Start des LIB in Hamburg und Bonn

© pixabay

 

Das zukünftige Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) mit den Standorten Bonn und Hamburg nimmt heute offiziell seinen Betrieb auf. Mit Inkrafttreten des Staatsvertrages zwischen Nordrhein-Westfalen und der Stadt Hamburg wird das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn zusammengeführt. Kernaufgabe des LIB wird es sein, gemeinsam standortübergreifend den globalen Biodiversitätswandel zu erforschen und die Erkenntnisse aufklärend in die breite Gesellschaft zu tragen.

Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor LIB: „Mit dem LIB und seinen Museen in Bonn und Hamburg bekommen wir die Chance, als Leuchtturm exzellenter, sammlungsbasierter Forschung in die Gesellschaft hinein zu strahlen. Wir erarbeiten standort- und themenübergreifend Wissen und Orientierungshilfen zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltveränderungen auch durch Klimaerwärmung. Zu diesen und weiteren Themen möchten wir mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch kommen und unser Leitziel „Biodiversität im Dialog“ leben. Wir alle können uns sehr auf neue Möglichkeiten freuen, Forschung, Sammlung, Ausstellung und Vermittlung eng miteinander zu verweben und gemeinsam an einer ganz neuen Form eines Forschungsmuseums mitzuarbeiten.“

Mit dem Start des LIB sind umfassende Investitionen in die Vernetzung der beiden Standorte und die Erneuerung der Infrastruktur geplant, um eine exzellente standortübergreifende Forschung zu ermöglichen. Bis 2027 werden rund 90 neue Stellen geschaffen, die meisten davon am Standort Hamburg. Dafür stellen der Bund und die Länder jeweils zur Hälfte für die Erweiterung im Endausbau jährlich 8,8 Millionen Euro zusätzlich bereit. Darüber hinaus engagiert sich das Land Hamburg insbesondere für museale Aufgaben mit rund 3 Mio. Euro jährlich. Die Ergebnisse des neuen LIB sollen an beiden Standorten der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Hierfür plant die Stadt Hamburg ein neues Naturkundemuseum. Die genaue Standortfrage ist noch offen und soll behördenübergreifend beraten werden. Am Standort Bonn soll das Gebäude des Museums Koenig renoviert werden. Zudem wird derzeit am Standort Bonn-Poppelsdorf ein neues Forschungsgebäude für das ZFMK gebaut.

Im Sommer 2020 hatte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) für diesen Zusammenschluss zweier Forschungsmuseen mit Standorten in Hamburg und Bonn entschieden. Die Leibniz-Gemeinschaft hatte ein Jahr zuvor grünes Licht gegeben.

Zur gemeinsamen Pressemitteilung der Wissenschaftsbehörde Hamburg und des Wissenschaftsministeriums NRW:

Meilenstein für Naturkunde: Start des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg und Bonn – hamburg.de

Verwandte Artikel

  • LIB, Wissensvermittlung

    Veranstaltungsprogramm April 2023

    Digital und in Präsenz: Das Museum Koenig in Bonn und das Museum der Natur Hamburg bieten eine Bandbreite an Veranstaltungen an.

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Sammlung

    Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen

    Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 15 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen.

    Mehr erfahren
  • Gesichter des LIB, LIB

    Gesichter des LIB: Karsten Stehr

    Karsten Stehr hat eine Mission: Er möchte junge Menschen für Artenkenntnis begeistern. So können sie mithelfen, die Natur zu schützen.

    Mehr erfahren