Veranstaltungsprogramm April 2023


© Claudio Schwarz on Unsplash

 

Digital und in Präsenz: Im Museum Koenig Bonn und im Museum der Natur Hamburg finden monatlich eine große Bandbreite an Veranstaltungen statt – von Vorträgen und Diskussionen über Führungen bis hin zu Mitmach-Kurse. Hier gibt es die passenden Infos:

Museum Koenig Bonn

 

2. April, 13 Uhr: Special
Ask me!

Offenes Angebot für alle: An jedem ersten Sonntag im Monat zwischen 13 und 16 Uhr beantworten unsere Besucherbegleiterinnen und -begleiter Ihre Fragen zu den Exponaten und Themen unserer Ausstellungen.

Mehr Informationen


ab 2. April jeden Sonntag, 14 Uhr: Führung
Öffentliche Familienführung 2023

Sonntags (außer Heiligabend und Silvester) um 14 Uhr findet eine kostenlose öffentliche Führung für Familien durch unsere Ausstellungen statt. Lernen Sie die Besonderheiten und Highlights unseres Museums kennen.

Mehr Informationen


5. April, 18 Uhr: Vortrag
Mehr wissen wollen

„Spannende Entdeckungen im Archiv des Museum Koenig“. Ein  Vortrag von Dr. André Koch.

Es werde die neuesten Entdeckungen aus dem Archiv des Museum Koenig in Bonn präsentiert und in einen historischen Kontext gestellt. Hierzu gehört ein bisher unpubliziertes Manuskript über Brasilianische Vögel des französischen Ornithologen Jean-Théodore Descourtilz (1796-1855) sowie Originalzeichnungen des Afrika-Forschers Georg Schweinfurth (1836-1925), mit dem Alexander Koenig freundschaftlich verbunden war. Außerdem wurden anhand von bisher unerschlossenen Archivalien neue Erkenntnisse zur Provenienz einzelner Präparate aus den Ausstellungen und den Sammlungen des Museums gewonnen.

Mehr Informationen


14. April, 15 Uhr: Special
Dialogforum zur invasiven Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)

Die sich in Europa und nun auch in Deutschland ausbreitende gebietsfremde Asiatische Hornisse ist seit 2016 in der EU Verordnung Nr. 1143/2016 (sog. Unionsliste) als invasive Art gelistet. Die hohe Vermehrungsrate dieser Art stellt eine potenzielle Gefahr für alle Nahrungszielorganismen dar, denn der Aufzucht der Larven dienen vor allem Honigbienen, Wespen, Wildbienen und weitere Arthropoden. Referenten aus Wissenschaft und Praxis werden uns ihre aktuellen Erkenntnisse vermitteln. In Diskussionen und anschließendem Austausch mit allen Anwesenden wird die Möglichkeit zur Vernetzung gegeben und die weitere Vorgehensweise für NRW anvisiert. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden und auch online übertragen.

Mehr Informationen


22. April, 16 Uhr: Exkursion
AKG-Familienexkursion: Vögel im Botanischen Garten – 100 Jahre später

Familienexkursion der Alexander-Koenig-Gesellschaft e. V. zur heimischen Biodiversität. Im Botanischen Garten Bonns sind diesmal nicht auf den Spuren der Pflanzen, sondern beobachten, welche Vögel – Singvögel, Enten, Gänse und andere – im Park beobachtet werden können; und ob es immer noch die gleichen sind, wie sie vor 100 Jahren hier anzutreffen waren!

Mehr Information

 


Museum der Natur Hamburg

 

8. April, 15 Uhr: Begleitprogramm
Kaffee-Tasting + Führung: Mit allen Sinnen durch die Sonderausstellung „Das Ganze der Natur“

Bei uns treffen Geschmacksexpertinnen und -experten auf geschulte Guides unserer Sonderausstellung „Das Ganze der Natur“. Probieren Sie sich mit uns durch erlesene Kaffee-Sorten, während wir gemeinsam lernen, wie die „ganze“ Natur auf nur ein Blatt Papier passt.

Hier Tickets buchen


22. April, 18 Uhr: Lange Nacht der Museen

Es wird ein Fest für Nachtschwärmer und Naturbegeisterte. Unter dem Motto “Die Natur der Nacht” bieten wir ein abwechslungsreiches und mehrsprachiges Programm. Zählen Sie sich auch zu den nachtaktiven Lebewesen? Dann entdecken Sie bei unseren Führungen, Vorträgen und Mitmachangeboten, wer aus dem Tierreich auch dazu gehört.

Unser Programm

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren