Zum Inhalt springen

Mineralogie, Hamburg

Unser Bestand

Minerale, Meteoriten, Erze und Gesteine: Der Bestand unserer mineralogischen Sammlung umfasst rund 90.000 Objekte und macht sie damit zu einer der größten ihrer Art in Deutschland. Von besonderer Bedeutung sind knapp 1.000 außerirdische Proben, darunter auch Meteoriten mit Herkunft von Mond und Mars. Die umfassenden Referenzsammlungen bilden die Grundlage der geowissenschaftlichen Ausbildung und Forschung an der Universität Hamburg wie auch der Forschung am LIB.

Mineraliensammlung

Von den rund 6100 bekannten Mineralen hält das Mineralogische Museum über die Hälfte für Forschung und Lehre vor. Hamburgs Sammlung zählt damit neben den Sammlungen der Universitäten in Freiberg und Berlin zu den wichtigsten mineralogischen Referenzsammlungen Deutschlands.

Meteoritensammlung

Durch eigene Suchexpeditionen und wissenschaftliche Arbeiten an Meteoriten konnte die Meteoritensammlung in den letzten Jahren einen großen Zuwachs verzeichnen. Die Anfänge der Meteoritensammlung des Museum der Natur Hamburg – Mineralogie gehen auf das Jahr 1863 zurück. Damals besaß das Naturhistorische Museum Hamburg nur einen Meteoriten und zwar den 1724 gefundenen "Siderophyr" von Steinbach (Rittersgrün), Sachsen.

Gesteinssammlung

Das Museum der Natur Hamburg – Mineralogie besitzt eine Gesteinssammlung von rund 3.700 petrographischen Handstücken. Das sind überwiegend Gesteinsproben im Standardmaß von 12 x 9 x 2 Zentimetern Größe. Ein erster Teil der Gesteinssammlung des Museums ist bereits über das Sammlungsportal FUNDus! der Universität Hamburg online zugänglich und recherchierbar.

Lagerstättensammlung

Datenbanken

Zugehörige Sektion

Dr. Stefan Peters

  • Leitung Museum der Natur - Mineralogie

Tel.: +49 40 238317 808
E-Mail: s.peters@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert