Weltfrauentag 2023

 

© LIB

 

Den 8. März wählten einst die Vereinten Nationen im „Internationalen Jahr der Frau 1975“ zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“. Heute möchten wir den Internationalen Frauentag begehen, indem wir 34 Mitarbeiterinnen des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) vorstellen, die allesamt einen wichtigen Teil bei uns einnehmen. Unser Institut fördert nachdrücklich die Chancengleichheit seiner Mitarbeitenden, indem es ein Arbeitsumfeld schafft, das Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion fördert. Eine Analogie aus der Natur besagt, dass ein Ökosystem mit mehreren Arten besser funktioniert als eines mit nur einer Art!

Lernen Sie unser internationales Team an Mitarbeiterinnen im LIB kennen. Klicken Sie für mehr Informationen auf die entsprechenden Portraits. Unter den Portraits findet sich ein Schlagwort, das auf die Haupt-Expertise hinweist.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren