterben bedrohter Arten, wobei wir uns auf den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Krankheiten konzentrieren. Durch Hochdurchsatzsequenzierung von Typusexemplaren und Topotypen aus bedeutenden Sammlungen beseitigen wir taxonomische Unsicherheiten, die derzeit die Naturschutzplanung einschränken. Der kombinierte Ansatz ermöglicht eine robuste Abgrenzung der Arten, verfeinert die Verbreitungsschätzungen und identifiziert vorrangige Regionen für Maßnahmen. Die Ergebnisse stärken die Biodiversitätsbewertungen und unterstützen Naturschutzstrategien für die Amphibienfauna Brasiliens.

Beitrag des LIB: Modellierungskompetenz und analytische Integration stärken die Bewertung der biologischen Vielfalt und unterstützen Schutzstrategien für die Amphibienfauna Brasiliens

Das LIB bringt wichtiges Fachwissen in den Bereichen ökologische Modellierung, Klimafolgenabschätzung und Biodiversitätsanalyse ein. Das Projekt profitiert von fortschrittlichen Arbeitsabläufen für die Variablenauswahl, Ensemble-Modellierung und Prognosen zu Klima- und Landnutzungsänderungen über verschiedene Zeiträume hinweg. Das ZFMK-Team unterstützt die Verfeinerung von Modellierungspipelines, die Bewertung von Umweltprädiktoren und die Interpretation biogeografischer Muster und gewährleistet so methodische Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Der fundierte Hintergrund des Museums in der Amphibienökologie und seine rechnerische Infrastruktur ermöglichen hochwertige Simulationen der aktuellen und zukünftigen Lebensraumtauglichkeit. Darüber hinaus bietet das LIB ein internationales Forschungsumfeld, das den wissenschaftlichen Austausch, die Synthese von Ergebnissen und die Entwicklung von Manuskripten fördert. Diese Unterstützung ist entscheidend für die Integration genomischer, ökologischer und klimatischer Perspektiven, um den Rückgang der Amphibien besser zu verstehen und Schutzstrategien zu entwickeln.

LIB: Ökologische Modellierung und Fachwissen zu Klimaauswirkungen

Das Projekt zielt darauf ab, die Ursachen für den Rückgang der Amphibienpopulationen in Brasilien zu klären und die für den Artenschutz erforderlichen taxonomischen und ökologischen Grundlagen zu verbessern. Zu den Zielen gehören:

  • Identifizierung vergangener, aktueller und zukünftiger Bedrohungen für Arten über klimatische, ökologische und epidemiologische Gradienten hinweg.

  • Beseitigung taxonomischer Unsicherheiten durch Sequenzierung historischer und Typusexemplare.

  • Erstellung verbesserter Verbreitungsmodelle und Szenarien für die zukünftige Gefährdung.

  • Integration genomischer und ökologischer Ergebnisse, um prioritäre Arten und Regionen für Schutzmaßnahmen hervorzuheben.

  • Aufbau langfristiger Kooperationen und Bereitstellung frei zugänglicher Datensätze zur Unterstützung zukünftiger Forschungsarbeiten.

PD Dr. Dennis Rödder

  • Kurator Sektion Herpetologie

Tel.: +49 228 9122 252
E-Mail: d.roedder@leibniz-lib.de

Finanzierung

Externe Team-Mitglieder

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert