Veranstaltungsprogramm November 2023

© Claudio Schwarz on Unsplash

 

Digital und in Präsenz: Im Museum Koenig Bonn und im Museum der Natur Hamburg finden monatlich eine große Bandbreite an Veranstaltungen statt – von Vorträgen und Diskussionen über Führungen bis hin zu Mitmach-Kurse.

Museum Koenig Bonn

 

ab 4. November: Festival
Elisabeth-Fest

Im Rahmen des Elisabeth-Festes sind vom 04. – 19. November 2023 in ungewöhnlicher Umgebung – in der Elisabethkirche in der Bonner Südstadt – Exponate des Museum Koenig Bonn ausgestellt. Unter dem Motto “Natürlich.Göttlich – Natur zu Gast bei Freunden?” bietet das Fest neben der Ausstellung des Museum Koenig eine Vielzahl von Veranstaltungen, u.a. Podiumsdiskussionen, Gespräche, Konzerte, Exkursionen u.v.m. zum Thema Mensch & Natur.

Das vollständige Programm


ab 5. November jeden Sonntag, 14 Uhr: Führung
Öffentliche Familienführung 2023

Sonntags (außer Heiligabend und Silvester) um 14 Uhr findet eine kostenlose öffentliche Führung für Familien durch unsere Ausstellungen statt. Lernen Sie die Besonderheiten und Highlights unseres Museums kennen.

Mehr Informationen


8. November, 18 Uhr: Special
Klima-Café Bonn

Wir laden zum nächsten Termin des Klima-Cafés Bonn ein. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn und Umgebung auf eine Tasse Kaffee oder Tee treffen und sich unverbindlich zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit austauschen. Das Klima-Café findet etwa einmal monatlich statt.

Egal, ob man einfach mehr zu diesen Themen erfahren möchte, nach Möglichkeiten sucht sich einzubringen, sich vernetzen möchte, Mitstreitende für eigene Projekte sucht, oder einfach über Hoffnungen und Sorgen in Bezug auf den Klimawandel sprechen möchte – das Klima-Café ist in jedem Fall der richtige Ort dafür! Alle sind herzlich eingeladen, die die Diskussion mitzugestalten, unser Format ist offen! Der Besuch, einschließlich Kaffee, Tee und Gebäck ist kostenlos.

Mehr Informationen


8. November, 18 Uhr: Vortrag
Mehr wissen wollen

Mittwochsclub – Mehr wissen wollen. Eine Vortragsreihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft.

Im Lama Camp – Schmetterlinge am Fuß des Himalaya. Ein Vortrag von Wolfgang Hürter

Die Schmetterlingsfauna der Bergnebelwälder im Arunachal (Indien) ist bemerkenswert, weil sich hier die zoogeografischen Regionen der Palaearktis und der tropischen Orientalis überschneiden. Die Lebensweisen zweier besonderer Schmetterlingsarten wurden vor Ort näher untersucht. Dabei wurde auch ein Blick auf die reichhaltige Flora und die Gesamtfauna geworfen.

Mehr Informationen


12. November, 11 Uhr
Öffentlicher Familiensonntag

Mehr Informationen


15. November, 19:30 Uhr: Special
WE ARE NATURE – Wie hinterlasst Ihr uns die Welt?

Unter der großen Klammer WE ARE NATURE startet unser neues Format „Das GRÜNE Sofa“:

Wir laden ein zum Gespräch auf unserem GRÜNEN Sofa, zu unterschiedlichen Themen, mit unterschiedlicher Facon und Gästen – im Museum Koenig Bonn und zukünftig auch anderswo. Wir möchten damit zum Austausch in der Gesellschaft anregen, was uns Natur und Biodiversität bedeutet, wie wir diese wahrnehmen, wie wichtig diese für die Menschheit ist, und was wir für deren Erhalt aktiv dafür tun können.

Die erste Veranstaltung „Das GRÜNE Sofa“ findet im Rahmen des Elisabeth-Festes (04.-19. November, St. Elisabeth, Bonn Südstadt) statt.

Mehr Informationen


18. November, 15:30 Uhr: Exkursion
AKG-Familienexkursion: Farbenfrohe Exoten mitten im Rheinland

Mehr Informationen


22. November, 19 Uhr: Vortrag
AKG-Abendvortrag

Anna Bartz (Uniklinik RWTH Aachen) berichtet über „Chirurgie im Zeichen der Spinnen“

Zur Therapie von umfangreicheren Knochenbrüchen, Osteoporose und Tumoren wird Gewebe-Ersatzmaterial benötigt. Anna Bartz, Doktorandin am Institut für Pathologie und Helmholtz Institut für Biomedizinische Technologien der Uniklinik RWTH Aachen verfolgt einen innovativen Ansatz: Sie arbeitet daran, Knochenvorläuferzellen auf Spinnenseide zu stabilisieren, um diese dann an den gewünschten Ort für die Heilung implantieren zu können.

