Museum Koenig Bonn geht Bildungspartnerschaft ein

© LIB

 

Das Museum Koenig Bonn und die Kindertagesstätte Rasselbande in Bonn Friesdorf unterzeichneten am 24. Oktober 2023 die Kooperationsvereinbarung für eine langfristige Bildungspartnerschaft. Den offiziellen Start dazu gaben Prof. Dr. Bernhard Misof, Direktor des LIB, und Leiterin der Kindertagesstätte Hildegard Lützeler in Begleitung der Kindergartenkinder.

Naturschutz kann nur gelingen, wenn die Gesellschaft ein grundlegendes Verständnis für Natur und Umwelt innehat und in der Lage ist, sorgsam und nachhaltig mit den natürlichen Ressourcen umzugehen.

Mit der langfristigen Zusammenarbeit wollen das Museum Koenig und die Kindertagesstätte Rasselbande die natürliche Neugierde und Faszination der Kinder für die Natur fördern sowie ihre Handlungskompetenzen festigen. Darüber hinaus soll eine Basis für die Entwicklung der Kompetenz gelegt werden, eigenverantwortliche, wissenschaftsbasierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Der durch die Kooperation entstehende besondere Bildungsraum soll sukzessiv ausgebaut und die Zusammenarbeit intensiviert werden.

Bereits seit 2021 besuchen die Kinder der Kindertagesstätte Rasselbande einmal in der Woche das Museum Koenig, um mehr über die Merkmale der verschiedenen Tiergruppen zu erfahren und die Ausstellungen des Museums zu erkunden. Der Kurs findet im Rahmen des Projektes FörTax – Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz – statt. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier: www.foertax.de.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB

    Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt

    Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ veröffentlicht.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Länderübergreifend für den Naturschutz im Kaukasus

    Am 20. und 21. November stellen Forschende des LIB und der Kooperationspartner aus Georgien und Armenien in Tiflis die Ergebnisse des CaBOL-Forschungsprojektes vor – während sich die Verhandlungen über Georgien als EU-Beitrittskandidat weiterentwickeln.

    Mehr erfahren
  • LIB, Wissensvermittlung

    Sigmund-Freud-Preisträger Matthias Glaubrecht über Wissenstransfer per Literatur

    Für seine Sachbücher, unter anderem zu Artenvielfalt und Evolution, hat Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Projektleiter des „Evolutioneum“ genannten neuen Hamburger Naturkundemuseums, am 4. November den diesjährigen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhalten.

    Mehr erfahren