Weltfrauentag 2023

 

© LIB

 

Den 8. März wählten einst die Vereinten Nationen im „Internationalen Jahr der Frau 1975“ zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“. Heute möchten wir den Internationalen Frauentag begehen, indem wir 34 Mitarbeiterinnen des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) vorstellen, die allesamt einen wichtigen Teil bei uns einnehmen. Unser Institut fördert nachdrücklich die Chancengleichheit seiner Mitarbeitenden, indem es ein Arbeitsumfeld schafft, das Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion fördert. Eine Analogie aus der Natur besagt, dass ein Ökosystem mit mehreren Arten besser funktioniert als eines mit nur einer Art!

Lernen Sie unser internationales Team an Mitarbeiterinnen im LIB kennen. Klicken Sie für mehr Informationen auf die entsprechenden Portraits. Unter den Portraits findet sich ein Schlagwort, das auf die Haupt-Expertise hinweist.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB

    Lara-Sophie Dey gewinnt CETAF E-SCoRe Award

    Sie erhält im November in Wien den Preis für ihre Forschungsarbeit über die Gefleckte Schnarrschrecke. Ein Interview mit der Preisträgerin:

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen

    Museumsmeilenfest 2023

    Das Museumsmeilenfest steht wieder vor der Tür! Bei freiem Eintritt lädt das Museum Koenig zu diversen Sonderaktionen ein.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Wissensvermittlung

    Das LIB beim Langen Tag der StadtNatur Hamburg

    Wir schnappen uns Netz, Fernglas und Gummistiefel – am 17. Juni ist wieder der Lange Tag der StadtNatur in Hamburg. Als enger Partner der Veranstaltung, ist das Museum der Natur Hamburg natürlich auch in diesem Jahr mit spannenden Aktionen vertreten.

    Mehr erfahren