Mehr Informationen


25. November, 12 Uhr: Exkursion
AKG-Familienexkursion: Führung hinter die Kulissen – Blick in die Ornithologische Sammlung

Mehr Informationen


Museum der Natur Hamburg

 

2. November, 18:30 Uhr: Führung
Feierabendführung „Expedition Schneeleo“

Bei unseren Feierabendführungen gehen Sie gemeinsam mit uns durch die Sonderausstellung „Expedition Schneeleo“. Erfahren Sie, wie Schneeleoparden leben und warum der „Geist der Berge“ so gefährdet ist. Bei der etwa 90-minütigen Führung können Sie Ihr Wissen um die Großkatze noch vertiefen und unseren Expertinnen und Experten direkt Ihre Fragen stellen.

Mehr Informationen


3. November, 18 Uhr: Workshop
Recht und Rechtswirklichkeit im Artenschutz

Gesetze zum Schutz von Tieren alleine reichen nicht aus. Genauso wichtig sind vor allem auch Mechanismen, die dabei helfen diese Regeln auch einzuhalten und zu kontrollieren. Daniel Bein schult Expertinnen und Experten darin, wie sie beispielsweise illegal gehandelte Wildtiere richtig erkennen können. Im Rahmen des Workshops gibt er Beispiele und zeigt, worauf geachtet werden muss.

Mehr Informationen


8. November, 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion
„Juggling Science Communication“

Die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und -transfer wächst kontinuierlich – weit über bloße Schlagwörter oder ein „nice-to-have“ hinaus. Vielmehr wird die Vermittlung der eigenen Forschungsergebnisse heute von Forschenden erwartet.

Podiumsgäste:

  • Prof. Dr. Thorsten Logge, Public History, Universität Hamburg
  • Dr. rer. nat. Lorenz Adlung (PhD), Forschungsgruppenleiter, UKE Hamburg
  • Dr. Dorothea Wildenburg, Referatsleiterin Forschung & Transfer, BWFGB Hamburg
  • Dr. Fenja De Silva-Schmidt, Projektreferentin Wissenschaftskommunikation, HRA

Mehr Informationen


9. November, 18 Uhr: Führung
Ein forschender Blick auf die (bedrohte) Artenvielfalt unserer Welt

Wie viele Tierarten gibt es auf der Welt? Wie entdeckt und erkennt man überhaupt Arten? Was für eine Rolle spielen Museen dabei? Bei einem Einblick in die Ausstellung und einen Teil der wissenschaftlichen, (nichtöffentlichen), zoologischen Sammlung des Museums der Natur in Hamburg werden wir uns bei einer Führung mit Danilo Harms, Leiter der Sektion Arachnida & Myriapodae, diesen Fragen stellen.

Mehr Informationen


10. November, 18 Uhr: Führung
Ein forschender Blick auf die (bedrohte) Artenvielfalt unserer Welt

Gemeinsam mit der Kuratorin und Leiterin Karina Lucas Silva-Brandão erkunden wir die wissenschaftliche Sammlung der Schmetterling und Köcherfliegen am Museum der Natur Hamburg. Aus erster Hand lernen wir die bewegte Vergangenheit der Sammlung kennen, entdecken eine unglaubliche Artenvielfalt und erfahren die aktuellen Forschungsschwerpunkte.

Mehr Informationen

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB

    Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt

    Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ veröffentlicht.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Länderübergreifend für den Naturschutz im Kaukasus

    Am 20. und 21. November stellen Forschende des LIB und der Kooperationspartner aus Georgien und Armenien in Tiflis die Ergebnisse des CaBOL-Forschungsprojektes vor – während sich die Verhandlungen über Georgien als EU-Beitrittskandidat weiterentwickeln.

    Mehr erfahren
  • LIB, Wissensvermittlung

    Sigmund-Freud-Preisträger Matthias Glaubrecht über Wissenstransfer per Literatur

    Für seine Sachbücher, unter anderem zu Artenvielfalt und Evolution, hat Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Projektleiter des „Evolutioneum“ genannten neuen Hamburger Naturkundemuseums, am 4. November den diesjährigen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhalten.

    Mehr erfahren