Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start

Um die Referenzdatenbank FOGS aufzubauen, hat das Forschungsteam mehr als 4.000 Proben von Wild- und Zootieren genutzt. © LIB, A. Consul

 

Der globale illegale Wildtierhandel bedroht rund 6.000 geschützte Arten und ihre Populationen. Mit der Referenzdatenbank FOGS und neuen Analysemethoden unterstützt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Behörden und Artenschützende darin, konfisziertes Material von Wildtieren verschiedenen Arten und Populationen zuzuordnen. Das FOGS Datenportal steht nun zur Verfügung.

Zunächst startet FOGS (Forensic Genetics for Species Protection) mit europäischen Wirbeltierarten, die für den illegalen Handel relevant sind. Das Ziel ist, diese Technologie später auch für den weltweiten Artenschutz anzuwenden. Viele heimische Vogelarten und einige Exoten, wie Graupapageien und der Hyazinth-Ara sowie einige Waranarten, wurden in die Datenbank aufgenommen. Um diese aufzubauen, hat das Forschungsteam in der fünfjährigen Projektzeit, die nun ausläuft, mehr als 4.000 Proben von Wild- und Zootieren genutzt.

„Mit FOGS haben wir ein Instrument geschaffen, den illegalen Händlern von Wildtieren auf die Spur zu kommen und hierüber bedrohte Arten zu schützen“, erläutert Albia Consul, Projektkoordinatorin am Museum Koenig Bonn des LIB. Dank einer Vielzahl hinterlegter molekulargenetischer Proben ermöglicht die Datenbank den Zollämtern und Naturschutzbehörden, konfisziertes Beweismaterial für strafrechtliche Ermittlungen gerichtsfest zu identifizieren.

Die Referenzproben lassen eine schnelle und genaue Bestimmung von Arten, ihrer geografischen Herkunft und Zugehörigkeit zu Populationen zu. Albia Consul: „Wir haben ein gutes Grundgerüst geschaffen. Das Datenportal ist aber natürlich nur so gut, wie es auch genügend Referenzproben gibt und sollte fortlaufend erweitert werden.“

„Der Wildtierhandel ist mittlerweile der viertgrößte Sektor der organisierten Kriminalität. Wir setzen hier mit unserer wissenschaftlichen Expertise, mit Aufklärung und mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Akteuren aus unterschiedlichen Fachbereichen im Kampf gegen den illegalen Handel an“, betont Albia Consul.

Das FOGS – Symposium „Wildlife Crime in Deutschland“ am 22. und 23. Februar 2024 im Museum Koenig Bonn bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Artenschutz, kriminalistischer Ermittlung, Wissenschaft und Politik zusammen. Es soll einen Austausch zur Zukunft forensischer Methoden im Artenschutz ermöglichen und ein Netzwerk zur Bekämpfung von illegalem Wildtierhandel initiieren.

Seit Juli 2019 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LIB im Rahmen des Projektes FOGS an einer öffentlich zugänglichen Datenbank gearbeitet. Über genetische Methoden kann Material gefährdeter Tierarten sicher identifiziert werden. Möglich wird dies über die gekoppelte Analyse zweier molekularer Marker. Der hohe genetische Informationswert macht eine Zuordnung eines Individuums zu einer Population möglich.

In FOGS haben LIB-Forschende erstmals systematisch die neue SNPSTR-Technologie (single nucleotide polymorphisms short tandem repeats –Technologie) auf Wildtiere angewendet. Bei dieser Technologie werden kurze, sich im Genom eines Organismus oft hintereinander wiederholende DNA-Abschnitte (STRs) mit punktuellen genetischen Veränderungen (SNPs) kombiniert. Diese Methode erlaubt Elternschaftsanalysen und die Differenzierung von Populationen. „Mit einigen zusätzlichen molekularen Möglichkeiten können wir bald Aussagen dazu treffen, ob zum Beispiel Tiere aus legalen Zuchten stammen oder illegale Wildfänge sind“, beschreibt Albia Consul die Dimension dieses Verfahrens.

SNPSTR-Marker ermöglichen es außerdem, die Herkunft von unbekannten Tieren auf Populationslevel zu bestimmen. So können Wilderei-Hotspots identifiziert und beschlagnahmte Tiere in ihre Ursprungspopulation zurückgebracht werden.

Mit dem Launch des FOGS Datenportals ist die Forensik noch nicht abgeschlossen, betont Albia Consul: „Ein großes Ziel wäre für uns, am LIB ein Forensikzentrum einzurichten, um im direkten Austausch mit den Behörden schnell auf illegalen Wildtierhandel reagieren und ihn somit gezielt zu bekämpfen zu können.“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das FOGS-Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt seit Mitte 2019 mit 1,5 Mio. Euro gefördert.

 

Datenbank FOGS: https://fogs-portal.de/

Von illegalem Wildtierhandel sind auch heimische Singvögel wie der Stieglitz betroffen: Er wird hierzulande gejagt und illegal gehandelt. © Mark Auliya
Zunächst startet FOGS mit europäischen Wirbeltierarten wie dem Feuersalamander, die für den illegalen Handel relevant sind. © Mark Auliya
Greifvögel wie der Schwarzmilan gehören zu den Arten, die von illegalen Wildtierhändlern gejagt werden. © Mark Auliya

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren