Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen

 

Bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Die Geschichte der Dinge“ im Museum Koenig haben wir die einführenden Worte von Ausstellungskuratorin Verena Burhenne vom LWL-Museumsamt für Westfalen aufgenommen.

Nahezu 50 Objekte aus über 40 nordrhein-westfälischen Museen und Archiven beleuchten in zehn Ausstellungskapiteln den Erwerb von Sammlungsgegenständen: „NS-verfolgungsbedingter und kriegsbedingter Kulturgutentzug“, „Judaika“, „Entartete Kunst“ bis hin zum Umgang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten erläutern exemplarisch, wie legal die Stücke ins Museum kamen. Die Rolle von Sammlern und Mäzenen wird ebenfalls angesprochen.

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, in Kooperation mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, LVR-Museumsberatung. Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaften in NRW.

Verwandte Artikel

  • Museen

    Das Braunkehlchen zieht ins Museum der Natur Hamburg

    Wie schon im Jahr 1987, ehren wir auch in diesem Jahr das Braunkehlchen und wollen mit unserer Vitrine zugleich auf die Gefährdungen aufmerksam machen, die unseren Vogel des Jahres 2023 bedrohen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Museen, Pressemitteilung

    Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

    Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen, Wissensvermittlung

     Museum Koenig eröffnet „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“ 

    Mit den aufwändigsten Arbeiten, die das Museum Koenig Bonn seit seiner Eröffnung im Jahre 1934 betrieben hat, zeigt die Schau die Bedeutung des tropischen Regenwalds.

     

    Mehr erfahren