Weltfrauentag 2023

 

© LIB

 

Den 8. März wählten einst die Vereinten Nationen im „Internationalen Jahr der Frau 1975“ zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“. Heute möchten wir den Internationalen Frauentag begehen, indem wir 34 Mitarbeiterinnen des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) vorstellen, die allesamt einen wichtigen Teil bei uns einnehmen. Unser Institut fördert nachdrücklich die Chancengleichheit seiner Mitarbeitenden, indem es ein Arbeitsumfeld schafft, das Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion fördert. Eine Analogie aus der Natur besagt, dass ein Ökosystem mit mehreren Arten besser funktioniert als eines mit nur einer Art!

Lernen Sie unser internationales Team an Mitarbeiterinnen im LIB kennen. Klicken Sie für mehr Informationen auf die entsprechenden Portraits. Unter den Portraits findet sich ein Schlagwort, das auf die Haupt-Expertise hinweist.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste

    Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle Studie unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften.

    Mehr erfahren
  • LIB

    75 Jahre Parlamentarischer Rat: Feierstunde im Museum Koenig Bonn

    Vor 75 Jahren schrieb das Museum Koenig Bonn ein Stück bundesdeutscher Demokratie- und Parlamentsgeschichte. Am 1. September 1948 traf sich hier im Lichthof der Parlamentarische Rat zur konstituierenden Sitzung.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Algen geben Aufschluss über 600 Millionen Jahre Evolution der Pflanzen

    Ein Forschungsteam unter Beteiligung des LIB hat eine Studie in Nature Plants veröffentlicht, in der sie den „Landgang der Pflanzen“ genauer beschreiben.

    Mehr erfahren