Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen

 

Bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Die Geschichte der Dinge“ im Museum Koenig haben wir die einführenden Worte von Ausstellungskuratorin Verena Burhenne vom LWL-Museumsamt für Westfalen aufgenommen.

Nahezu 50 Objekte aus über 40 nordrhein-westfälischen Museen und Archiven beleuchten in zehn Ausstellungskapiteln den Erwerb von Sammlungsgegenständen: „NS-verfolgungsbedingter und kriegsbedingter Kulturgutentzug“, „Judaika“, „Entartete Kunst“ bis hin zum Umgang mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten erläutern exemplarisch, wie legal die Stücke ins Museum kamen. Die Rolle von Sammlern und Mäzenen wird ebenfalls angesprochen.

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, in Kooperation mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, LVR-Museumsberatung. Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaften in NRW.

Verwandte Artikel

  • Museen, Schatz des Monats

    Unser Schatz des Monats: Ein Pinguin aus dem Norden?

    Er kann nicht fliegen, dafür wunderbar schwimmen und sieht aus wie ein Pinguin – aber es ist gar keiner. Unser Schatz des Monats stammt nämlich aus dem Norden und ist der letzte Riesenalk.

    Mehr erfahren
  • Museen, Pressemitteilung, Sonderausstellungen

    „Glanzlichter der Naturfotografie“ im Museum Koenig Bonn

    Eindrucksvoll, berührend, künstlerisch überraschend: Die 80 besten „Glanzlichter der Naturfotografie“ sind ab dem 21. September im Museum Koenig Bonn zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Museen, Wissensvermittlung

    Neuer Ausstellungsbereich: „Wie viel Vieh ist zu viel?“

    Freund oder Feind? Nahrungsquelle oder Virenschleuder? Wie eng unsere menschliche Gesundheit vom Umgang mit Nutztieren abhängt, zeigt ein neuer Ausstellungsbereich im Museum der Natur Hamburg.

    Mehr erfahren