Unser Bestand
Minerale, Meteoriten, Erze und Gesteine: Der Bestand unserer mineralogischen Sammlung umfasst rund 90.000 Objekte und macht sie damit zu einer der größten ihrer Art in Deutschland. Von besonderer Bedeutung sind knapp 1.000 außerirdische Proben, darunter auch Meteoriten mit Herkunft von Mond und Mars. Die umfassenden Referenzsammlungen bilden die Grundlage der geowissenschaftlichen Ausbildung und Forschung an der Universität Hamburg wie auch der Forschung am LIB.
Mineraliensammlung
Von den rund 6100 bekannten Mineralen hält das Mineralogische Museum über die Hälfte für Forschung und Lehre vor. Hamburgs Sammlung zählt damit neben den Sammlungen der Universitäten in Freiberg und Berlin zu den wichtigsten mineralogischen Referenzsammlungen Deutschlands.
Meteoritensammlung
Durch eigene Suchexpeditionen und wissenschaftliche Arbeiten an Meteoriten konnte die Meteoritensammlung in den letzten Jahren einen großen Zuwachs verzeichnen. Die Anfänge der Meteoritensammlung des Museum der Natur Hamburg – Mineralogie gehen auf das Jahr 1863 zurück. Damals besaß das Naturhistorische Museum Hamburg nur einen Meteoriten und zwar den 1724 gefundenen "Siderophyr" von Steinbach (Rittersgrün), Sachsen.
Gesteinssammlung
Das Museum der Natur Hamburg – Mineralogie besitzt eine Gesteinssammlung von rund 3.700 petrographischen Handstücken. Das sind überwiegend Gesteinsproben im Standardmaß von 12 x 9 x 2 Zentimetern Größe. Ein erster Teil der Gesteinssammlung des Museums ist bereits über das Sammlungsportal FUNDus! der Universität Hamburg online zugänglich und recherchierbar.
Lagerstättensammlung
Datenbanken
Zugehörige Sektion
