„Museum Monsters“ – Neues Online-Spiel der Leibniz-Forschungsmuseen

 

Sie wurden Flibiticus, Music Dude oder Roboteef getauft – die ersten Kreaturen erschaffen aus dem, was es in den Ausstellungen der Leibniz-Forschungsmuseen zu sehen gibt. Im kostenlosen PC-Spiel „Museum Monsters“ können eigene Ungeheuer gebaut werden. Verwenden können die Spielerinnen und Spieler jeden Alters beispielsweise den Arm des Trompeterautomat aus dem Deutschen Museum oder den Hals der Giraffe aus der Savanne im Museum Koenig Bonn.

Der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Spielenden erfahren Kurioses und Interessantes über die „Körperteile“ aus denen ihre Monster zusammengebaut sind.

Entstanden ist das Spiel aus der Zusammenarbeit des Spielentwicklers Horatiu Roman und sieben Leibniz-Forschungsmuseen, darunter das Museum Koenig Bonn. Den Prototyp kreierte er mit seinem Team bereits beim Online Game Jam der Leibniz-Forschungsmuseen und A MAZE. im Jahr 2021. Die Spielidee kam bei den Museen sowie Testerinnen und Testern so gut an, dass das Spiel gemeinsam umgesetzt wurde.

Jetzt online spielen auf: www.museummonsters.de

 

Finanziert wurde Museum Monsters ebenso wie der Game Jam aus Mitteln des Aktionsplans der Leibniz-Forschungsmuseen auf Beschluss des Bundestages vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Bundesländern, in denen die Forschungsmuseen ihren Sitz haben.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren